Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Displayanzeigen Des Reglers; Abtlg. 6 - Kalibrierung Und Pflege; Kalibrierung - PolyScience 13R Bedienungsanleitung

Geräte mit standardregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wie man die automatische Kühltemperatur einstellt:
Drücken Sie die P2 und P3 Knöpfe gleichzeitig und wiederholen Sie dies bis die automatische
Kühleinstellungstemperatur auf dem Display erscheint (Axxx).
Um die angezeigten Werte zu ändern, drücken und drehen Sie den Wahl/Einstell Drehknopf bis die
gewünschte Temperatur angezeigt wird. Drücken Sie den Wahl/Einstell Drehknopf ein zweites Mal,
um den Wert zu bestätigen und zu der normalen Funktion zurückzukehren.
Die Fabrikeinstellung für den automatischen Kühlwert ist 40°C.
5.12
Displayanzeigen des Reglars
Display
....
Standby
tx.xx
Einschalt Selbsttest
oCx.x
Eichungs Ausgleichswert
Hxxx
Oberer Begrenzungswerrt
Axxx
Automatischer Kühlwert
E-H1
Oberer Begrenzungswert zu niedrig
Oberer Begrenzungswert
FLt 1
überschritten
FLt 2
EEPROM Neueinstellung
Sicherheitstemperatur wurde
FLt 3
überschritten
FLt 4
Fehler des Heizungs-Triacs
FLt 5
Fühlerfehler
i2c Fehler — Kommunikationsfehler
FLt 6
zur Leiterplatte
Abtlg. 6 – Kalibrierung und Pflege
6.1.

Kalibrierung

Die Kalibrierung ermöglicht es dem Anwender, die Temperaturanzeige des Reglers an ein externes
Referenzthermometer anzupassen. Die Kalibrierung wird wie folgt vorgenommen:
Stellen Sie die gewünschte Arbeitstemperatur der Flüssigkeit ein und lassen Sie die Temperatur sich
stabilisieren.
Drücken Sie P2 und P3 gleichzeitig und lassen diese los und wiederholen Sie das, bis das Display
anzeigt (oCx.x) Drücken Sie P1 und halten sie ihn, bis (Cal) angezeigt wird. Dies dauert ungefähr
zwei Sekunden.
In ein-Sekunden-Intervallen schaltet der angezeigte Wert zwischen der tatsächlichen
Badflüssigkeitstemperatur und dem derzeitigen Ausgleichswert hin und her, der die Differenz
zwischen der Fabrikeichungseinstellung und der Referenztemperatur des Anwendersensors
bedeutet. Der maximale Ausgleich ist ±0.9°C von der Fabrikeichung.
Beschreibung
Was man tun muß
Normal – zeigt, dass der
Stromkreisunterbrecher/Wechselstromhauptschalter EIN
geschaltet ist und der Regelhauptschalter AUS ist.
Normal — Erscheint kurzzeitig beim Einschalten
Normal — Derzeitiger Eichungs Ausgleichswert; siehe Abtlg. 6.1
Normal — Derzeitiger oberer Begrenzungswert; siehe Abtlg. 5.6
Normal — Derzeitiger automatischer Kühlwert; siehe Abtlg. 5.10
(erscheint nur bei Kühl/Heizthermostaten)
Fehler — Der eingegebene Wert ist unterhalb des gesetzten
Regeltemperaturwertes. Siehe Wahl des oberen
Temperaturbegrenzungswertes, Abtlg. 5.6
Fehler — Setzen Sie einen höheren oberen Begrenzungswert,
schalten Sie dann den Strom zum Gerät AUS und wieder AN;
siehe Abtlg. 5.6
Fehler — Schalten Sie den
Stromkreisunterbrecher/Hauptschalter AUS, halten Sie den P3
Knopf, und schalten Sie dann den
Stromkreisunterbrecher/Hauptschalter wieder AN.
Fehler — Schalten Sie den
Stroimkreisunterbrecher/Hauptschalter AUS, drücken Sie den
Sicherheitseinstellungs Rückstellknopf, und schalten Sie dann
den Stromkreisunterbrecher/Hauptschalter wieder AN.
Fehler — Service wird benötigt
Fehler — Service wird benötigt
Fehler — Service wird benötigt (erscheint nur bei
Kühl/Heizthermostaten)

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis