Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic HELIX BOARD 24 FIREWIRE Bedienungsanleitung Seite 36

Rackmixer mit 16 eingangskanälen, 4 subgruppen, dfx und 18 / 2 firewire schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELIX BOARD 24 FIREWIRE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synchronisation
Im
Synchronisationsordner
Eigenschaften wie Sampling Rate und andere
Synchronisationseigenschaften
werden. Viele der veränderbaren Parameter
sind so voreingestellt, dass ein optimaler
Betrieb garantiert ist. Sie sollten nur verändert
werden, wenn Sie sich absolut sicher sind über
die
Veränderungen,
müssen.
Zuerst
kann
der
verändert werden. Wenn Sie jedoch ein
Neuling auf diesem Gebiet sind, sollten Sie
lieber
die
Finger
Synchronisationsmodus bestimmt im Grunde,
welches Gerät die „Clock Source" ist, also das
Gerät, welches die Grundlage für das Timing
aller eingehenden digitalen Signale bietet. Die
Werkseinstellung für diese Funktion ist „CSP",
was
bedeutet,
dass
FIREWIRE die Master Clock darstellt. Es
besteht die Möglichkeit, dass HELIX BOARD
24
FIREWIRE
dem
externen Gerätes folgt, das die Master Clock
darstellt.
Wenn
man
Quellen für die Clock hat, kann es zu
unangenehmen
Audiomaterial kommen, daher sollte dies
besser vermieden werden. Wenn HELIX
BOARD 24 FIREWIRE das einzige digitale
Audio Gerät an Ihrem Rechner ist, gibt es
keinen Grund, den Synchronisationsmodus zu
ändern.
Sie können zwischen automatischer und
manueller Wahl der Sampling Rate hin- und
herschalten. Wird die Sampling Rate manuell
eingestellt, haben Sie die Auswahl zwischen
44.1, 48, 88.2 und 96 kHz / sec. Viele Geräte
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 24 FIREWIRE
können
eingestellt
die
Sie
vornehmen
Synchronisationsmodus
davon
lassen.
Der
HELIX
BOARD
24
Timing
irgendeines
zwei
verschiedene
Erscheinungen
im
bieten lediglich eine Sampling Rate von 44.1
kHz, daher raten wir Ihnen bei dem Betrieb von
mehreren digitalen Geräten, die Sampling Rate
bei 44.1 kHz zu belassen, es sei denn, Sie
sind sich absolut sicher, dass die anderen
Geräte
eine
höhere
unterstützen.
Einstellungen
Als Anwender haben Sie die Möglichkeit,
diverse Pufferzeiten im Ordner „Einstellungen"
zu verändern.
Die Stream Buffer Depth ist zwischen 0,5 und
20 Millisekunden veränderbar. Damit ist die
Pufferzeit gemeint, die bei der Übertragung
eines
Signals
vom
FIREWIRE zum Rechner eingesetzt wird. Wird
die Puffergröße zu hoch eingestellt, kommt es
zu hörbaren Verzögerungen, auch Latenz
genannt.
Ist
die
eingestellt, können verschiedene Artefakte in
Form von Klicks und Pops zu hören sein. Die
Pufferzeit ist optimal eingestellt, wenn die
Latenz so gering wie möglich ist, ohne dass es
zu
Beeinträchtigungen
Übertragung kommt. Die Werkseinstellungen
sind für die meisten Rechner ideal.
Die ASIO Buffer Depth kann in einem Bereich
von 4 bis 40 ms eingestellt werden. Hiermit
wird
die
Latenzzeit
eingestellt, die von Software empfangen wird,
die auf ASIO Treibern basiert (einschließlich
Cubase LE).
Die WDM (Windows Driver Model) Sound
Buffer Depth ist ebenfalls in einem Bereich von
4 bis 40 ms einstellbar. Hiermit wird die
Latenzzeit für die Audiodaten eingestellt, die
von Software empfangen wird, die auf WDM
Programmen basiert.
Darüber hinaus können Sie sich in diesem
Ordner eine „Drop Out" Statistik anzeigen
lassen, in der Sie sehen, wie oft die FireWire
Verbindung unterbrochen wurde.
Streams
Im Ordner Streams können Sie sich die
Geräteeigenschaften des HELIX BOARD 24
FIREWIRE anschauen. Jede Eingangs- und
Ausgangsverbindung kann studiert werden,
und Sie können die taktgleichen Verbindungen
Sampling
Rate
HELIX
BOARD
24
Pufferzeit
zu
niedrig
in
der
Audio
für
die
Audiodaten
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis