Inhaltszusammenfassung für Skandika Cykling P14 Touchscreen
Seite 1
Cykling P14 Touchscreen Art.Nr. SF-3230...
Seite 2
MAX Trader GmbH Die Videos zum Auf- und Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen Abbau sowie FAQ und die Artikelnummer | Name SF-3230 | Cykling P14 Touchscreen Anleitungen zum Down- Klasse loaden findest Du auf Standard EN ISO 20957 Warnhinweis: Bitte lesen Sie...
Seite 3
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Über- einstimmung mit den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanlei- tung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Seite 4
AUFBAUANLEITUNG AUFBAUANLEITUNG Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend Freiraum und einer flachen Unterlage für die Montage zu suchen. Wir empfehlen, die Monta- ge mit 2 Personen durchzuführen. Bitte prüfen Sie anhand der Teileliste, ob alle notwendigen Teile für den Aufbau vorhanden sind.
Seite 5
AUFBAUANLEITUNG SCHRITT 2 Bringen Sie die 4 verstellbaren Füße (8) wie dargestellt am vorderen (3) und hinteren (4) Stand- fuß an. Lösen Sie die 4 Schrauben (13), Federscheiben (12) und Unterlegscheiben (11) aus den beiden Standfüßen (3/4) und montieren Sie sie dann mit diesen Teilen am Hauptrahmen (1). Die verstellbaren Füße (8) dienen später dazu, dass das Gerät auf einen ebenen Stand ausge- richtet werden kann.
Seite 6
AUFBAUANLEITUNG SCHRITT 3 Montieren Sie das linke und rechte Pedal (16 & 17) auf die linke und rechte Pedalkurbel. Achten Sie auf die korrekte Drehrichtung wie abgebildet. Das linke Pedal muss gegen den Uhrzeiger- sinn und das rechte Pedal im Uhrzeigersinn befestigt werden. Die Pedale, Pedalkurbeln und Pedalriemen sind mit „R“...
Seite 7
AUFBAUANLEITUNG SCHRITT 4 Entfernen Sie 6 Schrauben (26) und 6 Unterlegscheiben (11) aus dem Hauptrahmen (1) und schieben Sie die untere Abdeckung (22) wie dargestellt auf die Rohrverbindung aus dem Hauptrahmen (1). Verbinden Sie die Kabelteile (23 mit 24) und (92 mit 93). Anschließend werden die Griffstütze (2) und der Hauptrahmen (1) vorsichtig (achten Sie bitte darauf, keine Kabel einzuklemmen) miteinander verbunden und mit Hilfe der 6 Schrauben (26) und 6 Unterlegscheiben (11) fixiert.
Seite 8
AUFBAUANLEITUNG SCHRITT 5 Befestigen Sie den Sattel (34) auf der Sattelverstellung (31) und dann die Sattelverstellung (31) auf der Sattelstütze (5) mit Hilfe der Unterlegscheibe (11) und dem Schnellversteller (29). Platzieren Sie die Abdeckung (28) auf dem Hauptrahmen (1) wie unten abgebildet und be- festigen Sie dann die Sattelstütze (5) mit Hilfe des Schnellverstellers (27) in der gewünschten Position.
Seite 9
AUFBAUANLEITUNG SCHRITT 6 Entfernen Sie die jeweils 6 Schrauben (26) und Unterlegscheiben (25) aus der Griffstütze (2). Verbinden Sie das Handpulskabel (38) aus dem linken Griff (6) mit der Kabelerweiterung (39) aus der Griffstütze (2) und befestigen Sie dann den linken Griff (6) mit 3 Schrauben (26) und 3 Unterlegscheiben (25) an der Griffstütze (2).
Seite 10
AUFBAUANLEITUNG SCHRITT 7 Entfernen Sie die 4 Schrauben (45) aus der Computerrückseite (47). Verbinden Sie die Kabelerweiterung (39), das Computerkabel (24) und das Erdungskabel II (93) mit den passenden Anschlüssen am Computer (47). Montieren Sie den Computer (47) dann mit den 4 Schrauben (45) auf der Computerhalterung (46).
