Einführung Die Gleichstrom-Ladelösung ist die erste Wahl für die Stromversorgung von batte- rieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen (PHEV). Das Ge- rät ist für die Schnellladung sowohl an öffentlichen als auch an privaten Standorten konzipiert, beispielsweise Einzelhandel- und Gewerbeparkplätze, Ladestationen für Fahrzeugflotten, Autobahnraststätten, am Arbeitsplatz, in Wohnhäusern usw.
I-FAST COMPACT STATION 1. Basis-Benutzerschnittstelle Antenne für WiFi und 3G/4G LED-Anzeige 7" Informationsbildschirm • Status des Ladevorgangs • Alarminformationen • Benutzerberechtigung Linker Gleichstromanschluss Rechte Taste und linke Taste RFID-Kartenleser Not-Aus Emergency Stop Rechter Gleichstromanschluss *Die an der EVSE installierten Anschlüsse können je nach Modell abweichen (Abschnitt 2.2) Hinweis: Gemäß...
2. Technische Daten 2.1 Produktspezifikation Name des Modells Baureihe GWJ912xxx Nennspannung ** DC 60 KW 380-415 Vac (±15 %) Max. Eingangsstrom 118A 3P+ N +PE (Wye-Konfiguration (Stern- Elektrische Verteilung schaltung)) Stromnetz TN/TT Frequenz 50/60 Hz EINGANG Max. Eingangsleistung 65 kVA (60 kW) Leistungsfaktor >...
Seite 8
I-FAST COMPACT STATION 0 %,50 %,100 % *Jeder Anschluss erhält bei gleichzei- tigem Einstecken 50 % der Ausgangs- Gleichzeitiger Ausga- leistung; ein Anschluss erhält 100 bemodus %, wenn ein anderer Anschluss die Ladesitzung beendet oder nur dieser Anschluss eingesteckt ist. Spannungsgenauig- ±2% keit...
Seite 9
-30 °C bis 50 °C (-22 °F bis 122 °F), Betriebstemperatur Lastminderung von 50 °C (122 °F) und darüber Umgebungs- Lagertemperatur -40 °C bis 70 °C (-40 °F bis 158 °F) Bedingungen Relative Feuchte 5 %~95 % RH, nicht kondensierend Höhe ≤...
I-FAST COMPACT STATION 2.2 Beschreibung der Ausführung GWJ912xxx Die Baureihen GWJ912xxx sind, abhängig vom Ladeanschluss, in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kombinationen. Die entsprechenden Positionen der Ladeanschlüsse sind von links nach rechts angezeigt (bei Blick auf das Ladegerät) Linker Rechter Gleichstromanschluss...
I-FAST COMPACT STATION 2.4 Abmessungen Außenabmessungen des Ladegeräts: (Einheit: mm) Emergency Stop 2.5 Richtung des Kühlluftstroms Abluft Zuluft Emergency Stop...
2.6 Display des Messgeräts (Optional) Linkes AC-Messgerät für PSU #01 Rechtes AC-Messgerät für PSU #02 DC-Messgerät für linken Gleichstromanschluss DC-Messgerät für rechten Gleichstromanschluss * HINWEIS: Wenn 2 DC-Anschlüsse gleichzeitig laden, Emergency Stop sind PSU #01 und #02 dem linken bzw. rechten Gleichstromanschluss zugeordnet.
3.2 Gerätekennung Die Seriennummer kennzeichnet das Gerät auf eindeutige Weise. Bei einer Kontakt- aufnahme mit Gewiss ist auf diese Nummer Bezug zu nehmen. Die Seriennummer des Geräts ist auf dem Typenschild mit den technischen Daten (an der Frontplatte) mit einer Datenmatrix angegeben.
Seite 15
• Das Gerät sauber halten (Staub, Späne, Fett usw. entfernen) und vor Nagetieren schützen. • Das Gerät vor Spritzwasser, Schweißfunken usw. schützen. • Das Gerät mit einem atmungsaktiven Schutzmaterial abdecken, um die Bildung von Kondensat durch Umgebungsfeuchtigkeit zu vermeiden. • Für im Lager aufbewahrte Ladestationen dürfen keine anderen als die nachstehend angegebenen klimatischen Bedingungen vorliegen: Umgebungsbedingungen für die Lagerung Min.
I-FAST COMPACT STATION 4. Installationsanweisungen 4.1 Vor der Installation • Vor der Verwendung und Installation dieses Produkts alle Anweisungen lesen. • Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netz- oder Ladekabel beschädigt ist. • Das Gerät nicht verwenden, wenn das Gehäuse oder der Ladeanschluss defekt oder offen ist bzw.
Seite 17
4�1�1 Sicherheitsleitfaden für den Auftragnehmer Einführung • Eine sichere Arbeitsumgebung für alle - Teilnehmer, Installations- und Abbruchteams, Auftragnehmer und Unterauftragnehmer. • Es liegt letztendlich in der Verantwortung des Auftragnehmers, die Sicherheit sowie die sicheren Arbeitsverfahren der Mitarbeiter und Unterauftragnehmer zu gewährleisten, welche evtl.
I-FAST COMPACT STATION 1. Arbeitsplatzbedingungen Eine geeignete Umzäunung errichten, um den • Baubereich vom Außenbereich abzuschirmen. Alle Eingänge schließen und sichern, wenn die • Baustelle unbeaufsichtigt ist. Warnhinweise mit den folgenden Informationen • in der Nähe aufhängen: Warnsymbol und Tele- fonnummer der zuständigen Person.
Seite 19
4. Schutz vor hohen Temperaturen auf der Baustelle Einen Markise oder ein Schutzdach anbringen, • um die Arbeiter vor Hitze und Sonne zu schützen. Kühlgeräte, wie z. B. Abluftventilatoren, aufstellen. • Wasserspender bereitstellen. • Geeignete Schutzkleidung wie Kopfbedeckun- • gen, Sonnenbrillen und langärmlige Kleidung zum Schutz der Arbeiter vor einem Hitzschlag und UV- Strahlung zur Verfügung stellen.
Seite 20
I-FAST COMPACT STATION Bei Arbeiten auf Leitern Personal zur Unterstüt- • zung zuweisen. Alle Leitern vor dem Gebrauch und regelmäßig • auf gebrochene Sprossen oder andere Mängel überprüfen. Trittleitern bei Benutzung vollständig öffnen. • Nicht auf den oberen beiden Sprossen einer •...
Seite 21
8. Hebevorgänge Hebezeuge und -geräte regelmäßig von Fachper- • sonal begutachten und prüfen lassen. Hebebereiche isolieren und absperren, um Perso- • nal fernzuhalten, das nicht zum Baubetrieb gehört. Sicherstellen, dass Hubstrecken keine Gebäude • oder den Weg von Personen kreuzen; Kollisionen mit Gegenständen vermeiden.
I-FAST COMPACT STATION 4.2 Erdung und Sicherheitsanforderungen • Das Produkt muss an ein geerdetes, fest verlegtes Verdrahtungssystem aus Metall angeschlossen werden. Die Anschlüsse müssen mit allen geltenden elektrischen Verordnungen übereinstimmen. Der empfohlene Erdungswiderstand beträgt weniger als 10 Ω. • Sicherstellen, dass bei der Installation, Wartung oder Instandhaltung das Ladegerät niemals mit Strom versorgt wird.
Seite 23
4�2�1 Wartungsverdrahtung • Erdungsanschluss Die Nullleiter immer mit der Erdung verbinden. Wenn die Erdung nicht über das Stromnetz erfolgt, muss in der Nähe ein Erdungsstab angebracht werden. Die Erdungsstab muss im Hauptverteilerkasten an die Erdungsschiene angeschlossen werden, wobei der Nullleiter an diesem Punkt mit der Erde verbunden wird. •...
I-FAST COMPACT STATION 4.3 Installation der Sensorplatine für sicheres Abschalten (optional) 1. Einführung: Zur Vorbereitung einer Steuerplatine, die eine Türsensorfunktion und einen Neigungssensor enthält, sowie Trockenkontaktpunkte zur Verlängerung der Verdrahtung zum vorgelagerten Schutzschalter, um die Stromversorgung sofort zu unterbrechen, wenn die Sensoren ausgelöst werden. Diese Platine hat auch eine Selbsttesttaste, mit der überprüft werden kann, ob sie ordnungsgemäß...
