1
1
MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN
1.1
EIGENSCHAFTEN
Betrieb
Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser-Am-
moniak (H
0–NH
) produziert das Gerät abwechselnd Warm- oder Kaltwas-
2
3
ser, mit (saisonbedingter) Umschaltung des Wärme-/Kältekreislaufs, wobei
Luft von außen als erneuerbare Energiequelle und Naturgas (oder LPG) als
primäre Energiequelle verwendet wird.
Der thermodynamische Zyklus erfolgt in einem hermetisch geschlossenem
Kreislauf, in Schweißkonstruktion, dicht, werkseitig geprüft, der keine War-
tung oder Wiederauffüllung des Kältemittels erfordert.
Mechanische und thermohydraulische Bauteile
hermetischer Kreislauf aus Stahl mit Außen-Oberflächenbehandlung
▶
mit Epoxydlack.
Multigas-Brenner mit Vorgemischbildung, ausgestattet mit durch Steu-
▶
erelektronik überwachter Zündvorrichtung und Flammwächter;
Wasser-Röhrenwärmeaustauscher aus Titanstahl, außen isoliert.
▶
Luft-Wärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und Alumi-
▶
niumlamellen;
Umschaltventil Kältekreislauf, für den Heiz- oder Kühlbetrieb des Ge-
▶
rätes;
Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum Abtauen
▶
des Lamellenregisters.
1.2
ABMESSUNGEN
Abbildung 1.1 Abmessungen GAHP-AR - Front- und Seitenansicht (Maße in mm)
A
Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR
Merkmale und technische Daten
Mikroprozessorgesteuerter Schraubenventilator mit variabler Förder-
▶
leistung (Sommerbetrieb)
Steuerungs- und Sicherheitsbauteile
Steuerplatine S61 mit Mikroprozessor, Display LCD und Drehknopf.
▶
Hilfssteuerplatine AR11;
▶
Strömungswächter Anlagenwasser;
▶
Thermostat Kessel-Grenztemperatur mit manueller Wiedereinschal-
▶
tung.
Temperatursonde Generatorlamellen;
▶
Differenzdruckwächter für Luft an Verbrennungskreislauf.
▶
Überdruck-Sicherheitsventil am hermetischen Kreislauf.
▶
Bypass-Ventil, zwischen dem Hochdruck- und Niederdruckkreislauf.
▶
Steuerelektronik für Flammüberwachung durch Ionisierung
▶
Gas-Elektroventil mit doppelter Schließklappe.
▶
Ausführungen
Die Einheit GAHP-AR für Heiz- und/oder Kühlanlagen kann abwechselnd
(nicht gleichzeitig) Folgendes liefern:
Warmwasser bis +60 °C.
▶
Gekühltes Wasser bis +3 °C.
▶
Erhältlich in zwei Ausführungen
mit Gebläse Standard (GAHP-AR).
▶
mit schallgedämpftem Gebläse (GAHP-AR S).
▶
7