Seite 11
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG COMPUTER-BEDIENUNG Der Touchscreen-Computer verfügt über 2 Haupt-Eingabemöglichkeiten, auf die wir im Fol- genden näher eingehen: 1. Physischer Kontrollknopf 2. Homepage- / Workout-Kontrollen via Touchscreen Physischer Kontrollknopf Drücken des Knopfes (es erfolgt ein akustisches Signal): • Anschalten des Computers oder (wenn bereits eingeschaltet) Aktivierung des Trainings- modus •...
Seite 12
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG GEMEINSAME FUNKTIONEN DER 7 TRAININGSMODI Nach Auswahl eines der 7 Trainingsmodi („Fitness Test“, „Quick Start“, „User Program“, „Goal“, „HRC“, „Watt mode“ oder „Program“) erscheinen Eingabefenster für die Zielwerteingabe in- nerhalb des jeweiligen Trainingsmodus: TIME (Zeit): Eine Ziel-Zeitangabe muss mehr als 5 Minuten betragen (max. 999 Minuten). Im Watt-Modus wird bei einer Zeitvorgabe von 0 automatisch von 5 Minuten ausgegangen und im Goal-Modus von mindestens 1 Minute.
Seite 13
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG WORKOUT Nach Berühren von „START“ beginnt das Training. Der Computer wechselt in den WORKOUT- Modus: Computer-Funktionen: Level (Widerstandsstufe): Stufe 1 = leicht bis max. Stufe 32 = sehr schwer. Time (Zeit): Trainingszeit bis max. 999:59 (Minuten:Sekunden). Wurde ein Zielwert für die Zeit eingestellt, erfolgt ein Countdown bis auf 0, dann stoppt das Training.
Seite 14
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG Zusammenfassung (Summary) Am Ende eines Trainings zeigt der Computer eine Zusammenfassung an (siehe Darstellungen unten). Sie können zwischen den einzelnen Seiten mit Wischen nach rechts oder links wech- seln. Ein Druck auf die HOME-Schaltfläche kehrt zum Startbildschirm zurück. FUNKTIONSBEREICH „MEDIA“ Sie können den Funktionsbereich „MEDIA“...
Seite 15
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG GOAL-MODUS In diesem Modus können Sie entweder die Trainingszeit (TIME), die Distanz (DISTANCE) oder die Kalorienzahl (CALORIE) vorgeben. Haben Sie den voreingestellten Zielwert erreicht, endet das Training und die Anzeige wech- selt in die Darstellung der Zusammenfassung. SCHNELLSTART Bei Berühren der Quick-Start Schaltfläche kann das Training sofort losgehen, ohne weitere Parameter einzugeben.
Seite 16
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG FITNESS-TEST Der Computer erlaubt die Ausführung eines Fitness-Tests. Hierbei kann der Widerstand nicht manuell verstellt werden, sondern wird vom Computer automatisch kontrolliert. Der Fitness- Test beginnt mit einem 3-minütigen Aufwärmen (Warm up, kann ggf. durch Berühren von „Skip“ übersprungen werden). Danach folgen 3 weitere Abschnitte mit jeweils 3 oder 4 Minu- ten Länge (abhängig von der jeweils erbrachten Leistung bzw.
Seite 17
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG Der VO2 MAX-Wert bestimmt, wie viel Sauerstoff ein Mensch während der Belastung aufneh- men und verwerten kann und wird in ml/min/kg angegeben. Ist dieser Wert bekannt, weiß man daher, wie viel Milliliter Sauerstoff der Körper pro Minute pro kg Körpergewicht bei ma- ximaler Belastung aufnehmen und metabolisieren kann.