3. Anschließen der Sensorplatine Verbindung von der Zum vorgeschalteten 12Vdc Eingang vom Anschluss vom Rückwandplatine Leistungsschalter und EV-Ladegerät AUX- Türsensormodu des EV-Ladegeräts SOR-Einheit Eingebaute Selbsttesttaste 4. Funktionen der Sensorkarte: a) Wenn entweder der Türsensor oder der Neigungssensor ausgelöst wird, sendet er eine Spannung, um den vorgelagerten Leistungsschalter auszulösen oder zu öffnen bzw.
Seite 26
I-FAST COMPACT STATION NOTICE Sobald der Strom vom vorgelagerten Schutzschalter abgestellt ist, schalten Sie bitte den Türendschalter aus, bevor Sie den Schutzschalter wieder einschalten, um die Hilfsstromversorgung des EV-Ladegeräts zu Wartungszwecken wieder zu aktivieren. 5. Auswahl des vorgeschalteten Leistungsschalters und Vorbereitung der Hilfsstromversorgung: Der Konstrukteur oder CPO ist verpflichtet, einen Leistungsschalter mit “Arbeitsstromauslöser-Zubehör”...
Seite 27
NOTICE Für die Teile von SOR ist eine maximale Spannungsfestigkeit von 277Vac erforderlich. 6. Drähte Spezifikation Auswahl: Für die Kabel von der Sensorplatine zum vorgeschalteten Schutzschalter wird 22AWG VW-1 105°C 600V oder entsprechend empfohlen. Vorgeschalteter Leistungsschalter Anschluss CNT3 22AWG Twisted Steuerstromkreis...
I-FAST COMPACT STATION 4.4 Entnahme des Ladegeräts aus der Verpackung • Bei dem Produkt handelt es sich um ein Gleichstrom-Ladegerät (DC). Das Verpackungsdesign hat den Simulationstest bestanden. Wenn die Verpackung während des Transports durch Umkippen, Stürze oder äußere Einwirkungen beschädigt wird, kann dies zu Schäden oder Defekten am Produkt führen. Sollte die Verpackung beim Empfang der Ware schwer beschädigt sein, den Lieferanten über den festgestellten Zustand informieren.
Seite 29
SCHRITT 1� Die Außenverkleidungen entfernen. SCHRITT 2� Karton, Verpackungspolster und Folie entfernen.
Seite 30
I-FAST COMPACT STATION SCHRITT 3� Diese 4 Befestigungsschrauben M12 entfernen. SCHRITT 4� Um die EVSE mittels Ringschrauben zu bewegen, ein Stahldrahtseil mit einem Durchmesser von 6 mm (1/4 Zoll) an den vier Ringschrauben anbringen; siehe fol- gende Abb.
Seite 31
Wahlweise einen Gabelstapler verwenden, um die EVSE zu bewegen. Schritt 1. Zuerst die vorderen und hinteren Verkleidungen des Bodens entfernen. Schritt 2. Mit einem Gabelstapler die EVSE anheben. (die Gabeln müssen maximal geöffnet sein) Schritt 1 Schritt 2...
I-FAST COMPACT STATION 4.5 Für Installation und Inspektion empfohlene Werkzeuge 4�5�1 Für die Installation empfohlene Werkzeuge Beschreibung Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 und 3 Rollgabelschlüssel Schraubendreher mit Einsatz Nr. 8, 10, 17 und 19 Elektro-Isolierband Schwarz/Breite 15 mm (0,6”) Min. 50 mm² für L1, L2, L3, N und 35 mm² für PE. AC-Eingangskabel Empfohlenes XLPE-Netzkabel 600 V, 75 °C 1.
