Elektro-kettenzug stationär mit aufhängeöse / als einschienen-rollfahrwerk / als einschienen-haspelfahrwerk / als einschienen-elektrofahrwerk (31 Seiten)
GEFAHR! Nichtbeachtung der Instruktionen dieser Anleitung kann zu unvorhersehbaren Gefährdungen führen. Für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden wird von HADEF keine Haftung übernommen. Das Gerät wurde unter Berücksichtigung einer Risikobeurteilung und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut.
WARNUNG! Es ist nicht zulässig konstruktive Veränderungen an dem Gerät vorzunehmen Anforderungen an das Bedienpersonal Mit der selbsttätigen Bedienung der Geräte dürfen nur befähigte Personen betraut werden, die hierzu geeignet und hiermit vertraut sind. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen der Geräte beauftragt sein. Das Personal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen haben.
GEFAHR! Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig: für das Losreißen festsitzender Lasten sowie Schrägzug, wenn sich das Gerät nicht zur Last ausrichten kann in Reaktorsicherheitsbehältern für Personentransport in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung wenn sich Personen unter schwebender Last aufhalten für motorischen Antrieb wenn das lose Kettenende blockiert ist wenn das lose Kettenende belastet wird...
WARNUNG! Es ist nicht zulässig: eine größere Last als die Nennlast der Geräte zu heben die Rutschkupplung zu manipulieren gelängte oder beschädigte Ketten weiter zu nutzen. Tauschen Sie verschlissene Ketten sofort gegen neue Originalketten aus die Last mit der Lastkette zu umschlingen und die Kette über Kanten zu legen oder ziehen beschädigte Lasthaken (z.B.
100% oder weniger, jedoch nicht unter Wasser. GEFAHR! Ein Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre ist untersagt! Aufbau HADEF Ratschzüge sind kompakte Geräte mit Aufhängehaken für den stationären Einsatz. Bild 2 Funktionsbeschreibung Durch Betätigen des Hebels wird die Last gehoben, gesenkt oder gespannt. Eine Lastdruckbremse verhindert das selbsttätige Senken der Last.
Lasthaken mit Hakensicherung Geschmiedeter Stahl. Drehbar, dadurch wird das verdrehen der Kette beim Anschlagen vermieden. Schiffshaken mit Hakensicherung – Option Ratschzüge mit Tragfähigkeit 1600 kg und 3200 kg können optional mit Schiffshaken ausgestattet werden. Die Hakenspitze darf nur beim Spannen belastet werden.
Bedienung Mit der Bedienung der Hebezeuge und Krane dürfen nur Personen betraut werden, die hiermit vertraut sind. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen des Gerätes beauftragt sein. Der Unternehmer muss dafür sorgen, dass die Bedienungsanleitung am Gerät vorhanden und dem Bedienungspersonal zugänglich ist. Geräte ab 800 kg bis 9000 kg Vor Beginn des Arbeitsvorgangs darauf achten, dass der Kettenfreilauf ausgeschaltet ist.
Bremse und Sperrklinke Das Bremssystem benötigt eine Mindestlast von 3% der Tragfähigkeit. Nur bei Einhaltung dieser Mindestlast schließt die Lastdruckbremse ordnungsgemäß. Erst dann wird die Last sicher gehalten. GEFAHR! Arbeitsprozesse bei denen die Mindestlast nicht gewährleistet ist, sind verboten! Die Bremse bleibt geschlossen (festgeklemmt), wenn: der Ratschzug ohne Absenken entlastet wird –...
VORSICHT! Kein Fett zum Schmieren der Lastkette verwenden Ohne Schmierung weder Haftung noch Gewährleistung HINWEIS! Erheblich höhere Kettenlebensdauer durch dauerhafte gute Schmierung Sicherheitsprüfung Vor der ersten Inbetriebnahme, bzw. Wiederinbetriebnahme, ist zu prüfen, ob: ggf. vorhandene Befestigungsschrauben angezogen Steckbolzen, Klappstecker Sicherungseinrichtungen, vorhanden und gesichert sind. die Ketten korrekt angeordnet, geölt und in gutem Zustand sind Instandhaltung 10.1...
Prüfung 11.1 Wiederkehrende Prüfungen Unabhängig von den Vorschriften der einzelnen Länder sind die Hebezeuge mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person oder eine anerkannte befähigte Person bei Kranen, auf ihre Funktionssicherheit zu prüfen. 11.1.1 Zu prüfende Teile Zu prüfen sind: Maße von Lastkette, Lasthaken, Sperrklinken, Bolzen, Sperrräder, Bremsbeläge.
12.2 Umlenkrollen Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Umlenkrollen Nach Bedarf 12 Monate RENOLIN PG220 12.3 Lasthaken Kontrolle der Lasthaken und Umlenkrollen 1x jährlich Lager der Haken und Umlenkrollen 1x jährlich reinigen und mit Fett schmieren Gleitlagerbuchsen sind wartungsfrei Bei Verschleiß der Lager bzw. Gleitlagerbuchsen ist die komplette Umlenkrolle auszutauschen Einsatz Empfehlung Intervall...
Abhilfe Prüfen sie den Ratschzug indem sie auf die Geräusche achten: Beim Heben: Hebel vorwärts und rückwärts bewegen – sollte Klickgeräusche machen Beim Senken: Hebel nur rückwärts bewegen, nicht vorwärts – sollte Klickgeräusche machen Fehler Ursache Behebung Überbelastung Last auf Nennlast reduzieren Festsitzen der Last Freisetzen der Last Wartung durchführen und...
Außerbetriebnahme WARNUNG! Um Geräteschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Außerbetriebnahme zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden: Arbeitsschritte zur Außerbetriebnahme der Geräte zwingend in genannter Reihenfolge durchführen: Arbeitsbereich weiträumig absichern. Kapitel "Sicherheitshinweise" lesen. Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage. Umweltgerechte Entsorgung der Betriebsmittel.