Seite 18
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG WATT-Modus Nach Auswahl des WATT-Modus können Sie eine Trainingszeit oder die Watt-Zahl vorgeben. In jeder Trainingseinheit kann nur ein Parameter (also entweder TIME oder WATT), als Ziel- parameter ausgewählt werden. Wenn mehr als ein Zielparameter eingestellt wird, gilt der letzte Zieltyp/die letzte Einstellung, d.
Seite 19
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG EINSTELLUNGEN „SYSTEM“ 1.1. Language (Sprache): Standardsprache ist Englisch, sie können auf DEUTSCH umstellen. Die Sprachumstellung wird sofort wirksam, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. 1.2. Brightness (Helligkeit): Stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ein. Änderungen werden sofort wirk- sam, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. 1.3.
Seite 20
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG WIRELESS (Funk-Einstellungen) Öffnen Sie die WiFi-Verbindung; das System sucht automatisch nach WiFi-Netzwerken in der Nähe. Klicken Sie auf den WiFi-Namen, mit dem Sie sich verbinden möchten, geben Sie das Passwort ein und das System stellt eine Verbindung mit den vom Benutzer eingegebenen Parametern her.
Seite 21
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG ENGINEERING-MODUS ECP (Engineering Control Panel) enthält systembezogene Parametereinstellungen und Infor- mationsanzeigen, die von normalen Benutzern normalerweise nicht benötigt werden. Diese befinden sich separat in den Funktionsprojekten Factory I und Factory II. Die Einstellungen sollten nur nach Rücksprache mit dem Kundenservice verändert werden. Klicken Sie im HCP (Home Control Panel) 10 Mal auf die verborgene Taste unten in der Mitte oder halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt, um automatisch zum ECP zu wechseln: Engineering Mode I Funktionsseite...
Seite 22
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG • Wenn DISPLAY MODE auf der Hauptkontrollfunktionsseite auf OFF eingestellt ist, geht das System in den Ruhezustand über, wenn fünf Minuten lang keine Drehzahl eingegeben und keine Taste gedrückt wird. Die Hintergrundbeleuchtung und das Display werden aus- geschaltet, und der Widerstand während des Ruhezustands sollte auf 1 gesetzt werden. •...
Seite 23
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG FEHLERMELDUNGEN Der Computer kann verschiedene Fehlermeldungen ausgeben. Wir haben hier eine Auflistung mit möglichen Fehlern und deren Behebung erstellt. Sollten Sie mit einem Problem nicht wei- terkommen, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice. CONNECTION ERROR Hierbei handelt es sich um einen Netzwerk-Verbindungsfehler. Prüfen Sie, ob die Computerkabel korrekt verbunden sind und der Computer selbst nicht be- schädigt ist.
Seite 24
AUF- UND ABWÄRMEN Auf- und Abwärmen Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem Ab- kühlen. Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden, immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann die Häufigkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Seite 25
Tippen Sie nun auf OK und kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Sie können nun einen Kurs auswählen (je nach Art Ihres KinoMap-Kontos). Drücken Sie auf Start und beginnen Sie mit dem Training! Cykling P14 Touchscreen 4. Skandika auswählen 5. Das Gerät auswählen...
Seite 26
REINIGUNG/WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG REINIGUNG / WARTUNG Das Gerät kann mit einem weichen Tuch gereinigt werden, welches mit einem milden Rei- nigungsmittel benetzt wurde. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder ätzende, chemische Reiniger und keine Lösungsmittel, insbesondere für die Kunststoffteile. Nach jeder Benutzung sollten Sie Schweißrückstände mit einem trockenen, saugfähigen Tuch abwischen.
Seite 31
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können und führen diese einer separaten Sammlung zu. Diese können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Im Zuge ständiger Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: service@skandika.de Produktverbesse- Der Service erfolgt durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen,...
Seite 32
MAX Trader GmbH Please visit the Skandika Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen Service portal on our Artikelnummer | Name SF-3230 | Cykling P14 Touchscreen website for setup & help Klasse videos, FAQs and downloa- Standard EN ISO 20957 Warnhinweis: Bitte lesen Sie dable instructions.
