Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handheld-
2-Kanal-Digital-Oszilloskop/
DMM
UTD 1025 DL/UT 1050 DL
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik UTD 1025 DL

  • Seite 1 Handheld- 2-Kanal-Digital-Oszilloskop/ UTD 1025 DL/UT 1050 DL – Bedienungsanleitung – DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Messtechnische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Impressum © 3/2014 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Beschreibung Und Funktion

    1. Beschreibung und Funktion Das UTD1025/1050DL verbindet die Funktionalität eines hochwertigen Digital-Oszilloskops mit einer Analogbandbreite von 25/50 MHz und einer Samplingrate von 250 MS/s mit der eines Digitalmultimeters in einem mobilen, akku- oder netzbetriebenem Messgerät. Die Funktionen und Eigenschaften: · 2-Kanal-DSO mit 25/50 MHz Analogbandbreite, Sampling Rate 250 MS/s (Echtzeit) ·...
  • Seite 4 · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe- reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. · Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 5: Bedien-, Anschluss-/Anzeigeelemente, Funktionsbelegung

    4. Bedien-, Anschluss-/Anzeigeelemente, Funktionsbelegung A - Ein-/Aus-Taste B - Oszilloskop: Cursormessung, mit Shift: Automatik-Messmenü DMM: Widerstand/Diode/Durchgang/Kapazität C - Oszilloskop: Display-Menü mit Shift: Configurations-Menü DMM: Strommessung D - Oszilloskop: Aquire-Menü mit Shift: Helligkeit mit Pfeiltasten links/rechts DMM: Spannungsmessung E - Umschaltung Oszilloskop/DMM - Soft-Keys für die Menüs G - Pfeiltasten für Einstellungen/Anwahl, OK: im DMM-Betrieb Bestätigung, dass der...
  • Seite 6: Display Multimeter-Betrieb

    Display Oszilloskop-Betrieb A - Triggereinstellung: CH1/2 = Signal; REF = REF-Signal B - Triggerstatus: ARMED = Erfassung von Pretriggerdaten, alle Trigger werden vernachlässigt READY = Pretriggerung abgeschlossen, bereit zum Triggern TRIG`ED = Trigger erfasst, Nachtriggerung STOP = Erfassung beendet AUTO = Automatikbetrieb ohne Trigger SCAN = Kontinuierliche Signalerfassung C - Triggercursor: horizontale Triggerposition D - Triggerfrequenz...
  • Seite 7: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Bei der ersten Inbetriebnahme sollte kontrolliert werden, ob das Gerät auf die Werkseinstel- lung gesetzt ist, um definierte Anfangsbedingungen zu schaffen. · Drücken Sie die Taste „SHIFT”, rechts oben erscheint „shift” im Display. · Drücken Sie die Taste „UTILITY” und wählen Sie mit „F2” die Option „Default Set” an. ·...
  • Seite 8: Oszilloskop, Einführung In Die Bedienung, Grundfunktionen

    Stellen Sie den Tastteiler bei Bedarf wie im nächsten Abschnitt beschrieben ein. Tastkopf kompensieren · Erscheint das Rechtecksignal nicht korrekt (siehe nachfolgende Skizze), so korrigieren Sie die Signalform mit einem kleinen (isolierten) Schraubendreher über den Trimmer im Tast- kopf, bis das Signal als sauberes Rechtecksignal abgebildet wird. überkompensiert Richtig kompensiert unterkompensiert...
  • Seite 9: Horizontalsystem (Zeitbasis)

    6.3 Horizontalsystem (Zeitbasis) · Die gewählte Zeitbasis wird unten (M) angezeigt, z. B. 1.00 ms. Die Abweichung der Nullli- nie der Messkurve von der Bildmitte wird oben (Position) angezeigt. · Mit den Tasten „s/ns” wird die Zeitbasis-Skalierung „S/ns” gewählt (Einstellbereich10 ns/ Div - 50 s/Div, Raster 1-2-5).
  • Seite 10 · Um in das Horizontal-Menü zu gelangen, drücken Sie die Taste „HORIZONTAL”. Hier sind zwei Funktionen verfügbar: Window Extension · Mit „F1” können Sie eine Vergrößerungsfunktion aufrufen, bei der ein ausgewählter Bereich der Signalkurve vergrößert darstellbar ist. Dabei ist bei der Auswahl des Zeitbereiches zu beachten, dass dieser nicht geringer als die eingestellte Zeitbasis ist und diese nicht unter 100 ns eingestellt ist.
  • Seite 11: Rechenfunktionen

