5.
AUX SENDS
Diese Klinkenbuchsen sind die unsymmetrischen Ausgänge der
Ausspielwege, also die Summe der jeweiligen AUX SEND Regler
pro Kanal (#22). Zuvor sind diese AUX SEND Signale jedoch
noch vom jeweiligen Summenregler abhängig (#35).
Ausspielwege dienen dazu, externe Geräte in die Gesamtmischung
zu integrieren oder, zusätzlich zur Gesamtmischung, eine weitere
Mischung zu erstellen.
Beim AM12040FX USB gibt es zwei Ausspielwege. Sie sind
unterschiedlich beschaltet.
Handelt es sich um ein pre Fader Signal, wird meist ein
Bühnenmonitor angeschlossen. Ist es ein post Fader Signal,
werden meist externe Effektgeräte angeschlossen.
Beim AM1204FX USB ist der AUX SEND 1 pre Fader, der AUX
SEND 2 ist post Fader.
6.
FOOT SW - TAP
Diese Klinkenbuchse ist für den Anschluss eines Fußschalters
für den internen Effekt vorgesehen.
Der Fußschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie,
dass es sich um einen sogenannten Impulsschalter („momentary
switch") handeln muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt
(im Gegensatz zu einem Permanentschalter, der eine Funktion
so lange schaltet, wie der Schaltkreis geschlossen ist).
Der Anschluss wird zur Fernbedienung der TAP DELAY Funktion
benutzt (nur aktiv, wenn das Effektprogramm #16 aufgerufen ist).
Dieses Feature ist extrem praktisch. Nun kann der Sänger
selbst die Delay-Zeit im Rhythmus des jeweiligen Musikstückes
einstellen, ohne seinen Platz in der Mitte der Bühne zu verlassen!
Siehe #31 für eine genaue Beschreibung.
7. PHONES
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein Kopfhörer angeschlossen.
Hier kann das Summensignal (bzw. das REC OUT Signal), die
Ausgänge ALT 3-4 oder das 2T/USB Return Signal abgehört
werden. Die Lautstärke wird mit dem Regler PHONES (#43)
eingestellt.
Das PHONES Signal ist übrigens vom Gehalt her identisch mit
den Signalen an den CONTROL ROOM Ausgängen (#12).
4
8.
REC OUT
Diese Zweispurausgänge in Form von unsymmetrischen Cinch
Buchsen sind für den Anschluss von semiprofessionellen
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier die
Eingänge Ihres Aufnahmemediums an, also Stereorekorder,
Soundkarte oder Laptop.
Die Signale des REC OUT werden in der Summenschiene
abgegriffen, und zwar vor den Summenreglern (MAIN #38). Sie
enthalten also alle Signale, die in die Summenschiene gelangen,
sind jedoch in der Lautstärke unabhängig von der Stellung der
MAIN Fader.
Also liegt das REC OUT Signal parallel zu den Hauptausgängen
MAIN OUT (#7), allerdings speziell auf die Eingangsempfindlichkeit
von Aufnahmegeräten abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für
etwas anderes als zu Aufnahmezwecken verwenden wollen, so
ist dies zwar grundsätzlich möglich, Sie sollten aber bedenken,
dass es sich um ein unsymmetrisches Signal handelt – die
verwendeten Kabel sollten daher so kurz wie möglich sein, wenn
Sie sich nicht etwa Brummeinstreuungen einfangen wollen.
9.
2T RTN
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch Buchsen sind für
den Anschluss von Geräten mit einem semiprofessionellen
Ausgangspegel von -10 dBV ausgelegt. Schließen Sie hier die
Ausgänge Ihres Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Kassettenrekorder, MP3 oder CD Spieler, Soundkarte, iPod oder
Laptop. Es kann natürlich genauso gut ein anderes Mischpult
sein, das als sog. „Submixer" fungiert.
Die Lautstärke wird mit dem Regler 2T/USB RTN eingestellt,
danach gelangt das Signal direkt in die Stereosumme. Es kann
aber auch in die CTRL RM Sektion geleitet werden (#34).
5
6
7
9
8
AM1204 / AM1204FX / AM1204FX USB