Seite 33
SAFETY PRECAUTIONS WARNING To reduce risk of injury, read and understand this instruction manual before using the device! This machine is intended for home use only in accordance with the instructions provided in this manual. Read the instruction manual carefully before using this device and keep the instruction manual for future use. SAFETY PRECAUTIONS •...
Seite 34
SET-UP INSTRUCTIONS SET-UP INSTRUCTIONS Before you begin assembly, we recommend that you find a place with sufficient free space and a flat surface for assembly. We recommend that 2 people carry out the assembly. Please use the parts list to check whether all the parts required for assembly are available. Some parts may already be pre-assembled to make assembly easier for you.
Seite 35
SET-UP INSTRUCTIONS STEP 2 Attach the 4 adjustable feet (8) to the front (3) and rear (4) feet as shown. Loosen the 4 screws (13), spring washers (12) and washers (11) from the two feet (3/4) and then mount them with these parts on the main frame (1). The adjustable feet (8) are used later to ensure that the appliance can be levelled.
Seite 36
SET-UP INSTRUCTIONS STEP 3 Fit the left and right pedals (16 & 17) to the left and right pedal cranks. Ensure the correct direc- tion of rotation as shown. The left pedal must be mounted anti-clockwise and the right pedal clockwise.
Seite 37
SET-UP INSTRUCTIONS STEP 4 Remove 6 screws (26) and 6 washers (11) from the main frame (1) and slide the lower cover (22) onto the pipe connection from the main frame (1) as shown. Connect the cable parts (23 with 24) and (92 with 93). Then carefully connect the handle support (2) and the main frame (1) (make sure not to pinch any cables) and fix them together using the 6 screws (26) and 6 washers (11).
Seite 38
SET-UP INSTRUCTIONS STEP 5 Attach the saddle (34) to the saddle adjuster (31) and then the saddle adjuster (31) to the seat post (5) using the washer (11) and the quick adjuster (29). Place the cover (28) on the main frame (1) as shown below and then fix the seat post (5) in the desired position using the quick adjuster (27).
Seite 39
SET-UP INSTRUCTIONS STEP 6 Remove the 6 screws (26) and washers (25) from the handle support (2). Connect the hand pulse cable (38) from the left handle (6) to the cable extension (39) from the handle support (2) and then attach the left handle (6) to the handle support (2) using 3 screws (26) and 3 washers (25).
Seite 40
SET-UP INSTRUCTIONS STEP 7 Remove the 4 screws (45) from the back of the computer (47). Connect the cable extension (39), the computer cable (24) and the earthing cable II (93) to the appropriate connections on the computer (47). Then mount the computer (47) on the computer bracket (46) using the 4 screws (45). Now connect the device to the power supply by plugging the power supply unit (15) into the power supply connection (14) on the device and connecting it to a suitable socket.
Seite 41
COMPUTER OPERATION MANUAL COMPUTER OPERATION MANUAL The touchscreen computer has 2 main input options, which are described in more detail below: 1. Physical control knob 2. Homepage- / Workout-Controls via Touchscreen Physical control knob Press the button (an acoustic signal is emitted): •...
Seite 42
COMPUTER OPERATION MANUAL SHARE FUNCTIONS OF THE 7 EXERCISE MODES After selecting one of the 7 training modes („Fitness Test“, „Quick Start“, „User Program“, „Goal“, „HRC“, „Watt mode“ or „Programme“), input windows appear for entering target valu- es within the respective training mode: TIME: A target time must be more than 5 minutes (max.
Seite 43
COMPUTER OPERATION MANUAL WORKOUT Training begins after touching „START“. The computer switches to WORKOUT mode: Computer functions: Level: Level 1 = easy to max. Level 32 = very difficult. Time: Training time up to max. 999:59 (minutes:seconds). If a target value has been set for the time, a countdown to 0 will be started, then the training stops at 0.
