Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

2-Kanal-Digital-Oszilloskop
UTD 2052 CEL
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik UTD 2052 CEL

  • Seite 1 2-Kanal-Digital-Oszilloskop UTD 2052 CEL – Bedienungsanleitung – DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Impressum © 9/2010 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Beschreibung Und Funktion

    1. Beschreibung und Funktion Das Zweikanal-Digital-Oszilloskop ist ein hochwertiges Messgerät mit hoher Bandbreite und Abtastrate, das aufgrund seiner geringen Abmessungen und Masse auch für portable Einsät- ze geeignet ist. Es verbindet die Bediengewohnheiten des klassischen Oszilloskops mit der Multifunktionalität eines mikroprozessorgesteuerten, vernetzbaren Universalmessgerätes mit PC-Konnektivität.
  • Seite 4: Sicherheits-, Service- Und Betriebshinweise

    3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe- dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe- reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
  • Seite 5: Bedien-, Anschluss- Und Anzeigeelemente

    Schutzleiteranschluss Gehäuse-/Chassis-Erde Mess-Erde 4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente A - Multifunktions-Einsteller B - Menüsteuerung C - Ablaufsteuerung D - Triggersteuerung E - Horizontalsteuerung (Zeitablenkung) F - Vertikalsteuerung (Spannung) G - Testsignal für Tastkopf-Kompensation H - Triggereingang, externes Triggersignal - Messeingänge (analog) - USB-Port für Messwertspeicherung K - Soft-Keys L - Netzanschluss...
  • Seite 6: Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung

    Display A - Triggerstatus B - Triggerposition C - Ablenkzeit (relativ zur Bildmitte) D - Menüleiste, Funktionen variabel E - Signalanzeige F - Einstellungen Zeitbasis G - Einstellungen Vertikalablenkung H - Markierung Kanal 2 - Markierung Kanal 1 5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung An den Messeingängen darf zunächst kein Mess-Signal angeschlossen werden.
  • Seite 7: Einführung In Die Bedienung, Grundfunktionen

    überkompensiert Richtig kompensiert unterkompensiert 6. Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen 6.1 AUTOSET Die Autoset-Funktion passt das Gerät automatisch an die Parameter des anliegenden Mess- Signals an. Bitte beachten Sie, dass die Autoset-Funktion nur bei Signalen mit einer Frequenz von mehr als 20 Hz und einem Tastverhältnis ≥1% nutzbar ist.
  • Seite 8: Bedienung, Geräteeinstellungen

    · Die Taste „HELP” öffnet zu jeder aktuellen Einstellung das passende Hilfemenü. · Die Taste „MENU” stellt das Triggermenü ein, das mit den Tasten F1 bis F5 bedient wird: F1 - TYPE: Triggerart, Grundeinstellung „EDGE” (Flankentriggerung) F2 - SOURCE: Triggerquelle, Grundeinstellung „CH1” (Kanal 1) F3 - SLOPE: Triggerbedingung, Grundeinstellung „Rise”...
  • Seite 9: Referenzsignale, Signalverläufe Und Geräteeinstellungen Speichern Und Aufrufen

    F3/Window Hanning, Ham- Auswahl der Analysemethode (Fenster-Bewertung), (FFT) ming, Blackman, siehe separate Aufstellung Reactangle F4/Source2 CH1/CH2 Auswahl des zweiten Operanden (Math) F4/Vertical dBVrms/Vrms Auswahl der Maßeinheit für die Anzeige (FFT) FFT-Analysemethoden Methode Eigenschaften Einsatz Reactangle Hohe Frequenzauflösung Einzel- oder schnelle Impulse, Signalpegel Schlechte Amplitudenauflösung konstant.
  • Seite 10: Speichern

    7.3.1 Speichern · Wählen Sie mit der Taste „STORAGE” das Speichermenü an. Die weitere Bedienung erfolgt nun über die Tasten F1 bis F5 sowie den Multifunktions-Einsteller (A). · Wollen Sie Daten auf einem USB-Medium speichern, so schließen Sie dieses an den front- seitigen USB-Port an.
  • Seite 11: Signalverlauf Aufrufen (Ref-Funktion)

    7.3.2 Signalverlauf aufrufen (REF-Funktion) · Wählen Sie mit der Taste „REF” das Referenz-Menü auf: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/REFA – Menü für Referenzkurve A aufrufen F2/REFB – Menü für Referenzkurve B aufrufen Menü REFA/B: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Source 1-20/200 Auswahl des Speicherplatzes der gewünschten Aufnahme F2/Disk DSO/USB Speichermedium wählen...
  • Seite 12: Pc-Bitmap Direkt Speichern

    7.3.4 PC-Bitmap direkt speichern · Drücken Sie, bei angeschlossenem USB-Speicher, die Taste „PrtSc”. Jetzt wird ein komplet- ter Screenshot des Bildschirms inkl. aller Daten und Einstellungen auf dem USB-Speicher abgespeichert. Dort wird das Bild im .bmp-Format abgelegt, das auf dem PC lesbar ist. 7.4 Zoomen, Hold-Off-Funktion im Horizontal-Menü...
  • Seite 13: Triggersystem

