Ausspielwege dienen dazu, externe Geräte in
die Gesamtmischung zu integrieren oder,
zusätzlich zur Gesamtmischung, eine weitere
Mischung zu erstellen.
Beim HELIX BOARD 24 FIREWIRE gibt es
sechs Ausspielwege, vier davon unmittelbar
regelbar. Sie sind unterschiedlich beschaltet,
was sich zusätzlich noch durch individuelle
Schalter in den Kanälen ändern lässt (siehe
#32).
Handelt es sich um ein pre Fader Signal, wird
meist ein Bühnenmonitor angeschlossen. Ist
es ein post Fader Signal, werden meist externe
Effektgeräte angeschlossen.
AUX 1 und 2: Die beiden Ausspielwege
können per Schalter pre oder post Fader
geschaltet werden.
AUX 3 und 4: Immer post Fader geschaltet.
AUX 3 ist gleichzeitig der Eingang für das
interne Effektgerät.
AUX 5 und 6: Die Ausgänge AUX 5 und 6
(immer post Fader) werden mit den Reglern
AUX 3 und 4 im Kanal angesteuert, sofern der
entsprechende SHIFT Schalter im Kanal (#33)
gedrückt ist.
Werden Effektgeräte angesteuert, dienen die
Stereo AUX Returns (#5 / #47) zum Anschluss
der Effekt-Rückführungen (der Ausgänge des
Effektgeräts). Sie können aber ebenso gut
zwei Monokanäle verwenden, wenn Sie die
vollen Funktionen eines Kanalzuges (z.B.
Klangregelung)
für
brauchen. In diesem Fall stellen Sie den
Panoramaregler
(#34)
Eingangskanals ganz nach links, den des
rechten Eingangskanals ganz nach rechts, um
eine stereophone Abbildung in der Summe zu
erhalten.
Anmerkung:
Wenn
das
Ausgangs unsymmetrisch ist, wird die Kabelführung
automatisch
unsymmetrisch,
dreipoliges Anschlusskabel verwenden.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 24 FIREWIRE
die
Rückführungen
des
linken
Nachfolgegerät
des
AUX
auch
wenn
Sie
ein
7. GROUP
Diese dreipoligen 6,3 mm Klinkenbuchsen
enthalten die Signale aus den vier Subgruppen
1, 2, 3 und 4, in der Lautstärke abhängig von
der Stellung der jeweiligen Subgruppen Fader
(#61). Hier können die Eingänge eines
Mehrspur
Lautsprecheranlagen
Beschallungszone,
Bühnenmonitore, usw. angeschlossen werden.
Praxistipp: Da die Subgruppen über keine
eigenen Inserts verfügen, können Sie mithilfe
eines
kleinen
Tricks
Kompressoren oder Equalizer einschleifen.
Verbinden Sie einen Subgruppen Ausgang mit
dem Eingang eines externen Prozessors,
beispielsweise
eines
Ausgang des Kompressors verbinden Sie mit
einem
freien
AUX
letztendlich in die Summe geroutet wird. Dabei
dürfen Sie allerdings in der entsprechenden
Subgruppe keine Routing Schalter gedrückt
haben (siehe # 61).
Bei analogen Recording Anwendungen können
Sie über die Subgruppen bis zu vier Spuren
auf einmal aufnehmen – welche Spur, hängt
davon ab, welche Sie gerade „scharf" gemacht
haben (natürlich können Sie auf noch mehr
Spuren
mit
Ihrem
FIREWIRE
aufnehmen,
schließlich noch die Direktausgänge 1 – 8 und
6 AUX Wege!).
Anmerkung: Wenn das Nachfolgegerät unsymmetrisch
ist, und Sie demnach eine unsymmetrische Kabelführung
machen müssen, sollten Sie dennoch einen dreipoligen
Klinkenstecker verwenden, bei dem Sie den Ring nicht
belegen, um Schäden an dem Mixer zu vermeiden.
8. CTRL RM L / R
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen
(linker und rechter Kanal) für den Anschluss
von
Kontrollmonitoren
Lautsprechersystemen.
Summensignal (bzw. das REC OUT Signal),
das FIREWIRE/2T Return Signal oder ein
SOLO Signal abgehört werden. Die Lautstärke
wird mit dem Regler CONTROL ROOM /
PHONES eingestellt (Näheres siehe #55 und
56).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens
vom Gehalt her identisch mit dem Signal im
Kopfhörerausgang PHONES (#20), jedoch mit
einem anderen Pegel.
9. DSP EFFECT OUTPUT
Diese
beiden
Klinkenbuchsen sind die direkten Ausgänge
des internen digitalen Effektprozessors. Der
Aufnahmemediums,
für
eine
weitere
externe
Effektgeräte,
dennoch
ein
Kompressors.
Den
Return
(#5), der
HELIX
BOARD
24
Sie
haben
oder
anderen
Hier
kann
das
unsymmetrischen
ja
ja
9