Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abtlg. 8 - Badflüssigkeiten - PolyScience 13R Bedienungsanleitung

Geräte mit standardregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abtlg. 8 - Badflüssigkeiten
Entsprechend Ihrem Bedarf können verschiedene Flüssigkeiten mit Ihrem Thermostaten verwendet
werden. Was für eine Badflüssigkeit Sie auch einsetzen, sie muß chemisch zum Bad und auch zur
Edelstahl 300-Serie der Pumpe und des Heizkörpers passen. Sie muß auch für den gewünschten
Temperaturbereich geeignet sein. Verwenden Sie immer Flüssigkeiten, die den Anforderungen nach
Sicherheit, Gesundheit und der Geräteverträglichkeit entsprechen.
Für eine optimale Temperaturstabilität sollte die Viskosität der Flüssigkeit 50 Centistoke oder
weniger bei der niedrigsten Arbeitstemperatur sein. Dies erlaubt gute Flüssifgeitszirkulation und
minimiert eine Aufheizung durch die Pumpe.
Für Temperaturen von 10 bis 90 ° C wird destilliertes Wasser empfohlen. Für Temperaturen
unterhalb 10 ° C sollte eine Mischung aus labormäßigem Äthylenglykol und Wasser eingesetzt
werden. Verwenden Sie kein deionisiertes Wasser.
Die folgende Aufstellung soll als Richtschnur für die Auswahl einer Badflüssigkeit für Ihre
Anwendung dienen. Stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb des normalen Temperaturbereiches der
Flüssigkeit bleiben, um eine optimale Temperaturstabilität und niedrige Verdampfung zu erzielen.
Sie sind für die richtige Auswahl und Verwendung der Flüssigkeiten verantwortlich.
BESCHREIBUNG
DER FLÜSSIGKEIT
Destilliertes Wasser
Äthylenglykol 30% / Wasser 70%
Äthylenglykol 50% / Wasser 50%
Dynalene-HC 50
DC200, 5 cs Silikonöl
DC200, 10 cs Silikonöl
DC200, 20 cs Silikonöl
DC200, 50 cs Silikonöl
DC510, 50 cs Silikonöl
DC550, 125 cs Silikonöl
DC710, 500 cs Silikonöl
*WARNUNG – Flammpunkttemperatur der Flüssigkeit.
DC Flüssigkeiten werden von Dow Corning hergestellt. Dynalene HC ist ein Markenname TM von Advanced
Fluid Technology, Inc.
VERWENDEN SIE NICHT die folgenden Flüssigkeiten:
1. Frostschutzmittel für Automobile mit Zusätzen**
2. Hartes Leitungswasser**
3. Deionisiertes Wasser mit einem spezifischen Widerstand von > 1 meg Ohm.
4. Irgendwelche entflammbaren Flüssigkeiten.
5. Konzentrationen von Säuren oder Laugen.
6. Lösungen mit Halogenen: Chloride, Fluoride, Bromide, Jodide oder Schwefel.
7. Bleiche (Natrium Hypochlorid)
8. Lösungen mit Chromaten oder Chromsalzen.
**Bei Temperaturen oberhalb 40 ° C können sich Zusatzstoffe oder mineralische Ablagerungen an
dem Heizkörper anlagern. Wenn sich Ablagerungen aufbauen konnten, kann der Heizkörper sich
überheizen und ausfallen. Höhere Temperaturen und höhere Konzentrationen von Additiven
sorgen für schnellen Ablagerungsaufbau.
Vermeiden Sie extreme Arbeitsbereiche.
SPEZIFISCHE WÄRME
bei 25° C
Warnung: Verwenden Sie keine entflammbare Flüssigkeit als Badmedium, weil
daraus eine Feuergefahr entstehen kann.
NORMALER
BEREICH
1,00
10° — 90° C
0,90
0° — 95° C
0,82
-20° — 100° C
0,76
-50° — 60° C
0,32
-35° — 65° C
0,34
-20° — 80° C
0,36
0° — 100° C
0,39
50° — 150° C
0,39
50° — 150° C
0,42
100° — 200° C
0,45
150° — 250° C
EXTREMER
BEREICH
2° — 100° C
-15° — 107° C
-30° — 100° C
-62° — 60° C
-50° — 125° C*
-35° — 165° C*
-10° — 230° C*
5° — 270° C*
5° — 270° C*
80° — 232° C*
125° — 260° C*

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis