Automatischer probenehmer für flüssige medien; bedienung & einstellungen (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Analytik Jena Biometra Fastblot B43
Seite 1
Bedienungsanleitung Biometra Fastblot B43 & B44 Semi-Dry-Blotter...
Seite 2
Hersteller Analytik Jena GmbH+Co. KG Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena Telefon +49 3641 77 70 Fax +49 3641 77 92 79 E-Mail: info@analytik-jena.com Technischer Service Analytik Jena GmbH+Co. KG Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 7407 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: service@analytik-jena.com Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen folgen.
Seite 3
Biometra Fastblot B43 & B44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ........................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3 Sicherheit................................Sicherheitskennzeichnung am Gerät ....................... Anforderungen an das Bedienpersonal......................Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ..................Sicherheitshinweise Betrieb..........................Sicherheitshinweise Wartung und Reinigung....................4 Aufbau .................................. 10 5 Installation und Inbetriebnahme .........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Biometra Fastblot B43 & B44...
Seite 5
Biometra Fastblot B43 & B44 Hinweise zur Bedienungsanleitung Hinweise zur Bedienungsanleitung Inhalt Die Bedienungsanleitung beschreibt die folgenden Gerätemodelle: Biometra Fastblot B43 ¡ Biometra Fastblot B44 ¡ Im weiteren Text werden diese Modelle zusammenfassend als Gerät bezeichnet. Unter- schiede werden an entsprechender Stelle erläutert. Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung vorgesehen.
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung Biometra Fastblot B43 & B44 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Biometra Fastblot ist ein Elektroblottinggerät zum Transfer von Proteinen aus Polyacrylamidgelen auf eine Trägermembran. Das Gerät erlaubt wahlweise die Verwendung diskontinuierlicher Puffersysteme zum schonenden Blotten von kleineren Proteinen oder zum gleichmäßigen Transfer un- terschiedlichster Proteine.
Seite 7
Biometra Fastblot B43 & B44 Sicherheit Sicherheit Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum stö- rungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in dieser Anleitung aufgeführt sind. Sicherheitskennzeichnung am Gerät Am Gerät sind Warn- und Gebotszeichen angebracht, deren Bedeutung unbedingt zu beachten ist.
Seite 8
Sicherheit Biometra Fastblot B43 & B44 Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme Transport Beim Heben und Tragen besteht Verletzungsgefahr, insbesondere durch ungesicherte Teile. Das Gerät entleeren, den Deckel schließen und bei Modell Biometra Fastblot B43 ¡ mögliche angeschlossene Schläuche entfernen. Alle losen Teile sichern, z.B. mit Kle- bebändern.
Seite 9
Biometra Fastblot B43 & B44 Sicherheit Sicherheitshinweise Wartung und Reinigung Der Kontakt mit spannungsführenden Komponenten kann einen elektrischen Schlag verursachen, der zu schweren Verletzungen führen kann. Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten können das Gerät beschädigt und seine System- komponenten dejustiert oder beschädigt werden. Nur die in der Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsmaßnahmen durchführen.
Seite 10
Aufbau Biometra Fastblot B43 & B44 Aufbau Gerätebestandteile Das Gerät besitzt folgende Elemente: Abb. 1 Bestandteile des Gerätes 1 Kathode (rostfreier Spezialstahl) 2 Führungsstifte für die Deckelplatzierung 3 Sicherheitsanschlüsse für den Deckel 4 Anode (platinumhülltes Titan) 5 Abstandhalter Abb. 2 Anschlüsse für Durchflusskühlung auf der Rückseite des Fastblot B43...
Seite 11
Biometra Fastblot B43 & B44 Aufbau Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Gerätes und enthält folgende Infor- mationen: ¡ Hersteller mit Adresse ¡ Gerätetyp und -modell Herstellungsjahr ¡ Herstellungsland ¡ Elektrische Anschlussdaten ¡ ¡ Seriennummer ¡ Konformitäts- und Prüfzeichen ¡...
Seite 12
Installation und Inbetriebnahme Biometra Fastblot B43 & B44 Installation und Inbetriebnahme Platzbedarf Der Platzbedarf der Modelle ist in der nachfolgenden Tabelle gelistet. Neben dem Gerät wird noch Platz für das Stromversorgungsgerät benötigt. Modell Maße Biometra Fastblot B43 26 cm x 22 cm x 11 cm (LxBxH) Biometra Fastblot B44 24 cm x 22 cm x 11 cm (LxBxH) VORSICHT! Stellen Sie niemals das Blottinggerät auf das Stromversorgungsgerät! Herauslaufende Pufferflüssigkeit kann in das Stromversorgungsgerät eindringen und zu einem Stromschlag führen.
Seite 13
Biometra Fastblot B43 & B44 Bedienung Bedienung VORSICHT Gefahr der Hautverletzung Tragen Sie geeignete Schutzkleidung während der Bedienung des Gerätes und der Handhabung der verwendeten Chemikalien. Tipps für die Blotting-Effizienz Die nachfolgenden Abschnitte zeigen Optimierungsmöglichkeiten für das Blotting von Proteiben mit den Gerätemodellen Biometra Fastblot B43 und Biometra Fastblot B44 auf.
Seite 14
Bedienung Biometra Fastblot B43 & B44 Die Transferzeit wird auch von der Geldicke und der Acrylamidkonzentration beeinflußt. Ist die gewählte Transferzeit zu lang, ist es möglich, dass das Protein die Membran pas- siert und verloren geht. Dies kann mit Hilfe einer zweiten Membran unter der eigentli- chen Blottingmembran überprüft werden, welche ebenfalls nach dem Transfer auf das Vorhandensein von Proteinen getestet wird.
Seite 15
Biometra Fastblot B43 & B44 Bedienung Membran: Keine Nitrocellulosemembran für das Nukleinsäure-Blotting verwenden! ¡ Nitrocellulose ist in basischen Lösungen nicht stabil. Sie können z. B. Nylonmem- bran verwenden. ¡ Membranposition: Membran auf der Anoden-Seite des Gels auflegen. Blottingvorgang ¡ Transferzeit: nicht länger als 30 Minuten Blottingvorgang HINWEIS Das Gerät ist vorrangig für das Proteinblotting vorgesehen.
Seite 16
Bedienung Biometra Fastblot B43 & B44 Anoden-Puffer I 300 mM Tris/HCl, pH 10,4 ¡ 20 % (v/v) Methanol ¡ Anoden-Puffer II 25 mM Tris/HCl, pH = 10,4 ¡ 20 % (v/v) Methanol ¡ Kathoden-Puffer ¡ 25 mM Tris/HCl, pH = 9,4 ¡...
Seite 17
Biometra Fastblot B43 & B44 Bedienung Blottingsandwich für ein dis- kontinuierliches Puffersystem Abb. 5 Blottingsandwich für ein diskontinuierliches Puffersystem 1 Kathode im Deckel des Blottinggerätes 2 Filterpapier mit Kathodenpuffer 3 Gel 4 Membran 5 Filterpapier mit Anodenpuffer II 6 Filterpapier mit Anodenpuffer I 7 Anode im Gerätekorpus Materialien für Blottingsand- VORSICHT! Tragen Sie Handschuhe für das Zusammensetzen des Blottingsandwi-...
Seite 18
Bedienung Biometra Fastblot B43 & B44 } Erneut eine ausreichende Menge Blottingpapier auf die Größe des Geles zuschnei- den. – Blottingpapier mit 0,34 mm Dicke: 5 Lagen (z. B. Whatman 3MM Chr) – Blottingpapier mit 0,92 mm Dicke: 3 Lagen (z. B. Whatman 17Chr) –...
Seite 19
Biometra Fastblot B43 & B44 Bedienung 6.3.4 Blottingvorgang starten und beenden WARNUNG Gefahr des elektrischen Schlags Im Geräteinneren treten hohe Spannungen auf, die bei Berührung zu einem elektrischen Schlag führen können. ¡ Nehmen Sie nicht den Deckel vom Blottinggerät ab, während der Blottingvorgang läuft und das Stromversorgungsgerät angeschlossen ist! HINWEIS Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt und zu lange laufen (Laufzeit > 2 h).
Seite 20
Bedienung Biometra Fastblot B43 & B44 Visualisierung Für die Visualisierung geblotteter Proben existieren in der Fachliteratur eine Reihe an Methoden, so beispielsweise: Anfärbung, z.B. mit Coomassie Brilliant Blau ¡ Markierung mit radioaktiven Sonden ¡ ¡ Spezifische Markierung mit Hybridisierungssonden Sie können die Membran einer Visualisierungsmethode unterziehen, sobald der Blot- tingvorgang beendet ist.
Seite 21
Biometra Fastblot B43 & B44 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Reinigung Das Gerät enthält empfindliche Komponenten. Beachten Sie folgende Hinweise bei der Reinigung des Gerätes, um es nicht zu beschädigen: ¡ Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein! ¡...
Seite 22
Rücksendung Biometra Fastblot B43 & B44 Rücksendung HINWEIS Gefahr von Geräteschäden durch ungeeignetes Verpackungsmaterial ¡ Das Gerät und seine Komponenten nur in der Originalverpackung transportieren. ¡ Das Gerät vor dem Transport vollständig entleeren und alle Transportsicherungen anbringen. } Alle Geräteteile von biologisch gefährlichen, chemischen oder radioaktiven Kontami- nationen reinigen.
Seite 23
Biometra Fastblot B43 & B44 Entsorgung Entsorgung Das Gerät und seine elektronischen Komponenten sind nach Ablauf der Lebensdauer nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen.
Seite 24
Spezifikationen Biometra Fastblot B43 & B44 Spezifikationen 10.1 Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Material des Gehäuses PMMA Material der Anode Platin-umhülltes Titan Material der Kathode Rostfreier Spezialstahl Maße Fastblot B43 26 cm x 22 cm x 11 cm (LxBxH) ¡ ¡ Fastblot B44 24 cm x 22 cm x 11 cm (LxBxH) ¡ ¡ Gewicht ca.
Seite 25
Biometra Fastblot B43 & B44 Spezifikationen 10.3 Normen und Richtlinien Schutzart Das Gehäuse hat die Schutzart IP 20. Gerätesicherheit Das Gerät erfüllt die Sicherheitsnorm EN 61010-1 ¡ Richtlinien für China Das Gerät enthält reglementierte Substanzen (nach Richtlinie GB/T 26572-2011). Die Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.
Seite 26
Revisionsübersicht Biometra Fastblot B43 & B44 Revisionsübersicht Version Inkrafttreten Änderungen 10/2023 Erste Version...
Seite 27
Biometra Fastblot B43 & B44 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Bestandteile des Gerätes ............................. 10 Abb. 2 Anschlüsse für Durchflusskühlung auf der Rückseite des Fastblot B43 ............10 Abb. 3 Elektrophoretischer Transfer von Proteinen. SDS-PAGE, Acrylamidkonzentration: 10 %;Nitrocellulose-Blottingmembran, Porengröße: 0,45 µm; Stromstärke: 5 mA/cm Gelfläche;...