Trigger Coupling
Return
* Bereich: -1,8 bis +1,8 V, bei EXt/5: -9 bis +9 V
Type Pulse Width:
Entspricht die Pulsweite des Triggersignals den gewählten Bedingungen, erfolgt das Triggern
Taste/Funktion
F1: Type
F2: Source
F3: Condition
F4: Pulse width
F5:
Pulse width setting
F2: Polarity
F3: Trigger Setting
F5: Return
Type Video:
Die Triggerung erfolgt durch ein NTSC-, SECAM- oder PAL-Videosignal. Die Ankopplungsart ist
DC.
Taste/Funktion
F1: Type
AC
Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen
DC
Triggersignalankopplung mit AC- und DC-Anteilen
HF Suppr.
HF-Triggersignalankopplung, Hochpass ab 50 kHz
LF Suppr.
NF-Triggersignalankopplung, Tiefpass unter 5 kHz
Noise Suppr. Entfernt HF-Störanteile, hier Trigger Sensivity halbiert!
Zurück zur ersten Menüseite
Einstellung
Funktionen
Pulse
Auswahl des Triggertyps (Multifunktionsknopf)
CH1 ... CH4
Kanal 1...4 dient als Trigger-Signalquelle
Ext
Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle
Ext/5
Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein
höhere Triggerpegel als Signalquelle dienen
AC Line
Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle
>
Triggerung, wenn Pulsweite größer als Einstellwert
<
Triggerung, wenn Pulsweite kleiner als Einstellwert
=
Triggerung, wenn Pulsweite gleich Einstellwert
4 ns - 10 s
Einstellwert für die Triggerbedingung mit Multifunktions-
Einsteller
Zweite Menüseite, Pulsweiten-Einstellungen
Negative/
Triggersignalpolarität Negativ/Positiv
Positive
zur Menüseite „Trigger Setting", siehe „Type Edge"
Zurück zur ersten Menüseite
Einstellung
Funktionen
Video
Auswahl des Triggertyps (Multifunktionsknopf)
Tabellen-Fortsetzung nächste Seite
17