1. Beschreibung und Funktion Das Zwei-/Vierkanal-Digital-Oszilloskop ist ein hochwertiges Messgerät mit hoher Bandbreite (60 MHz siehe techn. Daten) und Abtastrate (1 GS/s), das aufgrund seiner geringen Abmes- sungen und Masse auch für portable Einsätze geeignet ist. Es verfügt über die Ultra Phosphor- Technologie von Unit-T, mit der durch eine abgestufte Intensitätsgradanzeige Messignalver- läufe mit einer sehr hohen Anzahl an Messpunkten dennoch detailliert ausgewertet werden können.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe- dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe- reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente A - Multifunktions-Einsteller B - Menüsteuerung C - Ablaufsteuerung D - Triggersteuerung E - Horizontalsteuerung (Zeitablenkung) F - Vertikalsteuerung (Spannung) G - Testsignal für Tastkopf-Kompensation H - Messeingänge (analog) - Steuerungs-/Menütasten (Softkeys) - USB-Port für Messwertspeicherung K - Netzschalter L - Triggereingang, externes Triggersignal M - Pass-/Fail-Signalausgang...
Display A - USB-Speicher angeschlossen B - Triggerstatus C - Einstellungen Zeitbasis D - Sampling Rate/Erfassungsmode E - Horizontalablenkung F - Triggerposition G - Triggereinstellungen H - Menüleiste, Funktionen variabel I-L - Einstellungen Vertikalablenkung: · Kanal aktiv - farbig hinterlegt ·...
6. Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen 6.1 AUTOSET Die Autoset-Funktion passt das Gerät automatisch an die Parameter des anliegenden Mess- Signals an. · Schließen Sie die Messleitung mit dem Tastkopf an das Mess-Signal an. Erfassen Sie den Tastkopf stets hinter dem Kragen, berühren Sie niemals blanke Teile des Tastkopfes oder des Masseanschlusses! ·...
6.4 Grundfunktion Triggersystem · Mit dem Einsteller „LEVEL” wird der gewünschte Triggerpegel eingestellt. Der Triggerpegel wird mit dem Cursor rechts und mit der Triggeranzeige (G) im Display angezeigt. · Durch Drücken von „LEVEL” wird der Triggerpegel auf 50% zurückgesetzt. · Mit der Taste „FORCE” erfolgt eine einmalige Zwangstriggerung, falls ein Mess- Signal keine eindeutige Triggerung erlaubt.
F4/Probe 0,001-0,01,-0,1- Teilerfaktor des Tastkopfes zur Anpassung des Signals 1-10-100-1000x F5/nächste Seite Original-Signaldarstellung F1/Reverse Invertierte Signaldarstellung, Kennzeichnung durch Phase Abwärtspfeil im Fenster für die Vertikalskalierung F2/Bias Vol F2: ON/Off F2: Bias-Einstellung ein/aus F3: Voltage F3: Mit dem Multifunktionseinsteller wird der über- F4: Return to Zero lagerte DC-Anteil aus dem Signal getrennt.
FFT-Analysemethoden Methode Eigenschaften Einsatz Reactangle Hohe Frequenzauflösung Einzel- oder schnelle Impulse, Signalpegel Schlechte Amplitudenauflösung konstant. Breitbandrauschen mit langsam Basiseinstellung veränderndem Signalspektrum Hanning Noch höhere Frequenzauflö- Sinus-, zyklische Signale, Schmalband- sung, noch geringere Amplitu- Rauschen denauflösung als Reactangle, Hamming Höhere Frequenzauflösung als Einzel- oder schnelle Impulse, Größere Hanning Signalpegel-Variationen...
Seite 11
F5: Upper Limit Einstellung mit Multifunktions- Nur bei Tiefpass und Bandpass wirk- Einsteller sam, obere Grenzfrequenz Anzeigebeispiel für Digitale Filterung: Logische Operationen Diese Funktion ähnelt den Rechenfunktionen. Hier werden jedoch zwei ausgewählte Kanäle logisch miteinander verknüpft. Menüfunktion Einstellung Funktionen F1, Type Logic Logische Operationen aktivieren F2: Operator...
7.3 Signalverläufe und Geräteeinstellungen speichern und aufrufen‚ Das Gerät verfügt über mehrere Möglichkeiten, sowohl Signalverläufe als auch Geräteeinstel- lungen zu speichern und wieder zu laden. Darüber hinaus können Bildschirm-Hardcopies des Signalverlaufs gespeichert werden. Zur Speicherung steht ein nichtflüchtiger interner Speicher sowie eine USB-Schnittstelle (Front-Schnittstelle) für den Anschluss eines USB-Speichermediums zur Verfügung.
7.3.3 Signalverlauf aufrufen · Wählen Sie mit der Taste REF das Speicher-Menü für das Laden eines Signalverlaufs an. Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1: Reference Ref-A, Ref-B, Auswahl eines von vier Referenzspeichern für das Laden Ref-C, Ref-D des Signalverlaufs F2: Disk Aufruf des Speichermediums DSO Aufruf des Speichermediums USB-Speicher F3: Filename wavxxx...
Seite 14
Extended Window (HORIMENU) · Wenn Sie die Taste „HORIMENU” (siehe 6.3) betätigen, gelangen Sie in das Zoom-Menü. Menü: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1: Main – Anwahl der Hauptanzeige F1: Window – Anwahl der Zoomanzeige F2: TimesBase Normal Normale Zeitbasiseinstellungen Independent Kanalabhängige Zeitbasis F3/Holdoff 100 ns - 1,5 s Holdoff-Zeit mit Multifunktionsknopf einstellen Zoom-Funktion (Extension Window):...
Hold-Off-Funktion (Trigger Release): · Bei komplizierten Signalverläufen, z. B. einer Impulsfolge, ist es für die Automatik mitunter nicht einfach, den richtigen Triggerpunkt für die Detektierung zu finden. Hier kann die manuelle Hold-Off-Funktion eingesetzt werden und man kann die Zeitspan- ne zwischen der Detektierung der gewünschten Triggerflanken der Impulsfolge einstellen, in der das Oszilloskop nicht erneut triggern soll.
Pre-/Delay-Trigger Mit dieser Funktion kann man den Signalverlauf vor (Pre-) oder nach (Delay-/Post-) dem Triggern kontrollieren. Die Triggerposition ist dabei auf die horizontale Bildmitte gesetzt und man kann den Bereich von 7 DIV untersuchen. Dabei kann die Signalkurve mit den Position- Einsteller horizontal verschoben werden.
Seite 17
Trigger Coupling Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen Triggersignalankopplung mit AC- und DC-Anteilen HF Suppr. HF-Triggersignalankopplung, Hochpass ab 50 kHz LF Suppr. NF-Triggersignalankopplung, Tiefpass unter 5 kHz Noise Suppr. Entfernt HF-Störanteile, hier Trigger Sensivity halbiert! Return Zurück zur ersten Menüseite * Bereich: -1,8 bis +1,8 V, bei EXt/5: -9 bis +9 V Type Pulse Width: Entspricht die Pulsweite des Triggersignals den gewählten Bedingungen, erfolgt das Triggern Taste/Funktion...
Seite 18
F2: Source CH1...CH4 Kanal 1...4 dient als Trigger-Signalquelle Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle Ext/5 Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein höhere Triggerpegel als Signalquelle dienen F3: Format Triggerung mit PAL-Videosignal, geringer Schwarzpegel NTSC Triggerung mit NTSC-Videosignal, hoher Schwarzpegel SECAM Triggerung mit SECAM-Videosignal, F4: Synch...
Seite 19
F2: Source CH1 ... CH4 Kanal 1...4 dient als Trigger-Signalquelle F3: Trigger Setting zur Menüseite „Trigger Setting”, siehe „Type Edge” F4: Slope Setting zur nächsten Seite (Slope Setting) Slope Setting: Falling Triggerung an fallender Flanke F1: Slope Rising Triggerung an steigender Flanke F2: Condition <...
Seite 20
Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1: Type Runt Auswahl des Triggertyps (Multifunktionsknopf) F2: Source CH1 ... CH4 Kanal 1...4 dient als Trigger-Signalquelle F3: Polarity Negative/ Triggersignalpolarität Negativ under-range/Positiv un- Positive der-range F4: Trigger Setting zur Menüseite „Trigger Setting”, siehe „Type Edge” F4: Next nächste Menüseite F1 (zweite Seite): Irrelevant...
Seite 21
F2: Trigger Level High Einstellung des oberen Trigger-Schwellwertes mit Ein- steller „Level” Einstellung des unteren Trigger-Schwellwertes mit Ein- steller „Level” F3: Setting 8 ns - 10 s Einstellwert für die Triggerbedingung (Pulsweite) mit Multifunktions-Einsteller F5: Return Zurück zur ersten Menüseite Type Delayed Trigger Hier werden zwei Triggerquellen benötigt.