Seite 44
COMPUTER OPERATION MANUAL Summary At the end of a training session, the computer displays a summary (see illustrations below). You can switch between the individual pages by swiping to the right or left. always returns to the display of the switch-on screen. Press the HOME button FUNCTIONAL AREA „MEDIA“...
Seite 45
COMPUTER OPERATION MANUAL GOAL MODE In this mode, you can set either the training time (TIME), the distance (DISTANCE) or the cal- ories (CALORIE). Once you have reached the preset target value, the training ends and the display switches to the summary view.
Seite 46
COMPUTER OPERATION MANUAL FITNESS TEST The computer allows you to perform a fitness test. The resistance cannot be adjusted manu- ally, but is controlled automatically by the computer. The fitness test begins with a 3-minute warm-up (can be skipped by touching „Skip“ if necessary). This is followed by 3 further sec- tions, each lasting 3 or 4 minutes (depending on the respective performance or heart rate).
Seite 47
COMPUTER OPERATION MANUAL The VO2 MAX value determines how much oxygen a person can absorb and utilise during exercise and is given in ml/min/kg. If this value is known, you therefore know how many milli- litres of oxygen the body can absorb and metabolise per minute per kg of body weight during maximum exercise.
Seite 48
COMPUTER OPERATION MANUAL WATT mode After selecting WATT mode, you can specify a training time or the number of watts. Only one parameter (i.e. either TIME or WATT) can be selected as the target parameter in each train- ing session. If more than one target parameter is set, the last target type/setting, i.e. the one configured last, is the final target parameter.
Seite 49
COMPUTER OPERATION MANUAL „SYSTEM“ SETTINGS 1.1. Language: The default language is English, you can switch to German. The language change takes effect immediately without the need for a restart. 1.2. Brightness: Set the brightness of the backlight. Changes take effect immediately without the need for a restart.
Seite 50
COMPUTER OPERATION MANUAL WIRELESS Settings Open the WiFi connection; the system automatically searches for WiFi networks in the vicin- ity. Click on the WiFi name you want to connect to, enter the password and the system will connect with the parameters entered by the user. If the connection is successful, press the “Back”...
Seite 51
COMPUTER OPERATION MANUAL ENGINEERING MODE ECP (Engineering Control Panel) contains system-related parameter settings and information displays that are not normally required by normal users. These are located separately in the Factory I and Factory II function projects. The settings should only be changed after consul- tation with customer service.
Seite 52
COMPUTER OPERATION MANUAL • If DISPLAY MODE is set to OFF on the main control function page, the system will enter sleep mode if no speed is entered and no button is pressed for five minutes. The backlight and display will turn off, and the resistance during the sleep mode should be set to 1. •...
Seite 53
COMPUTER OPERATION MANUAL ERROR MESSAGES The computer may display various error messages. We have compiled a list of possible errors and how to resolve them here. If you get stuck with a problem, please contact customer ser- vice. CONNECTION ERROR This is a network connection error.
Seite 54
WARM-UP AND COOL-DOWN WARM-UP and COOL-DOWN A successful exercise program consists of a warm-up, aerobic exercise and a cool-down. Exercise for at least two or preferably three times a week, resting for a day between workouts. After several months, you may increase the frequency to four or five times per week.
Seite 55
Now tap on OK and return to main menu. You can now choose a course for your exercise (depending on your type of KinoMap account maybe only some free courses). Press Start and begin to exercise! Cykling P14 Touchscreen 4. Select Skandika 5. Select the device...
Seite 56
CLEANING/MAINTENANCE AND TROUBLESHOOTING CLEANING / MAINTENANCE The appliance can be cleaned with a soft cloth moistened with a mild cleaning agent. Do not use abrasive or corrosive chemical cleaners or solvents, especially for the plastic parts. After each use, you should wipe off any sweat residue with a dry, absorbent cloth. Always ensure that no excessive moisture gets onto the computer display, as this could lead to functional problems or defects.
Seite 59
PARTS LIST Part nr. Description Q‘ty Part nr. Description Q‘ty Nut M10x1.25 Main Frame Front Post Left Crank Front Stabilizer Chain cover cap Screw ST4.2x20 Rear Stabilizer Seat Post Screw ST4.2x25 Left front post cover Left Handlebar Right Handlebar Right front post cover Adjust the foot Pad C-clip Ø20x1.0 Wave washer Ø20xØ24x0.3...
Seite 60
SMALL PIECES PACK Step 2 #12 Spring washer ø8 4 pcs. #11 Washer ø8xø20x2.0 4 pcs. #13 Screw M8x65 4 pcs. Combination tool S10/13/14/15 1 pc. Allen key S6 1 pc. Spanner S13-S15 1 pc.
Seite 61
Ask at your council about the respective local disposal sites. In accordance with our policy of continual product impro- For spare parts please contact: service@skandika.de vement, we reserve the right Service centre: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen,...
Seite 62
MAX Trader GmbH vidéos de montage et de Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen démontage ainsi que la Artikelnummer | Name SF-3230 | Cykling P14 Touchscreen FAQ et les instructions de Klasse téléchargement sur notre Standard EN ISO 20957 Warnhinweis: Bitte lesen Sie page de service Skandika.
Seite 63
INFORMATIONS DE SÉCURITÉ AVERTISSEMENT Pour réduire les risques de blessures, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi avant d‘utiliser l’appareil ! Cet appareil est uniquement destiné à une utilisation domestique conformément aux instructions contenues dans ce mode d’emploi. Lisez attentivement le mode d’emploi avant d’utiliser l’appareil et conservez bien ce mode d’emploi.
Seite 64
INSTRUCTIONS DE MONTAGE INSTRUCTIONS DE MONTAGE Avant d‘assembler l‘appareil, nous vous recommandons de chercher un emplacement présen- tant suffisamment d‘espace libre et un support plan pour le montage. Nous recommandons d‘effectuer le montage à deux personnes. Veuillez vérifier à l‘aide de la liste des pièces si toutes les pièces nécessaires au montage sont disponibles.
Seite 65
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ÉTAPE 2 Montez les 4 pieds réglables (8) sur le pied avant (3) et le pied arrière (4) comme indiqué. Dévissez les 4 vis (13), les rondelles élastiques (12) et les rondelles (11) des deux pieds (3/4) et montez-les ensuite avec ces pièces sur le cadre principal (1).
Seite 66
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ÉTAPE 3 Montez les pédales gauche et droite (16 & 17) sur les manivelles de pédales gauche et droite. Veillez à ce que le sens de rotation soit correct, comme illustré. La pédale gauche doit être fixée dans le sens inverse des aiguilles d‘une montre et la pédale droite dans le sens des ai- guilles d‘une montre.
Seite 67
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ÉTAPE 4 Retirez 6 vis (26) et 6 rondelles (11) du cadre principal (1) et faites glisser le couvercle inférieur (22) sur le raccord de tube hors du cadre principal (1) comme indiqué. Reliez les parties de câble (23 avec 24) et (92 avec 93). Ensuite, le support de poignée (2) et le cadre principal (1) sont reliés avec précaution (veillez à...
Seite 68
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ÉTAPE 5 Fixez la selle (34) sur le réglage de la selle (31), puis le réglage de la selle (31) sur la tige de selle (5) à l‘aide de la rondelle (11) et du dispositif de réglage rapide (29). Placez le couvercle (28) sur le cadre principal (1) comme illustré...
Seite 69
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ÉTAPE 6 Retirez les 6 vis (26) et les rondelles (25) du support de poignée (2). Reliez le câble de l‘impulsion manuelle (38) de la poignée gauche (6) à l‘extension de câble (39) du support de poignée (2) et fixez ensuite la poignée gauche (6) avec 3 vis (26) et 3 rondelles (25) au support de poignée (2).
Seite 70
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ÉTAPE 7 Retirez les 4 vis (45) de l‘arrière de l‘ordinateur (47). Reliez l‘extension de câble (39), le câble de l‘ordinateur (24) et le câble de mise à la terre II (93) aux raccords correspondants sur l‘ordinateur (47). Montez ensuite l‘ordinateur (47) sur le support de l‘ordinateur (46) à...
Seite 71
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR L‘ordinateur à écran tactile dispose de 2 possibilités d‘entrée principales, que nous allons dé- tailler ci-dessous : 1. Bouton de contrôle physique 2. Contrôles de la page d‘accueil / de l‘entraînement via l‘écran tactile Bouton de contrôle physique Appuyer sur le bouton (un signal sonore est émis) : •...
Seite 72
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR FONCTIONS COMMUNES AUX 7 MODES D‘ENTRAÎNEMENT Après avoir sélectionné l‘un des 7 modes d‘entraînement („Fitness Test“, „Quick Start“, „User Program“, „Goal“, „HRC“, „Watt mode“ ou „Program“), des fenêtres de saisie des valeurs cibles apparaissent dans le mode d‘entraînement correspondant : TIME (Temps) : Une indication de temps cible doit être supérieure à...
Seite 73
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR WORKOUT Après avoir touché „START“, l‘entraînement commence. L‘ordinateur passe en mode WORKOUT : Fonctions de l‘ordinateur : Level (niveau de résistance) : Niveau 1 = facile à max. niveau 32 = très difficile. Time (temps) : Durée de l‘entraînement jusqu‘à 999:59 (minutes:secondes) au maximum. Si une valeur cible a été...
Seite 74
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR Résumé (Summary) À la fin d‘un entraînement, l‘ordinateur affiche un résumé (voir les illustrations ci-dessous). Vous pouvez passer d‘une page à l‘autre en balayant vers la droite ou vers la gauche. Une pression sur le bouton HOME permet toujours de revenir à...
Seite 75
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR MODE GOAL Dans ce mode, vous pouvez prédéfinir soit la durée de l‘entraînement (TIME), soit la distance (DISTANCE), soit le nombre de calories (CALORIE). Lorsque vous avez atteint la valeur cible prédéfinie, l‘entraînement se termine et l‘affichage passe à...
Seite 76
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR TEST DE FITNESS L‘ordinateur permet d‘effectuer un test de fitness. Dans ce cas, la résistance ne peut pas être réglée manuellement, mais est contrôlée automatiquement par l‘ordinateur. Le test de fitness commence par un échauffement de 3 minutes (warm up, peut éventuellement être ignoré en touchant „Skip“).
Seite 77
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR La valeur VO2 MAX détermine la quantité d‘oxygène qu‘une personne peut absorber et mé- taboliser pendant l‘effort et s‘exprime en ml/min/kg. Si cette valeur est connue, on sait donc combien de millilitres d‘oxygène le corps peut absorber et métaboliser par minute et par kg de poids corporel lors d‘un effort maximal.
Seite 78
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR Mode WATT Après avoir sélectionné le mode WATT, vous pouvez définir une durée d‘entraînement ou un nombre de watts. Dans chaque séance d‘entraînement, un seul paramètre (soit TIME, soit WATT) peut être sélectionné comme paramètre cible. Si plus d‘un paramètre cible est défini, le dernier type de cible/réglage, c‘est-à-dire celui/celle qui a été...
Seite 79
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR RÉGLAGES „SYSTEM“ 1.1 Langue (Language) : La langue par défaut est l‘anglais, vous pouvez passer à l‘ALLEMAND. Le changement de langue prend effet immédiatement, sans qu‘il soit nécessaire de redémarrer. 1.2 Brightness (Luminosité) : Réglez la luminosité du rétroéclairage. Les modifications prennent effet immédiatement, sans qu‘un redémarrage soit nécessaire.
Seite 80
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR WIRELESS (WiFi) Ouvrez la connexion WiFi ; le système recherche automatiquement les réseaux WiFi à proxi- mité. Cliquez sur le nom WiFi auquel vous souhaitez vous connecter, saisissez le mot de passe et le système se connecte en utilisant les paramètres saisis par l‘utilisateur. Si la connexion est réussie, appuyez sur le bouton «Retour»...
