Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic AM1204 Handbuch Seite 12

Kompaktmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(empfundene Lautstärke) erzielt hätten. Für Aufnahmen gilt
ähnliches – hier kommt es schnell zur Vollaussteuerung des
Aufnahmesystems bzw. der Aufnahmespur.
Außerdem
kann
es
bei
starken Anhebungen
Frequenzbereiche zu unerwünschten Rückkopplungen kommen.
Überprüfen Sie daher immer wieder den Pegel im Kanal, wenn
Sie die Klangregelung verwenden (konsultieren Sie das Kapitel
„RICHTIG EINPEGELN").
Tipp: Beim sogenannten „Soundcheck", also dem Einstellen
der Anlage vor der eigentlichen Aufführung, aber auch beim
Abhören einzelner Kanäle in der Studiosituation, ist man geneigt,
Bässe und Höhen anzuheben und die Mitten abzusenken. Das
liegt darin begründet, dass unser Ohr auf Mittenfrequenzen am
stärksten reagiert (dies hat rein biologische Gründe – unser Ohr
ist optimal auf die menschliche Stimme ausgelegt, und die spielt
sich nun einmal vornehmlich im Mittenbereich ab). Schnell urteilt
man Informationen im Mittenbereich als „unangenehm" oder
„quäkend".
Tappen Sie nicht in diese Falle. Es sind genau diese
Mittenfrequenzen, die Ihre Darbietung besonders „hörbar"
machen.
Der Regelumfang der Klangfilter im AM1204 / AM1204FX /
AM1204FX USB ist sehr großzügig bemessen, weil man das
hin und wieder braucht. Aber bei Maximalstellungen der Filter in
jedem Kanalzug ist sehr schnell ein matschiger Sound die Folge.
Setzen Sie die Klangregelung in Maßen ein, und benutzen
Sie sowohl Anhebungen als auch Absenkungen. Wenn Sie
bemerken, dass Sie häufig drastische Einstellungen benutzen,
überprüfen Sie doch mal die Qualität der Klangquellen sowie
der verwendeten Lautsprecheranlage, stellen Sie die Mikrofone
anders auf, oder verwenden Sie für bestimmte Zwecke mal ein
anderes. Wenn das nicht hilft, tauschen Sie die Musiker aus...
Neben allen technischen Tricks, die ein Tontechniker anwenden
kann, darf nämlich nicht vergessen werden, dass der Ton vor
dem Mikrofon gemacht wird, mit anderen Worten, eine schlechte
musikalische Darbietung kann auch der beste Tontechniker mit
den teuersten Geräten nicht in einen Kunstgenuss verwandeln.
Bitte befolgen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt die
Ratschläge, die im Kapitel "Erste Schritte" zu der richtigen
Vorgehensweise beim Justieren des Pegels gemacht werden.
Sie haben enormen Einfluss auf das klangliche Ergebnis, auch
auf die Gefahr bzw. die Unterdrückung von Rückkopplungen!
22. AUX / EFX
Die Aufgabe eines Mischpults
besteht darin, die Signale
mehrerer
Eingänge
zusammenzumischen
und
auf verschiedene Ausgänge
zu
schicken.
Neben
den
Summenausgängen
MAIN
L/R gibt es noch sogenannte
Hilfsausgänge
oder
„Ausspielwege",
auch
AUX
oder
EFX
(Effekt-)
Wege
genannt.
Mit den hier beschriebenen
Reglern wird das Kanalsignal
anteilig auf die jeweilige AUX
Sammelschiene und somit zum
entsprechenden Ausgang AUX
SEND (#5) gesendet. Damit
werden weitere Endstufen und
Lautsprechersysteme in anderen Beschallungszonen, die Spuren
eines Mehrspursystems, externe Effektgeräte, usw. angesteuert.
Die AUX Regler im AM1204FX USB zapfen das Kanalsignal
immer nach dem Hochpassfilter und der Klangregelung ab.
Entscheidend für Ihren Einsatz ist jedoch vor allem, ob es sich
8
einzelner
22
23
um einen „PRE" Fader oder einen „POST" Fader AUX Regler
handelt.
„PRE" Fader heißt, das Signal wird vor dem Fader abgegriffen:
Das Signal ist also unabhängig von der Stellung des Kanal
Faders. Dies ist vor allem sinnvoll für die Speisung von
Bühnenmonitoren. Dort wollen Sie in der Regel unabhängig
