• Bei Beschädigungen des Ladesteckers, Ladekabels oder der Halterung den
Anbieter der Gleichstrom-Ladelösung kontaktieren.
• Die Gleichstrom-Ladelösung korrekt handhaben. Gehäuse oder Bildschirm nicht
anschlagen oder zerkratzen.
• Wenn das Gehäuse oder der Bildschirm zerbrochen, gesprungen oder offen ist
bzw. sonstige Anzeichen von Schäden aufweist, den Händler der Gleichstrom-
Ladelösung kontaktieren.
WARNUNG: Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen. Vor Arbeiten an
der Ausrüstung oder dem Entfernen von Bauteilen die Stromversorgung
an der Schalttafel oder am Ladezentrum ausschalten. Keine Stromkreis-
Schutzvorrichtungen oder andere Komponenten entfernen, bevor die
Stromversorgung AUSGESCHALTET ist.
• Die Gleichstrom-Ladelösung vor Wartungsarbeiten vom Stromnetz trennen, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit Wechselstrom versorgt wird. Anderenfalls besteht
die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Ladegerät oder der Elektroanlage.
Hinweis:
• Vor dem Ausschalten des Hauptschalters für den Beginn der Wartungseingriffe
die Nummer des Statuscodes am LCD-Monitor notieren.
• Nach dem Öffnen der Wartungstür oder dem Ausschalten des
Leistungsschutzschalters (MCCB) des Ladegeräts gehen vom Ladegerät
weiterhin Gefahren aus. Es ist nur eine Sichtprüfung möglich.
• Die Gleichstrom-Ladelösung darf nur von Fachtechnikern gewartet werden.
• Nach dem Öffnen der Fronttür der Gleichstrom-Ladelösung vor den
Wartungseingriffen den Hauptschalter und den Hilfsschalter auf Aus stellen.
• Die Entlüftungsfilter alle 6-12 Monate auswechseln.
• Sicherstellen, dass die Hauptnetzanschlüsse jeden Monat angezogen werden; die
Kabel zur Kontrolle drehen, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist. Wenn
eine Schraube an der Netzversorgung gelockert ist, führt dies zu Schäden am
Ladegerät, oder es kann auch an den Anschlüssen auftreten. Das Drehmoment
der Schrauben anhand der Tabelle kontrollieren.
• Wartung der Ladekabel: Ladekabel nicht verdrehen oder knicken. Der
Metallkontakt darf nicht verblassen oder rostig sein.
• Die EVSE-Informationen einschließlich Seriennummer, Modellname, Statuscode,
Fehlerverhalten und -zeitpunkt angeben, außerdem die EVSE vor der
Ferndiagnose und dem Upgrade mit dem Internet verbinden.
83