Seite 22
F2: Condition > Triggerung, wenn die Zeit zwischen Signal 1 und 2 (∆T) größer als die eingestellte Zeituntergrenze ist < Triggerung, wenn die Zeit zwischen Signal 1 und 2 (∆T) kleiner als die eingestellte Zeituntergrenze ist < > Triggerung, wenn die Zeit zwischen Signal 1 und 2 (∆T) größer als die eingestellte Zeituntergrenze, aber kleiner als die eingestellte Zeitobergrenze ist >...
Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1: Type Setup/Hold Auswahl des Triggertyps (Multifunktionsknopf) F2: Data Source CH1 ... CH4 Kanal 1...4 dient als Trigger-Signalquelle (Daten) F3: Pattern Triggerung bei Logikpegel H des Daten-Signals Triggerung bei Logikpegel L des Daten-Signals F4: Clock Source CH1 ... CH4 Kanal 1...4 dient als Takt-Signalquelle F5: Next nächste Menüseite...
7.7 Display-System · Die Auswahl verschiedener Anzeigemöglichkeiten erfolgt über die Taste „DISPLAY”: Taste/Funktion Einstellung Funktionen Type Vector Darstellung der Messwerte als zusammenhängende Li- Point Darstellung der Messwerte als einzelne Punkte Format Normale Zeit-Ablenkung über die Zeitbasis XY 1&2 X-Y-Ablenkung (Signal an CH1/3 = X, Signal an CH2/4 XY 3&4 = Y), für die Phasendifferenzdarstellung zwischen zwei Signalen mittels Lissajous-Figuren, horizontale/vertikale...
7.8 Sonstige Einstellungen (Auxiliary) · Die Auswahl weiterer Einstellungen (Auxiliary) erfolgt über die Taste „UTILITY”: Taste/Funktion Einstellung Funktionen Self correcting Automatische Kalibrierung, siehe Kapitel 5 Hardware- und Software-Information System Info Menüsprache Language Menu Display Auswahl der Zeit, nach der das Menü automatisch ausge- blendet werden soll, alternativ manuell mit Taste „MENU”...
Temporären Signalverlauf speichern Temporär bedeutet, dass die gespeicherten Daten beim Verlassen der Betriebsart bzw. Neu- start einer Messung und Ausschalten des Messgerätes gelöscht werden. Aufnahme-Menü Taste/Funktion Einstellung Funktionen Record Close Aufnahmemodus verlassen Settings Aufnahmeeinstellungen Operation Zum Aufname-Funktionsmenü Aufnahme-Einstellungen Taste/Funktion Einstellung Funktionen Record Settings...
7.9 Messwert-Erfassung Das Gerät kann neben der Signaldarstellung bis zu 34 Messwerte plus Delay erfassen und anzeigen. Alle erfassten Messwerte sind temporär im Display anzeigbar. · Die Anwahl des Messwert-Menüs erfolgt über die Taste „MEASURE”. · Jetzt können Sie die folgend aufgeführten Einstellungen in mehreren Menüseiten vorneh- men.
Erläuterungen zu den Parametern Spannung Das Gerät kann folgende Spannungsparameter automatisch messen: = Spitzenwert, Wert zwischen höchstem und niedrigstem Punkt des Signals Vmax = Wert zwischen positivem Spitzenwert des Signals und GND Vmin = Wert zwischen negativem Spitzenwert des Signals und GND Vamp = Signalpegel Vmid...
Delay-Parameter FRR: Zeit zwischen erster steigender Flanke von Quelle 1 und erster steigender Flanke von Quelle 2 FRF: Zeit zwischen erster steigender Flanke von Quelle 1 und erster fallender Flanke von Quelle 2 FFR: Zeit zwischen erster fallender Flanke von Quelle 1 und erster steigender Flanke von Quelle 2 FFF: Zeit zwischen erster er fallender Flanke von Quelle 1 und erster fallender Flanke von Quelle 2...
7.12 Pass/Fail-Check Der Pass/Fail-Check ermöglicht es, nach Definition von Bereichsgrenzen, die ein zu testendes Signal einzuhalten hat, das Verlassen dieser Bereichsgrenzen (Fail) akustisch und über den rückseitigen Signalausgang zu signalisieren. Dies ist besonders dort praktisch, wo Dauermes- sungen oder Messungen innerhalb einer Serienproduktion auszuführen sind. ·...
8. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz. · Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen und Tastköpfe auf Beschädigungen. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. · Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein.