Diese Sicherheitshinweise sind bei Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur des Geräts zu
beachten
1)
Das Gerät gemäß geltenden Gesetzen, Regeln, Vorschriften, Verordnungen und Normen installieren.
Insbesondere auf Einhaltung der Norm IEC/EN 60079-14 (Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 14:
Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen) achten. Für den Einsatz in den USA und
in Kanada siehe auch „Control Drawing" (67002-751-07).
2)
Die in den mitgelieferten Handbüchern angegebenen Anweisungen zu Installation, Betrieb, Wartung
und Service unbedingt befolgen.
3)
Das Gerät so installieren, dass es vor dem Eindringen von Fremdkörpern oder Wasser, die die
Gerätesicherheit gefährden können, geschützt ist. Das Risiko mechanischer Schäden soweit wie
möglich reduzieren.
4)
UV-Exposition ist nicht zulässig!
5)
Das Anschlusskabel der Anzeigeeinheit vor Schäden und Beanspruchung infolge von Zugbelastung
schützen.
6)
Vor dem Öffnen des Geräts die Spannungsversorgung trennen oder sicherstellen, dass sich das
Gerät nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich bzw. in der Nähe anderer Explosionsgefahren
befindet!
7)
Das an das Gerät angeschlossene Datenkabel gilt als eigensicherer Stromkreis. Die Kabelverbindung
ist vor versehentlichem Trennen geschützt und darf nur bei vollständig ausgeschalteter
Spannungsversorgung hergestellt oder getrennt werden. Die Datenübertragung auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen, bevor das Gerät in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt wird.
8)
Das Gerät sofort von der Spannungsversorgung (Netzstrom) trennen, wenn es nicht ordnungsgemäß
funktioniert!
9)
Alle Metallteile müssen elektrisch mit der Klemme für den Potentialausgleichsleiter (PA) verbunden
werden. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, für den Anschluss eines Leiters mit einem
Querschnitt von mindestens 4 mm² an die PA-Klemme am Gehäuse des Ex-Link-Adapters und der
Waage zu sorgen. Nach der Installation des Systems am vorgesehenen Einsatzort muss dieser
Anschluss an die PA-Sammelschiene auf niedrigen Widerstand geprüft werden. Die Abschirmung der
Verbindungskabel darf nur dann zur Erdung verwendet werden, wenn keine unzulässige
Spannungsdifferenz generiert wird und die Abschirmung die Potentialausgleichsströme bei Bedarf
ableiten kann.
10)
Elektrostatische Aufladung vermeiden. Das Gerät ausschließlich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, alle durch statische Elektrizität verursachten Risiken zu
vermeiden.
11)
Chemikalien und andere Stoffe, die zur Korrosion der Gehäusedichtungen und Kabelmäntel führen
können, vom Gerät fernhalten. Zu diesen Stoffen gehören Öle, Fette, Benzol, Aceton und Ozon. Bei
Fragen zur Sicherheit bestimmter Substanzen bitte den Hersteller kontaktieren.
12)
Das Gerät ausschließlich in den angegebenen Temperaturbereichen verwenden. Das Gerät vor Hitze
schützen.
13)
Die Nutzung von Kabeln anderer Hersteller als Minebea Intec liegt in der Verantwortung des
Betreibers.
14)
Die Geräteinstallation in geeigneten Zeitabständen von geschulten und zertifizierten Technikern auf
ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit prüfen lassen.
15)
Für Reparaturen am Gerät ausschließlich vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwenden!
16)
Jegliche Manipulationen am Gerät mit Ausnahme von Reparaturarbeiten durch autorisierte
Servicetechniker von Minebea Intec führen zum Verlust der Ex-Zulassung und aller
Garantieansprüche. Das Gerät darf nur von autorisierten Spezialisten geöffnet werden.
17)
Modifikationen, einschließlich solcher durch Mitarbeiter von Minebea Intec, sind nur nach
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch Minebea Intec erlaubt.
21.11.2022
T. Hiller
Titel
Sicherheitshinweise
Zeichnungs-
67002-751-17(DE)
nummer
1
1
Seite
von
01
Revision