Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeitsstand Im Bad; Anschluß; Einstellung Der Sicherheitstemperatur - PolyScience 13R Bedienungsanleitung

Geräte mit standardregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2
Flüssigkeitsstand im Bad
Befüllen Sie das Bad mit der entsprechenden Badflüssigkeit. Bei Thermostatbädern muß der
Flüssigkeitsstand hoch genug sein, um die Heizschlange, die Pumpe, den Übertemperatur Sensor
und mind. 1" (25 mm) des Temperatursensors zu bedecken. Bei Enhängethermostaten muß der
Flüssigkeitsstand ausreichend sein, um die Heizschlange, den Übertemperatur Sensor und den
Pumpenstutzen komplett zu bedecken.
5.3
Anschluß
Ein komplettes Anschlußkabel wird mit dem Thermostaten mitgeliefert. Dieses Anschlußkabel sollte
in den Anschluß auf der Rückseite des Reglers gesteckt werden und dann in die entsprechend
geerdete Steckdose. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle dieselbe Spannung und Frequenz
aufweist, die auf dem Typenschild auf der Reglerrückseite aufgeführt ist.
Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen. Wenn dies jedoch notwendig ist,
muß es vernünftig geerdet und in der Lage sein, die gesamte Wattleistung des Gerätes zu
bewältigen. Das Verlängerungskabel darf keinen Spannungsabfall zum Thermostaten von mehr als
10% verursachen.
Wenn das Gerät einmal an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist, schalten Sie den Strom mit
dem Wechselstromhauptschalter auf der Rückseite des Reglers in die Position AN. Vier
Dezimalpunkte (....) erscheinen auf dem digitalen Display. Stellen Sie den Hauptschalter auf der
Vorderseite des Reglers NICHT auf die Position AN, bevor der Sicherheitsschalter auf die
gewünschte Temperatur (siehe 5.4 unten) gestellt wurde.
Angegebene Spannung:
Volt/Phase/Frequenz
100/ 1 / 60
100/ 1 / 50
120/ 1 / 60
230/ 1 / 60
240/ 1 / 50
Wenn Sie das Bad mit Flüssigkeit gefüllt haben, müssen Sie den Sicherheitsschalter und die
obere Temperaturbegrenzung ebenso wie Ihre gewünschte Regelungstemperatur einstellen.
5.4

Einstellung der Sicherheitstemperatur

Die Sicherheitseinrichtung unterbricht automatisch den Reglerstrom zum Heizkörper und zur Pumpe
für den Fall, dass das Flüssigkeitsniveau im Bad zu niedrig wird oder der Regler ausfällt. Die
Sicherheitseinrichtung kann vom Anwender verstellt werden zwischen ca. 40 und 210 ° C. Sie sollte
mind. 5 ° C höher als die obere Temperaturbegrenzung eingestellt werden.
Verwenden Sie einen normalen Schraubenzieher, um den Sicherheitseinstellungs Anzeigeknopf auf
die gewünschte Temperatur zu drehen. Überdrehen Sie die Knopf nicht auf eine Einstellung jenseits
des Stopps auf beiden Seiten des Temperaturwertbereiches.
Wenn die Sicherheitstemperatur eingestellt wurde, stellen Sie den Strom zum Regler AN, indem Sie
den Hauptschalter auf der Frontseite des Reglers drücken. Die Pumpe beginnt jetzt zu arbeiten, das
Display zeigt blinkend die gegenwärtige Temperatureinstellung (tx.xx) an, die ° C LED-Lampe
leuchtet auf, und die derzeitige Badtemperatur erscheint auf diesem Display. Die Wahl der
Pumpengeschwindigkeit wird durch den Pumpengeschwindigkeitsschalter auf der Rückseite des
Regelgerätes vorgenommen (sie Abtlg. 2.3 oder 3.3).
Wenn der Strom unterbrochen wird, weil die eingestellte Sicherheitstemperatur überschritten wurde,
stellen Sie den Stromkreisunterbrecher/Wechselstromhauptschalter in die AUS Position, drücken
Sie den Sicherheitsrückstellknopf, korrigieren Sie das Problem (niedriger Flüssigkeitsstand, inkorrekt
eingestellte Sicherheitstemperatur usw.) und stellen Sie dann den Strom wieder an.
Aktivierung der Sicherheitseinrichtung während der normalen Operation zeigt einen Fehler (FLt3)
auf der Anzeige an.
Arbeitsspannungsbereich
90 bis 110 Volt
90 bis 110 Volt
110 bis 130 Volt
208 bis 230 Volt
220 bis 240 Volt
Phase
Frequenz
einfach
60 Hz
einfach
50 Hz
einfach
60 Hz
einfach
60 Hz
einfach
50 Hz

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis