diese LED nur bei den lautesten Stellen
gelegentlich, d.h. sehr kurzzeitig, aufleuchtet.
Wenn sie fast durchgehend leuchtet, muss der
Eingangspegel mit dem GAIN Regler ein wenig
niedriger eingestellt werden. Damit erhält man
den besten Signal-Rauschabstand und den
größtmöglichen Dynamikumfang.
Bedenken Sie, dass eine Veränderung in der
Klangregelung auch den internen Pegel ändert
– wenn Sie z.B. sehr viele Bässe anheben,
kann es passieren, dass die Peak Anzeige
aufleuchtet, obwohl der Gain Regler relativ
niedrig eingestellt ist.
Die PEAK LED ist mit einer Doppelfunktion
versehen. Normalerweise arbeitet sie so wie
gerade beschrieben. Wird jedoch die SOLO
Taste (#39) gedrückt, leuchtet sie permanent
rot auf (dann kann man ja den Pegel in der
komfortablen, 13-stelligen Pegelanzeige in der
Summe ablesen - #60).
39. SOLO
Dies ist einer der wichtigsten Schalter im
Mischpult – deshalb sitzt er auch sinnigerweise
ganz unten, so dass man ihn sofort ohne
Suchen findet, und auch nicht zufällig mit dem
ON Schalter (#35) verwechseln kann!
Mit Betätigen des SOLO Schalters wird das
entsprechende Kanalsignal in die PHONES /
CONTROL ROOM Sektion (#55) geleitet, um
es dort in den Kontrollmonitoren oder dem
Kopfhörer überprüfen zu können. Gleichzeitig
erscheint das Signal in der Pegelanzeige
(#60).
Zur Kontrolle leuchtet die rote PEAK LED (#38)
oberhalb des Schalters konstant auf.
Nicht nur das: Ebenfalls leuchtet neben der
Pegelanzeige die SOLO LED (#52) auf, um
Ihnen mitzuteilen, dass irgendwo im Kanal eine
SOLO Taste gedrückt ist.
Die Solo Funktion kann global zwischen pre
Fader und post Fader umgeschaltet werden,
abhängig von der Stellung des Schalters PRE /
POST (#52) in der Summen Sektion. In der
Stellung PRE wird das Signal hinter der
Klangregelung, jedoch vor dem Kanalfader
abgegriffen, ist also unabhängig von der
Stellung des Kanal Faders, in der Stellung
POST wird das Signal erst nach dem Fader
und PAN Regler abgegriffen.
Die PRE Fader Stellung, die sog. PFL (Pre
Fader Listening) Funktion, ist nützlich beim
Einpegeln eines Kanalsignals. Sie können den
Pegel exakt einstellen, ohne das Signal auf
irgendwelche Ausgänge zu schicken, da die
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 24 FIREWIRE
PFL Funktion auch unabhängig vom Schalter
ON (#35) ist. Auf diese Weise ist ein
„stummes"
Einpegeln
unvorhergesehene Signalspitzen oder ähnliche
„Katastrophen" im Vorfeld unterbindet.
Die POST Fader Stellung wird vor allem beim
Abmischen im Studio gebraucht. Sie wird auch
AFL (After Fader Listening) genannt. Da das
Signal
auch
hinter
abgegriffen wird, und es sich bei der POST
Funktion um eine Stereofunktion handelt,
können
Sie
überprüfen,
Lautstärkeanteil
Panoramaposition das Signal in der Mischung
vertreten
ist.
Dies
Beurteilung
ganzer
Chorgesang, Bläser- oder Streichersätze usw.
Sie können nun den Kanalpegel mit dem GAIN
Regler (#27) exakt einstellen und die Wirkung
der Klangregelung überwachen.
Beachten Sie bitte, dass die Lautstärke des
SOLO Signals im Kopfhörer bzw. in Ihren
Abhörmonitoren
Lautstärkeregler SOLO (#53) und dem Regler
PHONES / CONTROL ROMM (#55) abhängt –
sind diese nicht aufgedreht, hören Sie auch
kein Solo Signal!
40. FADER (LAUTSTÄRKE REGLER)
Dieser 60 mm Flachbahn Schiebesteller mit
linearer
Kennlinie
Ausgangslautstärke des Kanals. Einerseits
bestimmt er die Lautstärke am Direktausgang
in den Kanälen 1 – 8 (#4), andererseits in allen
Sammelschienen, auf die das Kanalsignal
geroutet wurde, also Subgruppen 1 – 4 und
Summe L - R. Vorausgesetzt, alle Kanäle sind
richtig
und
relativ
(sprich auf Unity Gain, also 0 dB), gibt Ihnen
der Fader schon einen ersten Einblick über die
Lautstärkeverhältnisse in der Mischung.
möglich,
was
dem
Panoramaregler
mit
welchem
und
in
welcher
ist
wichtig
bei
Sätze
wie
z.B.
auch
von
dem
bestimmt
einheitlich
eingepegelt
der
die
21