Pre-/Delay-Trigger
Mit dieser Funktion kann man den Signalverlauf vor (Pre-) oder nach (Delay-/Post-) dem
Triggern kontrollieren. Die Triggerposition ist dabei auf die horizontale Bildmitte gesetzt und
man kann den Bereich von 7 DIV untersuchen. Dabei kann die Signalkurve mit den Position-
Einsteller horizontal verschoben werden. So kann man z. B. die Entstehung und Ursache von
Glitches/Spikes in digitalen Schaltungen untersuchen.
Forced Trigger
Mit dieser Funktion werden bei nicht mit anderen Methoden triggerbaren Signalen eine
Zwangstriggerung ausgelöst, nachdem das gerät das Signal analysiert hat. Diese Triggerart
wird mit der Taste „FORCE" ausgelöst.
Die einzelnen Triggertypen:
· Die Anwahl der Triggereinstellungen erfolgt mit der Taste „TRIG MENU" im Trigger-Bedien-
block.
· Mit der Taste „F1" erfolgt die Auswahl des Triggertypen:
Type Edge (Flankentriggerung):
Erreicht die Signalflanke den gewählten Triggerpegel, erfolgt das Triggern
Taste/Funktion
F1: Type
F2: Source
F3: Slope
F4: Trigger Setting
Trigger Mode
16
Einstellung
Funktionen
Edge
Auswahl des Triggertyps (Multifunktionsknopf)
CH1 ... CH4
Kanal 1 ... 4 dient als Trigger-Signalquelle
Ext
Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle*
Ext/5
Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein
höherer Triggerpegel als Signalquelle dienen
AC Line
Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle
Alter
Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2
Rise
Triggerung bei steigender Flanke
Fall
Triggerung bei fallender Flanke
Rise/Fall
Triggerung bei steigender und fallender Flanke
Menüseite „Trigger Setting", Einstellungen
Auto
Automatisches Triggern ohne Triggerbedingung
Normal
Triggern nur nach Eintreffen einer Triggerbedingung
Single
Einmaliges Triggern nach Auslösen der Taste „RUN/
STOP" und Eintreffen einer Triggerbedingung, nach Aus-
lösen wird die Triggerung sofort gestoppt (Taste „Run/
Stop" rot)