Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Regler Und Einstellungen - Phonic AM1204 Handbuch

Kompaktmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rückseite
10. MAIN L & R
Die Ausgänge MAIN L/R sind die symmetrischen Hauptausgänge
des Mischpults. An diesen männlichen XLR-Buchsen liegt die
endgültige Mischung aus der Summenschiene an. Sie senden ein
symmetrisches oder unsymmetrisches Signal (je nachdem, was
für ein Kabel Sie verwenden) mit Line Pegel an externe Geräte
(z.B. Equalizer, Signalprozessoren, Endstufen oder Aktivboxen).
Die Lautstärke ist abhängig von den Schiebereglern MAIN (#38).
Bitte
lesen
Sie
den
Beitrag
UNSYMMETRISCH".
11. CTRL RM
CTRL RM ist eine Abkürzung für Control Room, damit ist
der Regieraum gemeint. Es gibt zwei unsymmetrische
Klinkenbuchsen (linker und rechter Kanal) für den Anschluss von
(aktiven) Kontrollmonitoren oder anderen Lautsprechersystemen,
und eine unsymmetrische TRS-Klinkenbuchse zum Anschluss
eines Kopfhörers (#7 = PHONES). Beide Ausgänge enthalten
prinzipiell das gleiche Signal, allerdings sind sie elektronisch
unterschiedlich ausgelegt, d.h. jeweils auf die entsprechenden
Anschlussgeräte angepasst.
Hier kann das Summensignal, das ALT 3-4 Signal oder das 2T/
USB RETURN Signal abgehört werden. Die Lautstärke wird mit
dem Regler CTRL RM / PHONES (#36) eingestellt.
12. ALT 3-4
Diese Klinkenausgänge liefern das unsymmetrische Signal
der Mischung ALT 3-4. Das ALT 3-4 Signal setzt sich aus allen
Eingangskanälen zusammen, bei denen der Schalter „ALT 3-4"
gedrückt ist.
13. USB ANSCHLUSS (nur AM1204FX USB)
Dieser Anschluss dient dazu, den AM1204FX USB an einen
modernen Windows PC oder Mac Computer anzuschließen. So
kann ein digitales Stereosignal vom Mixer zum Computer und
ebenso ein Stereosignal vom Computer zum Mixer übertragen
werden.
Lesen Sie den Abschnitt „COMPUTERANBINDUNG".
13
10

REGLER UND EINSTELLUNGEN

Rückseite
14. NETZSCHALTER und NETZANSCHLUSS
An diese Kaltgerätebuchse wird das mitgelieferte Netzkabel
angeschlossen. Bitte verwenden Sie nur ein einwandfreies,
ordnungsgemäß geerdetes Netzkabel mit Schutzkontaktstecker,
so wie es zum Lieferumfang gehört. Wenn Sie mit Ihrem Mischpult
in ein anderes Land der Erde reisen, brauchen Sie lediglich
ein anderes Netzkabel, das in die jeweilige Steckdose passt.
Ansonsten brauchen Sie sich um nichts weiter zu kümmern, da
das Mischpult bei einer Spannung zwischen 100 bis 240 Volt
universell einsetzbar ist.
Sollten Sie das Netzkabel verlieren oder es schadhaft werden,
besorgen Sie sich im Musikgeschäft oder in einem Laden für
Computerzubehör ein neues von gleicher Qualität.
Das Fach für die Netzsicherung befindet sich direkt unterhalb
der Netzbuchse. Die Sicherung dient Ihrem Schutz. Sollte
die Netzsicherung durchgebrannt sein, bitte nur gegen eine
AM1204 / AM1204FX / AM1204FX USB
„SYMMETRISCH
UND
12
11
Sicherung gleichen Typs und Werts austauschen (es ist eine gute
Idee, immer Ersatzsicherungen parat zu haben). Wenn daraufhin
die Sicherung wieder durchbrennt, liegt ein ernsthafter Schaden
im Inneren des Geräts vor. Ziehen Sie sofort den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Service Werkstätte
überprüfen.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die Sicherung durch
Silberpapier o.ä. zu überbrücken – es könnte zu erheblichen
Schäden an Gerät und Mensch führen! Außerdem erlischt damit
jeglicher Garantieanspruch.
Mit dem Netzschalter wird das AM1204FX USB ein- und
ausgeschaltet. Bevor Sie den Schalter betätigen, sollten Sie die
Ausgangsregler ganz runterdrehen.
14
15. PHANTOM POWER +48V
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen brauchen eine
Spannungsversorgung. Diese wird entweder durch eine interne
Batterie oder über die Phantomspeisung hergestellt, die vom
Mischpult über die Leitungen des Mikrofonkabels transportiert
wird.
Daher gibt es diesen globalen Schalter für die Phantomspeisung,
die an allen Mikrofoneingängen die benötigte Speisespannung
von +48V zur Verfügung stellt. Wenn die Seite mit dem Strich
in Richtung Gerät gedrückt wird, ist die Phantomspeisung
eingeschaltet.
Zur Kontrolle leuchtet bei eingeschalteter Phantomspeisung
die rote LED +48V (#40) in der Pegelanzeige auf. Das Ein-
und Ausschalten geht mit einer kleinen Verzögerung vor sich;
das ist aber normal. Aus dem gleichen Grund leuchtet die LED
auch noch ein wenig nach, wenn die Phantomspeisung wieder
ausgeschaltet wird. Wenn Sie Geräte anschließen, die keine
Phantomspeisung vertragen, warten Sie, bis die LED vollständig
erloschen ist.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet ist, sollten Sie
keine Kondensatormikrofone einstecken. D.h. erst Mikrofon
einstecken, dann Phantomspeisung einschalten...
Hinweis: Die Phantomspeisung liegt nur an den XLR Buchsen
(#1) an, nicht an den LINE Eingängen (#2).
Bevor
Sie
die
Phantomspeisung
alle Ausgangsregler runter gedreht sein, um übermäßige
Störgeräusche
und
Schäden
Lautsprechern zu vermeiden.
„Phantom" heißt diese Stromversorgung deshalb, weil sie von
anderen, dynamischen Mikrofonen, die keine Stromversorgung
benötigen, ganz einfach ignoriert wird – sofern es sich um ein
Mikrofon mit symmetrischem Ausgang handelt!
Um mit der Phantomspeisung kompatibel zu sein, muss ein
Gerät (Mikrofon, Vorverstärker mit mikrofonartigem Ausgang
oder eine DI Box) mit einem symmetrischen, niederohmigen
Ausgang ausgestattet sein. Das schließt die meisten auf dem
Markt erhältlichen Aufnahme und Live Mikrofone ein.
WARNUNG:
Verwenden
Sie
Mikrofone, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist – sie
könnten Schaden nehmen. Versuchen Sie also niemals, an
ein unsymmetrisches Mikrofon einfach einen XLR Stecker
anzubringen.
15
einschalten,
müssen
in
den
angeschlossenen
niemals
unsymmetrierte
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am1204fxAm1204fx usb

Inhaltsverzeichnis