4.6 Installationsverfahren 4�6�1 Erforderlicher Platz für die Aufstellung und Wartung Min. Platzbedarf von 1400x1531 mm (55,1x60,3 Zoll). Dieser wird wie folgt berechnet: - Ladegerätgröße B x T x H: 700 x 331 x 1800 mm (27,6x13,0x315,4 Zoll). - Frontseite 600 mm (23,6 Zoll) zur Benutzung der Bedientafel. - Links und rechts 350 mm (13,8 Zoll) zum Öffnen der linken und rechten Tür.
Seite 34
I-FAST COMPACT STATION 4�6�2 Fertigung des Betonsockels SCHRITT 1� 1. Zunächst einen Betonsockel von 1020 mm x 430 mm x 200 mm (40,16” x 16,93” x 7,87”) zum Abstellen des Ladegeräts fertigen. 2. Den AC-Eingang und das Isolierrohr des SFTP-Ethernetkabels mit einem Φ unter 120 mm (4,72”) einsetzen.
Seite 35
Ø120mm (For AC cable conduit) (L Bracket orifice) screw stick *Einheit: mm (Zoll) (Richtung Frontseite) SCHRITT 2� • Die 3-phasigen 5-drahtigen AC-Eingangskabel aus dem Isolierrohr des Betonsockels herausführen; Maße: AC-Kabel min. 400 mm (15,75“); diese 5 Adern sollten mit Ringösen ausgestattet sein (L1, L2, L3 und N: ID: 10,5 mm (0,41”), AD: 22 mm (0,87”) und PE: ID: 6,4 mm (0,25”), AD: 22 mm (0,87”)).
Seite 36
I-FAST COMPACT STATION 4�6�3 Zwei Methoden zur Befestigung des Ladegeräts der Baureihe GWJ912xxx METHODE 1� Das Ladegerät auf den Betonsockel heben und das Eingangskabel durch die untere Öffnung des Ladegeräts führen. 8 Muttern M12 und 4 U-Scheiben M12 an den 4 Schrauben M12 des Betonsockels befestigen (2 Muttern pro Schraube), um das Ladegerät zu verankern.
Seite 37
Schritt 3. METHODE 2� Wenn zur Befestigung des Ladegeräts L- Bügel verwendet werden, diese mit 4 Dehnschrauben M12 am Betonsockel verankern.
Seite 38
I-FAST COMPACT STATION HINWEIS Wenn die Ringschrauben oben am Gehäuse entfernt werden, sind die wasserdichten Kunststoffschrauben (Zubehör-Box) anzubringen. 4�6�4 Verdrahtung SCHRITT 1� Die rechte Abdeckung für die Verdrahtung öffnen. L1, L2, L3 und N der AC-Versorgung an den 4P-Anschluss anschließen. Jedes Kabel mit der jeweiligen Schraube mit einem Drehmoment von 120 kgf.cm/5-15 sec.
Seite 39
Die Versorgung einschalten, sodass das Gerät für die Funktionsprüfung bereit ist. Die Versorgung der Gleichstrom-Ladelösung wird aktiviert und der Info- Bildschirm automatisch angesteuert. Der Info-Bildschirm wechselt innerhalb von 30 Sekunden zum Bildschirm der GEWISS-Ladelösung. Die Missachtung der Installationsanweisungen verursacht Schäden am Ladegerät.
4.7 Installation, Inspektion und Inbetriebnahme 4�7�1 Umgebungsprüfung Punkt Status Anmerkung Umgebungstemperatur Umgebungsfeuchte Empfohlen zum Schutz vor Markise Sonnenlicht bei Umgebungs- temperaturen über 40 °C Empfohlen für ein besseres Regenschutzdach Ladeergebnis und bessere Wartung an Regentagen. Installationshöhe < 2000 m (6560 ft) Luftzirkulation/Zugluft Staubgehalt Vandalismus-Schutzmaßnahmen...
Seite 42
I-FAST COMPACT STATION 4�7�3 EVSE Prüfung – Statisch (ohne Strom) Punkt Status Anmerkung Erscheinungsbild Frei von Dellen, Rost, Kratzern Kennzeichnung und Warnschilder Verpackungsliste (Zubehör) Robustheit der Eingangsverdrahtun- Siehe 3.5.5 Schrauben-Dreh- gen und Verbindung momenttabelle WARNUNG: Ein unsachgemäßer Anschluss des EVSE-Erdungsleiters kann einen Stromschlag verursachen.
Seite 43
4�7�5 EVSE Prüfung - Ladevorgang Punkt Status Anmerkung Benutzerberechtigung – RFID Benutzerberechtigung – Sonstige Prüfung Wartezeit für Verbindungsaufbau Lesen jedes einzelnen Anzeigeelements Temperaturmessung Test vollständige Ladung Temperaturmessung Funktion Elektroschloss Luftstrom und Geräusche des Kühlgebläse Ladeprotokoll (Log) Upload Fernsteuerung und Überwachung 4�7�6 EVSE Prüfung - Starttaste System Punkt Status...
I-FAST COMPACT STATION 5. Netzwerkeinstellung 5.1 WiFi-Netzwerkeinstellung • Laptop mit RJ45-Schnittstelle. RJ45 • Das RJ45-Kabel vom Laptop mit dem RJ45-Port des Ladegeräts verbinden. • Die Parameter im Webservice einrichten. • Eingang RJ45-Anschluss für Wartungszwecke. Schritt 1� Die folgende IP-Adresse verwenden: Vor dem Öffnen des Webbrowsers die Netzwerkeinstellungen eingeben, um IP-Adresse:...
Schritt 4� 192.168.1.10 WiFi-Modul auswählen Network WiFi-Modi auswählen und je nach Anwendung Network Status SSID und Passwort eingeben; falls nicht Ethernet erforderlich, einfach die Standardeinstellung WiFi 3G/4G behalten. WiFi-Einstellung Beschreibung 192.168.1.10 UPGRADE OTHER LANGUAGE WiFi SSID Service Set Identifier, SSID WiFI Module Wi-Fi Password Passwort für den WiFi-...
I-FAST COMPACT STATION 5.2 3G/4G-Einstellung 5�2�1 Installation der SIM-Karte Schritt 1� Die rechte Tür öffnen. Das 4G/WiFi-Modul befindet sich im Schrank. Schritt 2� Bevor die 3G/4G-Micro-SIM-Karte in das Fach eingelegt wird, sollte der PIN der SIM-Karte deaktiviert werden. Sicherstellen, dass die goldenen Kontakte nach unten zeigen und sich die Kerbe in der oberen rechten Ecke befindet.
Seite 47
5�2�2 Einstellen und Aktivieren des 3G/4G-Moduls� Schritt 1� 192.168.1.10 • Für APN, PPP ID und Passwort bitte den SIM- login https://192.168.1.10 Anbieter kontaktieren. Account admin *Hinweis: PPP ID und Passwort hängen Password 1231231238 möglicherweise vom SIM-Anbieter ab. • Die Website des Ladegeräts aufrufen und anmelden.
I-FAST COMPACT STATION 5.3 Zeiteinstellung Automatische Einstellung: Die Zeit wird automatisch eingestellt, wenn das Ladegerät eine Verbindung zum Internet aufbaut. Zeit-Server: • time.windows.com • cn.ntp.org.cn • tock.stdtime.gov.tw Hinweis: Firewall und Netzwerkumgebung können die Verbindung zum Zeit-Server beeinflussen Manuelle Einstellung: Schritt 1� •...
Seite 49
Schritt 4� 192.168.1.10 SET -> Network. UPGRADE OTHER LANGUAGE System System Aufladen Network Backend Schritt 5� 192.168.1.10 System „System Information“ anklicken. System Information Version Information Schritt 6� 192.168.1.10 System DateTime anklicken. System Die Kalendertaste rechts anklicken, um die System Information aktuelle Uhrzeit einzustellen.
I-FAST COMPACT STATION 6. Betriebsverfahren 6.1 Betriebsablauf • Systeminitialisierung • Benutzerberechtigung • Verbinden des Ladeanschlusses • Vorbereitung des Ladevorgangs • Ladevorgang läuft • Ende des Ladevorgangs • Statusmeldungen 6.2 Betrieb 6�2�1 Systeminitialisierung • Beim Einschalten des Ladegeräts wird zunächst die Initialisierungsseite „Ladestation“...
