Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel Aqualift F Anleitung Seite 18

Schaltgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mono Duo
Ursache
Initialisierung:
„Pumpe I" nicht
angeschlossen,
verpolt, gebro-
chen.
Im Betrieb:
„Pumpe I" defekt
oder "Pumpe"
überhitzt, Motor-
schutz schaltet
Pumpe ab.
Initialisierung:
„Sonde" nicht
angeschlossen,
verpolt oder ge-
brochen
Im Betrieb:
„Sonde" defekt
Relaisfehler
(Relaiskontakt
defekt)
Kommunikati-
onsfehler oder
Verbindungs-
stecker zwi-
schen beiden
Platinen ent-
fernt.
5. Fehlererkennung
Abstellmaßnahme
Netzstecker ziehen Batte-
rie abklemmen; Steuerlei-
tungen
auf
korrekten
Anschluss, festen Sitz
bzw. Durchgang kontrol-
lieren, ggf. Pumpe austau-
schen.
Bei Überhitzung Zulauf
begrenzen; ggf. Sonden/
Schwimmer reinigen.
Netzstecker ziehen Batte-
rie abklemmen; Steuerlei-
tungen
auf
korrekten
Anschluss,
festen
bzw. Durchgang kontrollie-
ren, ggf. Stecker nach-
ziehen oder Sonde aus-
tauschen.
Netzstecker ziehen,
Anlage außer Betrieb
nehmen.
Verbindung wieder her-
stellen.
18
Hinweise
Bei übermäßiger Schaum-
bildung
die
Dosierung
(Waschmaschine, Dusche)
reduzieren.
Wasserenthärtungsanlagen
führen zu weicherem Was-
ser und ggf. zu höherer
Schaumbildung.
Fehlererkennung erfolgt nur
im Betrieb (siehe dazu Kap. 6
„Zusatzfunktionen").
Pumpe schaltet nach Ab-
kühlung (ca 10 min.) auto-
matisch wieder ein, wenn
Niveau vorliegt.
- Die Abfrage der Sonde er-
folgt alle 2 sec.
- Pumpen können von Hand
betätigt werden.
Sitz
- Wenn das Ein-Niveau über-
schritten ist, wird eine
Pumpe automatisch einge-
schaltet.
- Wenn die Pumpe ausge-
schaltet ist, wechselt die op-
tische Anzeige wieder zu
Sondenfehler.
Das Schaltgerät ist nicht
mehr funktionsfähig.
Zwischen beiden Platinen
findet kein
Datenaustausch statt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

28730 (mono)28745 (duo)

Inhaltsverzeichnis