    7.2 Rechenfunktionen Über die Funktionstaste „MATH” steht wahlweise eine FFT-Frequenzanalyse oder Mathemati- sche Funktionen zur Verfügung. Die jeweilige Auswahl erfolgt mit der Taste F1. Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/FFT/MATH On/Off Auswahl/Ein-/Ausschaltern MATH/FFT-Funktion F2/Source CH1/CH2 Auswahl der Basis (Source1) für eine MATH-Operation F3/Window Hanning, Ham- Auswahl der Analysemethode (Fenster-Bewertung),...
  • Seite 12: Referenzsignale, Signalverläufe Und Geräteeinstellungen Speichern Und Aufrufen

    7.3 Referenzsignale, Signalverläufe und Geräteeinstellungen speichern und aufrufen Das Gerät verfügt über mehrere Möglichkeiten, sowohl Signalverläufe als auch Geräteeinstel- lungen zu speichern und wieder zu laden. Darüber hinaus können Bildschirm-Hardcopies des Signalverlaufs im Format .bmp gespeichert werden. Folgende Speichermöglichkeiten stehen zur Verfügung: Signalverläufe: 5, jeweils bis 150 Messpunkte intern Geräteeinstellungen: 20 intern Screenshot/Bitmap: 10 intern bzw.
  • Seite 13: Einstellung Funktionen

    · Wählen Sie mit der Taste „RECORD” das Record-Menü auf. Hier haben Sie die Auswahl zwischen dem Record-Menü (Aufzeichnung) und dem Save-Menü (Speicherung nach der Aufzeichnung): Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Rec Op Record Aktivieren des Recorders F2/Play Abspielen der aus dem Speicher geladenen Files F3/Stop Stoppen von Aufzeichnung/Abspiel F4/Rec...
  • Seite 14: Triggersystem

    7.5 Triggersystem Das Triggersystem (grundsätzliche Bedienung siehe 6.4) verfügt über eine große Anzahl von Möglichkeiten zur Signaltriggerung. Verfügbare Triggermodes: Edge (Flanke), Pulse (Pulswei- te), Video, Slope · Die Anwahl der Triggereinstellungen erfolgt mit der Taste „TRIGGER”. · Zuerst sind über „Common Set” die Grundeinstellungen auszuwählen: Trigger Common-Setting: Grundeinstellungen für das Triggern.
  • Seite 15 Type Pulse: Entspricht die Pulsweite des Triggersignals den gewählten Bedingungen, erfolgt das Triggern Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Type Pulse Auswahl des Triggermodes F2/Polarity Positive Triggersignalpolarität positiv Negative Triggersignalpolarität negativ F3/When/Quali- Triggerung, wenn Pulsweite gleich Einstellwert fier > Triggerung, wenn Pulsweite größer als Einstellwert <...
  • Seite 16: Sampling-System

    F2/Treshold low Level Triggerschwelle unten mit Pfeiltasten hoch/runter high Level Triggerschwelle oben mit Pfeiltasten hoch/runter high/low Triggerschwelle oben/unten mit Pfeiltasten hoch/runter Level F3/Back Zurück zur ersten Seite Single Shot-Triggerung · Für eine einmalige Triggerung eines Signals drücken Sie die Taste „SINGLE”. Das Signal wird einmal getriggert, anschließend erscheint die Stop-Anzeige (siehe 7.11.) 7.6 Sampling-System ·...
  • Seite 17: Anzeige-Einstellung, Sonstige Einstellungen

    7.8 Anzeige-Einstellung, sonstige Einstellungen · Über die Tasten „SHIFT” und „CONFIGURE” kann man verschiedene Arten der Anzeige im Display einstellen: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Language Chin/English Menüsprache einstellen F2/Skin Classic... Anzeigestil F3/Menu Display Einstellung der automatischen Schließung von Menüs, bei „Manual” erfolgt das Schließen manuell mit OK F4/Version Hard- und Softwareversionsanzeige ·...
  • Seite 18: Erläuterungen Zu Den Parametern Spannung