sein von der Saalmischung und Saallautstärke. Änderungen
des Kanal-Faders haben keinen Einfluss auf die Lautstärke der
Bühnenmonitore.
„POST" Fader heißt, das Signal wird hinter dem Fader
abgegriffen: Das Signal ist also abhängig von der Stellung des
Kanal-Faders Dies ist vor allem sinnvoll beim Ansteuern von
Effektgeräten, da sich auch der Anteil des Effektsignals ändert,
wenn sich die Stellung des Faders ändert. Wenn also der
Lautstärkeregler des Kanals ganz runter gedreht ist, kommt auch
aus dem AUX Ausgang kein Pegel mehr heraus. Je weiter Sie
den Lautstärkeregler des Kanals aufdrehen (oder besser gesagt,
den Fader hochschieben), umso mehr Signalpegel gelangt auch
in den AUX Ausgang.
AUX SEND 1 beim AM1204FX USB ist immer auf PRE FADER
eingestellt, AUX SEND 2 immer POST FADER (und daher auch
mit EFX bezeichnet).
Der Regler EFX schickt ein anteiliges Signal aus dem Kanal auf
den Ausgang AUX SEND 2 (#5), womit ein externes Effektgerät
angesteuert wird. Gleichzeitig gelangt dieses EFX-SEND Signal
auch in das interne Effektgerät.
In der Mittelstellung erreichen Sie „Unity Gain", wo es weder eine
Absenkung noch eine Anhebung gibt. Weiter nach rechts gedreht
können Sie das Signal zusätzlich bis zu 15 dB anheben.
Die vielfach gebrauchte Wendung, dass mit diesem Regler
„der Kanal mit Hall versorgt wird", ist natürlich falsch. Vielmehr
gelangt ein „trockenes", also unbearbeitetes Kanalsignal in das
Effektgerät, wo es dann verwendet wird, um z. B. einen Hall
zu erzeugen. Im Effektgerät muss das Mischungsverhältnis
auf „100% Effekt" eingestellt sein (manchmal auch mit „wet"
bezeichnet, im Gegensatz zum unbearbeiteten Originalsignal,
das mit „dry" bezeichnet wird). Dieses reine Hallsignal (ohne
„Direktsignal") steht an den Ausgängen des Effektgerätes zur
Verfügung. Die Ausgänge des Effektgerätes werden in der Regel
an einen STEREO AUX RETURN (sofern vorhanden) oder
einen der Stereoeingänge (#4) des Mischpults angeschlossen.
Die Signalstärke des Halls kann nun mit dem entsprechenden
Lautstärkeregler
eingestellt
werden,
hinzugemischt. Das erklärt auch, warum das Mischungsverhältnis
im Effektgerät unbedingt auf „100 % wet" stehen muss – die
Mischung von Original- und Effektsignal geschieht nämlich erst
im Mixer, und zwar eben nicht im Kanal, sondern an späterer
Stelle im Signalfluss, nämlich in der Summenschiene.
Sie können die EFX Schiene jedoch auch für andere Zwecke
verwenden, z. B. zum Speisen einer weiteren Beschallungszone,
zum Anschluss eines Bühnen-Monitorsystems, sofern Sie auf der
Bühne exakt die gleiche Mischung hören wollen wie im Saal, usw.
Bedenken Sie, dass die Signale von AUX 1 & 2, bevor Sie
tatsächlich in den entsprechenden Ausgängen zu hören sind,
erst noch die jeweiligen Summen Lautstärkeregler AUX SEND
MASTER (#35) durchlaufen.
23. PAN / BALANCE
PAN, Kurzform für PANORAMA, ist ein Regler, der ein Signal in
einem bestimmten Verhältnis auf zwei Summenschienen aufteilt.
In den Monokanälen wird also mit diesem Regler bestimmt,
wie viel Pegel auf die linke und rechte Summenschiene (bzw.
Subgruppenschiene) gesendet wird, so dass das Signal sehr
gleichmäßig über das gesamte Stereospektrum verteilt werden
kann. Wird der Regler ganz nach links gedreht, gelangt das Signal
nur in die linke Summe, steht der Regler ganz rechts, gelangt das
Signal nur in die rechte Summe. Alle Zwischenpositionen sind
möglich.
Die PAN Regler des AM1204 / AM1204FX / AM1204FX USB
arbeiten nach dem Prinzip der sogenannten „konstanten
AM1204 / AM1204FX / AM1204FX USB
d.h.
es
wird
Hall

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am1204fxAm1204fx usb

Inhaltsverzeichnis