16t
161
und
des Bleches
zur
Ringhalterung
<<3,, aus-
schrauben;
n
den Federring
~<4,,, die elastische
Kupplungs-
platte
<~5 », die elastischen
Kupplungsteile
(~6 »
abnehmen;
.
die Muttern
~<7,, lösen und die Schrauben
<<8,,
abziehen;
n
die Bremsscheibe
<(9= herausziehen;
n
den Dichtring
<~10,,, den Flansch
~~11 >> und
von der Flansch
den Lagerdichtring
~<12~ sowie
das Lager
~~13~~; von der anderen
Seite das La-
ger ~~13,,, den Ring CC~~X und die Dichtung
~<l.%,
jetzt
das Abstandstück
zwischen
den
Lagern
<(16~, abziehen.
Kontrolle
Ist die Radnabe
in den einzelnen
Teilen zerlegt,
geht
man zur Kontrolle
über:
.
den Federring
zur Halterung
der elastischen
Kupplungplatte
auf Elastizitätsverlust
prüfen;
.
die elastische
Kupplungsplatte
darf keine Be-
schädigung
zeigen;
.
prüfen,
daß
die elastischen
Kupplungteile
nicht angebrochen
oder verhärtet
sind;
.
prüfen,
daß die Bremsscheibe
keine
Riefen
aufweist;
m die Flanschseite
wo die Bremsscheibe
wirkt
auf Beschädigung
überprüfen;
n
prüfen,
daß
der
Lagerdichtring
auf
den
Flansch
nicht an Elastizität
verloren
hat;
m die Lager auf Beschädigung
überprüfen;
ll
auch sind die Speichen
auf richtige
Span-
nung und die Auswuchtung
des Rades zu über-
prüfen.
Wiedermontage
des Hinterrades
an den
Schwingenarm
und Hinterradantriebsgehäuse
Der
Wiedereinbau
geschieht
in umgekehrter
Reihenfolge,
nicht vergessen
die Ankerplatte
mit
Bremseinheit
<CE,, in Abb. 159 auf den Halter der
Schwinggabel
wieder
einzusetzen.
108