    F3/Select Auswahl des Parameters, der ständig angezeigt wer- den soll. Anwahl und Auswahl mit den Pfeiltasten, dann Taste SELECT drücken, es erscheint ein Punkt vor dem ausgewählten Parameter, nach Auswahl von max. 4 Parametern zurück mit F2 Auswahlbox ausgeblendet F4/Clear Ausgewählte Parameter löschen Erläuterungen zu den Parametern Spannung...
  • Seite 19 Zeit Rise Time = Signalpegel-Anstiegszeit zwischen 10 und 90% Signalpegel Fall Time = Signalpegel-Abstiegszeit zwischen 90 und 10% Signalpegel +Width = Impulsbreite bei 50% Signalpegel nach erster ansteigender bis nächster abfallender Flanke -Width = Impulsbreite bei 50% Signalpegel nach erster abfallender bis nächster ansteigender Flanke Delay = Verzögerungszeit zwischen Signalen...
  • Seite 20: Messwertabtastung Per Cursorsteuerung

    7.10 Messwertabtastung per Cursorsteuerung Das Gerät ermöglicht, über eine Cursorsteuerung die Abtastung der Signalkurve und die An- zeige zeit- und spannungsbezogener Daten. Über einen zweiten Cursor sind auch direkte Verhältnismessungen zwischen zwei Punkten innerhalb des Signalverlaufs möglich. · Die Anwahl der Cursorfunktion erfolgt über die Tasten „SHIFT” und dann „CURSOR”, dann F2 zur Kanalauswahl.
  • Seite 21: Statusanzeige

    7.12 Statusanzeige · Um alle Einstellungen zusammengefasst anzuzeigen, drücken Sie zunächst „SHIFT” und dann „STATUS”. · Diue Anzeige kann entweder durch erneutes Drücken von „SHIFT” und „STATUS” oder von „AUTO” wieder ausgeblendet werden. 8. Digitalmultimeter · Starten Sie das Digitalmultimeter mit der Taste „DSO/DMM”. Nun befindet sich das Gerät im Multimeter-Menü: Taste/Funktion Einstellung...
  • Seite 22: Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung

    Wechselspannung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie über die Taste „V” und F1 die Funktion „ACV” an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. ·...
  • Seite 23: Kapazitätsmessung

    bei einer Diode an die Anode und die schwarze an die Katode. · Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiter- strecke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen. · Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Erscheint jetzt ein Wert, z. B. 0,5 V, im Display. messen Sie in Durchgangsrichtung (Rot = Anode, schwarz=Katode) ·...
  • Seite 24: Hold-Funktion

    Messung im Bereich bis 4 A · Stecken Sie den 4-A-Messadapter polrichtig auf die Messbuchsen COM und µA/mA. · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die schwarze Buchse des Adapters. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die rote Buchse des Adapters. ·...
  • Seite 25: Automatische/Manuelle Messbereichswahl

    8.7 Automatische/Manuelle Messbereichswahl Standardmäßig erfolgt in allen Bereichen eine automatische Messbereichswahl. Bei Badrf kann auch auf manuelle bereichswahl umgestellt werden. · Wählen Sie die Messart V oder R an und schalten Sie mit F2 zwischen Auto und Manual um. · Im manuellen Mode wird der jeweils mit F3 zu wählende Messbereich im Display ange- zeigt.
  • Seite 26 Vertikal Y-Ablenkung: 5 mV/DIV bis 20 V/DIV, Abstufung: 1-2-5 Analog-Bandbreite: UTD1025 DL: 25 MHz UTD1050 DL: 50 MHz Auflösung: 8 Bit Anstiegszeit: ≤14 ns (UTD1025 DL); ≤7ns (UTD1050 DL) Kopplung: AC, DC, GND Eingangsimpedanz 1 MΩ ±2% II 21 ±3 pF Max.
  • Seite 27: Entsorgungshinweise

    11. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Ent- sorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte! Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben.

Diese Anleitung auch für:

Ut 1050 dl

Inhaltsverzeichnis