Seite 51
Einheit und Währung, wenn die lokale Rechnungsfunktion aktiviert ist • Ethernet-Backend-Status Verbindung Fehlerbedingung • WiFi-Status Verbindung Fehlerbedingung Startseite • 3G/4G-Status Verbindung Fehlerbedingung • OCPP-Backend-Status Verbindung Fehlerbedingung 6�2�2 Benutzerberechtigung • Nachdem das System initialisiert ist, zeigt der Bildschirm weiterhin die Startseite an (wie nachfolgend dargestellt).
Seite 52
I-FAST COMPACT STATION Erteilen der Benutzerberechtigung Benutzer autorisiert. Autorisierung fehlgeschlagen. 6�2�3 Verbinden des Ladeanschlusses • Nach der Autorisierung fordert der Bildschirm den Benutzer auf, den Ladestecker an die EV-Ladedose anzuschließen; siehe folgende Abb. • Den Ladestecker aus dem Ladekabelhalter nehmen und den Stecker in die EV-Ladedose einführen.
Seite 53
6�2�4 Vorbereitung des Ladevorgangs • Nach der Autorisierung und dem Einstecken beginnt das Ladegerät seine Kommunikation mit dem Fahrzeug, und der Bildschirm zeigt die Vorbereitungsseite an; siehe Abb. unten. Informationen zum ausgewählten Ladestecker Vorbereitungszeit 6�2�5 Laufender Ladevorgang • Der Bildschirm zeigt die Ladeseite an (siehe folgende Abb.), sobald das Ladegerät die Ladebereitschaft erreicht.
Seite 54
I-FAST COMPACT STATION • Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist oder den eingestellten Grenzwert erreicht hat, wird der Ladevorgang automatisch beendet und der nächste Vorgang eingeleitet. Um den Anschluss des Ladegeräts auszuwählen, das der Benutzer deaktivieren möchte, die linke Taste drücken.
Seite 55
6�2�6 Ladevorgang beendet • Nachdem der Ladevorgang beendet ist, zeigt das Ladesystem die Übersichtsseite des Ladevorgangs (siehe folgende Abb.), und der Ladestecker wird automatisch entsperrt. • Den Ladestecker aus der EV-Ladedose ziehen und wieder im Ladekabelhalter unterbringen. • Der Bildschirm kehrt zur Startseite oder zur Seite des anderen Ladesteckers zurück, wenn das Gerät vom Ladeanschluss getrennt wird.
I-FAST COMPACT STATION 6.3 Fehlersuche • Sollten beim Ladevorgang Fehler auftreten, die Anweisungen in der Tabelle befolgen. • Anderenfalls die EVSE mit dem Internet verbinden und dann den EVSE-Anbieter für weitere Anweisungen kontaktieren. • Die EVSE-Informationen einschließlich Seriennummer, Modellname, Statuscode, Fehlerverhalten und -zeitpunkt angeben, außerdem die EVSE für Ferndiagnose und Upgrade mit dem Internet verbinden.
Seite 57
Bedingungen Anleitung zur Fehlersuche 1. Ladekabel abziehen und erneut versuchen. Anzeige wech- 2. An der Anzeige des EV-Ladeanschlusses oder am Messgerät selt direkt von überprüfen, ob die Soll-Ladegrenze erreicht oder vor der Stan- der Ladevorbe- dardladezeit beendet wurde. reitungs- zur Ab- 3.
Seite 58
I-FAST COMPACT STATION 6�3�2 Fehlersuche - Kein Statuscode Bedingun- Anleitung zur Fehlersuche 1. Falsche Eingangsleistung oder Anschlussfehler; korrekte Strom- versorgung herstellen und Strom wieder einschalten. Schwarzer Bildschirm 2. Hilfsstromversorgung Ladegerät, Display oder sonstige Fehler. Händler kontaktieren. 1. System im Aktualisierungs- oder Selbsttestverfahren, warten. Bildschirm auf Start- oder 2.
Seite 59
Bedingun- Anleitung zur Fehlersuche 1. Ladekabel abziehen und erneut versuchen. Anzeige 2. An der Anzeige des EV-Ladeanschlusses oder am Messgerät überprüfen, ob die Soll-Ladegrenze erreicht oder vor der Stan- wechselt dardladezeit beendet wurde. * direkt von der Ladevorbe- 3. EV einige Meter/Fuß wegfahren und zurückkehren, dann erneut versuchen.
Seite 60
I-FAST COMPACT STATION 6�3�4 Fehlersuche - Warncode-Formular Status- Bedingungen Fehlersuchmethoden code 1. Der Ladevorgang kann nach ordnungsgemäßer 012200 Netzversorgung aktiviert werden. Fehlerhafte Eingangs- 2. Eingangsleistung prüfen oder Ladegerät aus- ↓ spannung 012214 schalten und neu starten. 3. Händler kontaktieren. 1. Luftstromeinlass und -auslass freihalten oder 012223 Wärmequellen entfernen.
Seite 61
6�3�5 (013-XXX) Fehlersuche-Meldungscode vom Ladegerät Code 013-XXX enthält Setup, Wartungs- oder Referenzhinweismeldungen; in der Regel ohne Auswirkungen auf den Ladevorgang. Mit dem allgemeinen Verfahren laden und den Händler kontaktieren. 6�3�6 (023-XXX) Fehlersuche-Meldungscode vom EV 023-XXX enthält Meldungen von EV; d. h. es liegt ein Fehler in der Kommunikation oder im Ladevorgang vor.
Seite 62
I-FAST COMPACT STATION Status- Bedingungen Fehlersuchmethoden code 1. Ladekabel abziehen, Ladegrenze auf EV-Sei- Prozessfehler EV-Seite te eingeben und erneut versuchen. 23758 Rückmeldungscode 2. Zur Fehlersuche Schritt 1-7 befolgen. 1. Ladekabel nicht an EV verriegelt; Ladekabel Ladegerät hat erste abziehen und vollständig einstecken (Klick- 23809 Nachricht vom EV ver- geräusch).
Seite 63
6�3�7 (033-XXX) Fehlersuche-Meldungscode vom Ladegerät-Netzwerk 033-XXX enthält Meldungen vom Server der Ladesteuerung, auf dem die intelligen- te Fernsteuerung ausgeführt wird. Remote-Verfahren befolgen oder das Manage- ment-Personal kontaktieren, um den Ladevorgang zu veranlassen. Status- Bedingungen Fehlersuchmethoden code 1. App-Autorisierung im Moment nicht verfüg- bar;...
Seite 82
I-FAST COMPACT STATION Statuscode Beschreibung 042211 PSU L3 Eingang UVP 042212 System L1 Eingang Ausfall 042213 System L2 Eingang Ausfall 042214 System L3 Eingang Ausfall 042223 System Umgebung/Einlass OTP 042224 System kritischer Punkt OTP 042225 PSU Umgebung/Einlass OTP 042226 PSU kritischer Punkt OTP 042227 Hilfsstromversorgung OTP 042228...
Seite 83
Statuscode Beschreibung 042265 PSU Fehlfunktion Entladung 042266 PSU DC Seite ShutDown 042267 PSU Fehleralarm 042268 PSU Schutzalarm 042269 PSU-Fehler: Infy => Lüfterfehler, UU => Lüfterfehler 042270 PSU Eingang UVP 042271 PSU Eingang OVP 042272 PSU WalkIn Status PSU-Fehler: Infy => Leistungsdrosselung Status, UU => DC OVP 042273 und Abschaltung 042274...
Seite 84
I-FAST COMPACT STATION Statuscode Beschreibung 042301 System AC L2 Ausgang Kurzschluss 042302 System AC L3 Ausgang Kurzschluss 042304 vom Verteiler getrennt 042305 Timeout Messgerät-Kommunikation 042306 DIP-Schalter von PSU möglicherweise nicht korrekt 042307 PSU Sicherung defekt 042308 PSU PFC und DCDC Kommunikationsfehler 042309 PSU Bus-Spannungsunsymmetrie 042310...
Seite 85
Statuscode Beschreibung 043618 RFID-Modul Firmware-Update fehlgeschlagen 043619 konfiguriert durch USB-Stick 043620 konfiguriert durch Backend 043621 konfiguriert durch Website 043622 vom Internet über Ethernet getrennt 043623 vom Internet über WiFi getrennt 043624 vom Internet über 3G/4G getrennt 043625 vom AP über WiFi getrennt 043626 vom APN über 3G/4G getrennt 043627...
I-FAST COMPACT STATION 7. Wartung 7.1 Vor der Wartung Zur Erfüllung der NFPA-70E, OSHA 1910.333 und anderer Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften die entsprechenden Angaben beachten und im Vorfeld die erforderlichen Genehmigungen einholen (siehe unten): 1) Versorgungen ausschalten (soweit möglich mit stromlosen Teilen arbeiten). 2) Wartungssicherung Lockout/Tagout (LOTO) 3) Zulassung für Arbeiten unter Spannung (Eingangsklemmen mit HV nach Türöffnung).
Seite 87
• Bei Beschädigungen des Ladesteckers, Ladekabels oder der Halterung den Anbieter der Gleichstrom-Ladelösung kontaktieren. • Die Gleichstrom-Ladelösung korrekt handhaben. Gehäuse oder Bildschirm nicht anschlagen oder zerkratzen. • Wenn das Gehäuse oder der Bildschirm zerbrochen, gesprungen oder offen ist bzw. sonstige Anzeichen von Schäden aufweist, den Händler der Gleichstrom- Ladelösung kontaktieren.
Anhang 2 – Prüfliste vorbeugende Wartung Punkt Beschreibung Jahre Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr 1 Vorbeugende Wartung Inspektion des Er- Sichtprüfung des Erschei- scheinungsbilds nungsbilds Reinigung und Kontrolle 3 Systemlüfter gleichmäßige Lüfterdrehung Sauberkeit Luftfilter, Luftein- 4 Luftfilter lass und -auslass 5 Ladekabel Sauberes Erscheinungsbild 6 PCBA...
I-FAST COMPACT STATION Anhang 3 - Zuständigkeiten CPO und eMsp Zu übernehmende Auflagen für Nutzer der Ladeeinrichtungen und Nutzer der Messwerte 2.1 Auflagen für Nutzer der Ladeeinrichtungen Der Nutzer der Ladeeinrichtung ist gemäß § 31 MessEG deren Betreiber im Sinne der Ladesäulenverordnung.
Seite 91
Betriebsanleitung zur Verfügung zu stellen. Dabei hat der Nutzer dieses Produktes insbesondere auf Nr. II „Auflagen für den Nutzer der Messwerte aus der Ladeeinrichtung“ hinzuweisen. 6. Den Nutzer dieses Produktes trifft die Anzeigepflicht gemäß § 32 MessEG (Auszug): § 32 Anzeigepflicht (1) Wer neue oder erneuerte Messgeräte verwendet, hat diese der nach Landesrecht zuständigen Behörde spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme anzuzeigen.
Seite 92
I-FAST COMPACT STATION Für den Nutzer der Messwerte entstehen aus dieser Regelung konkret folgende Pflichten einer eichrechtkonformen Messwertverwendung: 1. Der Vertrag zwischen EMSP und Kunden muss unmissverständlich regeln, dass ausschließlich die Lieferung elektrischer Energie und nicht die Ladeservice-Dauer Gegenstand des Vertrages ist. 2.
Seite 93
eine „Zählerstandsdifferenz“ auftritt, nicht zu Abrechnungszwecken verwenden. Dies schließt auch den Ladevorgang mit ein, der dem Vorgang vorhergeht, bei dem diese „Zählerstandsdifferenz“ erkannt wurde. 9. Der EMSP muss durch entsprechende Vereinbarungen mit dem Betreiber der Ladeeinrichtung sicherstellen, dass bei diesem die für Abrechnungszwecke genutzten Datenpakete ausreichend lange gespeichert werden, um die zugehörigen Geschäftsvorgänge vollständig abschließen zu können.