    7.5 Triggersystem Das Triggersystem (grundsätzliche Bedienung siehe 6.4) verfügt über eine große Anzahl von Möglichkeiten zur Signaltriggerung. Innerhalb der folgend aufgeführten Triggermodes bieten die jeweiligen Menüs zahlreiche Einstellungen. Verfügbare Triggermodes: Edge (Flanke), Pulse (Pulsweite), Alternate · Die Anwahl der Triggereinstellungen erfolgt mit der Taste „MENU” im Trigger-Bedienblock. ·...
  • Seite 14: Funktionen

    Type Pulse: Entspricht die Pulsweite des Triggersignals den gewählten Bedingungen, erfolgt das Triggern Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Type Edge, Pulse Auswahl des Triggermodes F2/Source CH1/CH2 Kanal 1/2 dient als Trigger-Signalquelle Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle AC Line Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle Alter Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2 F3/When...
  • Seite 15: Sampling-System

    Arbeit mit der Triggerquelle „Alternate”: Diese Triggerquelle wird eingesetzt, wenn es gilt, zwei Mess-Signale mit unterschiedlichen Frequenzen zu triggern. Setup für Alternate-Betrieb: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Type Edge Flankensteuerung F2/Source Alter Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2 F3/Slope Rise auslösende Triggerflanke: Rise - steigend F4/Mode Auto Automatisches Triggern ohne Triggerbedingung...
  • Seite 16: Sonstige Einstellungen (Utility)

    F3/Persist Close Volle Auffrisch-Rate der Darstellung 1, 2, 5 s, In- Während die erste Signaldarstellung auf dem Bildschirm finite stehen bleibt, werden in den eingestellten Raten konti- nuierlich neue Signaldarstellungen hinzugefügt. 7.8 Sonstige Einstellungen · Die Auswahl weiterer Einstellungen erfolgt über die Taste „UTILITY”: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/SelfAdj...
  • Seite 17: Messwertabtastung Per Cursorsteuerung

    7.10 Messwertabtastung per Cursorsteuerung Das Gerät ermöglicht, über eine Cursorsteuerung die Abtastung der Signalkurve und die An- zeige zeit- und spannungsbezogener Daten. Über einen zweiten Cursor sind auch direkte Verhältnismessungen zwischen zwei Punkten innerhalb des Signalverlaufs möglich. · Die Anwahl der Cursorfunktion erfolgt über die Taste „CURSOR”. ·...
  • Seite 18: Technische Daten

    9. Technische Daten Allgemeine Daten Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 45-440 Hz Leistungsaufnahme: ca. bis 30 VA Schutzklasse: IP2x, Betrieb in trockenen Innenräumen Netzsicherung: F 1,6 A/250 V Betriebstemperatur: 0 bis +40°C Lagerungstemperatur: -20 bis +60°C Luftfeuchte: +10 bis +30°C: max. 95±5% rH +30 bis +40°C: max.
  • Seite 19: Entsorgungshinweise

    Automatische Messung: Spitze-Spitze, Amplitude, Max./Min., High/Low, Durchschnitt, RMS, Overshoot, Preshoot, Frequenz, Periode, Anstiegs- und Abstiegszeit, Puls positiv/negativ, Tastverhältnis negativ/positiv, Verzögerung steigend/fallend FFT-Bewertungsfunktion: Hanning, Hamming, Blackman, Reactangle FFT-Funktion: 1024 Sampling Points Lissajous-Anzeige: Phasendifferenz, ±3 Grad Frequenzzähler: 6-stellig, Empfindlichkeit: 30 Vrms 10. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 20: Software

    Anhang: Software Im Lieferumfang des Oszilloskops befindet sich eine Kommunikations- und Fernsteuersoft- ware, die die Datenanzeige und Fernsteuerung auf einem PC ermöglicht. 1. Hardware-Voraussetzungen Windows-PC mit MS Windows 2000/XP/Vista/7, 128 MB RAM, optisches Laufwerk, freier USB- Port 2. Software-Installation Bitte beachten! Wenn Sie Windows XP einsetzen, bitte zuvor auf mindestens SP2 updaten! Für MS Vista wird nur das USB 2.0-Protokoll unterstützt ·...
  • Seite 21: Software-Bedienung

    3. Software-Bedienung Bitte beachten! Da die Software für eine komplette Gerätereihe geschrieben ist, sind je nach Modell nicht alle Optionen der Software verfügbar! · Nach dem Programmstart des Programms „DSO” erscheint eine Startbox, in der Sie als DSO-Typ die Version „UTD2xxxxxL” auswählen: ·...
  • Seite 22 Dateioperationen (File Menu) · Ein direktes Abspeichern einer gerade angezeigten Messkurve kann über die Option „Save” im File-Menü erfolgen (Format .sav).

Inhaltsverzeichnis