Seite 81
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR MODE INGÉNIERIE ECP (Engineering Control Panel) contient des réglages de paramètres liés au système et des affichages d‘informations qui ne sont normalement pas nécessaires aux utilisateurs normaux. Ils se trouvent séparément dans les projets fonctionnels Factory I et Factory II. Les paramètres ne doivent être modifiés qu‘après avoir consulté...
Seite 82
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR • Lorsque DISPLAY MODE est réglé sur OFF sur la page de fonction de contrôle principale, le système passe en mode veille si aucune vitesse n‘est saisie et aucun bouton n‘est action- né pendant cinq minutes. Le rétroéclairage et l‘écran s‘éteignent et la résistance pendant le mode veille doit être réglée sur 1.
Seite 83
MODE D‘EMPLOI DE L‘ORDINATEUR MESSAGES D‘ERREUR L‘ordinateur peut afficher différents messages d‘erreur. Nous avons dressé ici une liste des er- reurs possibles et de la manière d‘y remédier. Si vous ne parvenez pas à résoudre un problème, veuillez contacter le service clientèle. ERREUR DE CONNEXION Il s‘agit d‘une erreur de connexion au réseau.
Seite 84
ÉCHAUFFEMENT ET RÉCUPÉRATION ÉCHAUFFEMENT et RÉCUPÉRATION Un programme d‘exercices réussi consiste en un échauffement, un exercice aérobique et une récupération. Entraînez-vous de préférence au moins deux ou trois fois par semaine, avec une pause d’un jour entre les séances d‘entraînement. Après plusieurs mois, vous pouvez augmenter la fréquence à quatre ou cinq fois par semaine.
Seite 85
Vous pouvez main- tenant sélectionner une distance pour votre entraînement (en fonction du type de compte, le cas échéant, uniquement certains itinéraires gratuits). Appuyez sur « START » (Démarrer) ! Cykling P14 Touchscreen 4. CHOISIR 5. Sélectionner l‘appareil „SKANDIKA“...
Seite 86
NETTOYAGE / MAINTENANCE ET DÉPANNAGE NETTOYAGE / MAINTENANCE L‘appareil peut être nettoyé avec un chiffon doux imbibé d‘un détergent doux. N‘utilisez pas de produits abrasifs ou de nettoyants chimiques corrosifs, ni de solvants, en particulier pour les pièces en plastique. Après chaque utilisation, essuyez les résidus de transpiration avec un chiffon sec et absorbant.
Seite 89
LISTE DES PIÈCES N° pièce Description Qté N° pièce Description Qté Écrou M10x1.25 Cadre principal Support de poignée Pédalier gauche Cache Pied avant Pied arrière Vis ST4.2x20 Tige de selle Vis ST4.2x25 Cache avant gauche Poignée gauche Poignée droite Couvercle avant droit A Agrafe C Ø20x1.0 Pied réglable Écrou M10...
Seite 90
PACK DE PETITES PIÈCES Étape 2 #12 Rondelle élastique ø8 4 pièces #11 Rondelle ø8xø20x2,0 4 pièces #13 Vis M8x65 4 pièces Outil combiné S10/13/14/15 1 pièce Clé Allen S6 1 pièce Clé à fourche S13-S15 1 pièce...
Seite 91
Dans le cadre du travail Pour d’accessoires ou de pièces de rechange, veuillez contacter : continu d’amélioration des service@skandika.de produits, nous nous réser- Centre de service clients : MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Str. 19, 45307 Essen, vons le droit de procéder à...
Seite 92
Vertrieb & Service durch / Sales & Service by Ventes et services par MAX Trader GmbH Wilhelm-Beckmann-Straße 19 45307 Essen Germany SF-3230 DE_GB_FR 02/2024 Ver. 1.3...