Seite 1
MOTO GUZZI MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung erstellt, damit Sie die Qualität des Fahrzeugs voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Sie enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
Seite 2
Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim autorisierten Moto Guzzi-Vertragshändler oder bei einer Moto Guzzi-Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw. besondere technische...
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
Einleitung ANMERKUNG BEI SPORTLICHER FAHRWEISE ODER WENN DAS FAHRZEUG AUF NASSEN UND STAUBIGEN STRASSEN BZW. AUF UNEBENEM GELÄNDE BENUTZT WIRD, MÜSSEN DIE INSPEKTIONS- UND WARTUNGSARBEITEN DOPPELT SO HÄUFIG VORGENOMMEN WERDEN. Kohlenmonoxid Arbeiten bei laufendem Motor sollen in einem offenen bzw. gut belüfteten Raum vor- genommen werden.
Kraftstoff Achtung DER FÜR DEN ANTRIEB IN VERBRENNUNGSMOTOREN BENUTZTE KRAFT- STOFF IST EXTREM ENTFLAMMBAR UND KANN UNTER BESTIMMTEN UM- STÄNDEN EXPLOSIV WERDEN. DAS TANKEN UND DIE WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN IN EINEM GUT GELÜFTETEN BEREICH UND BEI ABGESTELLTEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN. BEIM TANKEN UND IN DER NÄHE VON BENZINDÄMPFEN NICHT RAUCHEN.
NORMALEM MOTORBETRIEB EIN, BEDEUTET DIES, DASS DIE STEUER- ELEKTRONIK IRGENDEINE STÖRUNG ERFASST HAT. MEISTENS FUNKTIONIERT DER MOTOR MIT REDUZIERTER LEISTUNG WEI- TER. TROTZDEM, SOFORT EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi-VERTRAGSHÄND- LER AUFSUCHEN. WENN DIE ALARMKONTROLLE UND DAS SYMBOL "MOTOR-ÖLDRUCK" EIN- GESCHALTET BLEIBEN ODER SIE SICH BEI NORMALEM MOTORBETRIEB EINSCHALTEN, BEDEUTET DIES, DASS DER ÖLDRUCK IM KREISLAUF UNGE-...
GESCHALTET, WENDEN SIE SICH BITTE FÜR EINE KONTROLLE DER ANLAGE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. Verbrauchtes Motor- und Getriebeöl Achtung BEI WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN WASSERDICHTE SCHUTZHANDSCHU- HE GETRAGEN WERDEN. MOTOR- ODER GETRIEBEÖL KANN BEI HÄUFIGEM UND TÄGLICHEM UM- GANG SCHWERE HAUTSCHÄDEN VERURSACHEN.
BEREN TUCH GESCHÜTZT WERDEN. BEI AUSFÜHRUNG DER WARTUNGSAR- BEITEN AN DEN ANLAGEN IMMER SCHUTZBRILLEN TRAGEN. DIE BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT IST HÖCHST GEFÄHRLICH FÜR DIE AUGEN. KOMMT DIE FLÜSSIGKEIT ZUFÄLLIG MIT DEN AUGEN IN BERÜHRUNG, MIT VIEL KALTEM UND SAUBEREM WASSER AUSSPÜLEN UND SOFORT EINEN ARZT AUFSUCHEN.
Ständer VOR DER ANFAHRT SICHERSTELLEN, DASS DER STÄNDER RICHTIG IN DIE RUHEPOSITION EINGEKLAPPT IST. WEDER DAS EIGENE NOCH DAS BEIFAHRERGEWICHT AUF DEN SEITEN- STÄNDER VERLAGERN. Mitteilung von Defekten, die dich Sicherheit beeinflussen ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN UND INFORMATIONEN Bei Reparatur, Ausbau und Wiedereinbau des Fahrzeugs sind folgende Empfehlun- gen strikt zu beachten.
Achtung DIE LAGER MÜSSEN SICH FREI, OHNE GERÄUSCHBILDUNG BZW. OHNE ZU KLEMMEN DREHEN LASSEN. ANDERENFALLS MÜSSEN SIE AUSGEWECH- SELT WERDEN. • Ausschließlich ORIGINAL-ERSATZTEILE Moto Guzzi verwenden. • Ausschließlich die empfohlenen Schmiermittel und Verbrauchsmaterialien verwenden. • Die Teile (wenn möglich) vor dem Wiedereinbau einschmieren.
mit dem Markenzeichen oder der Nummer des Herstellers nach außen ge- richtet (sichtbare Seite) montieren. KABELSTECKER Die Kabelstecker müssen immer wie folgt beschrieben abgetrennt werden. Die Nicht- einhaltung dieser Maßnahmen kann zu irreparablen Schäden an Kabelstecker und Kabelbaum führen: Falls vorhanden, auf die entsprechenden Sicherheitshäkchen drücken. •...
Seite 16
GUNGSELEMENTE REGELMÄSSIG ÜBERPRÜFEN UND IMMER EINEN DREH- MOMENTSCHLÜSSEL BEIM WIEDEREINBAU VERWENDEN. BEI NICHTEIN- HALTUNG DIESER HINWEISE KÖNNTE SICH EINES DIESER ELEMENTE LÖSEN UND HERUNTERFALLEN UND DABEI EIN RAD BLOCKIEREN ODER ANDERE PROBLEME VERURSACHEN, WELCHE DIE LENKBARKEIT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGEN UND DESSEN UMFALLEN BEDINGEN KÖNNTEN, MIT DEM RISIKO SCHWERER ODER SOGAR TÖDLICHER VERLETZUNGEN.
Schlüssel gleichzeitig gespeichert werden: für die Freigabe oder das Sperren eines verlorenen Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen offi- ziellen Moto Guzzi Vertragshändler. Bei der Übergabe des Fahrzeugs, wird für unge- fähr zehn Sekunden, nachdem der Schlüssel auf ON gedreht wurde, am Armaturen- brett zur Eingabe eines persönlichen, 5-ziffrigen Code aufgefordert.
- Fahrt-Computer und Zusatzfunktionen (Bereich E) 02_07 Steuertasten (02_08, 02_09, 02_10) 1. Wählschalter mit drei Positionen: TRIP1 / TRIP2 / MODE 2. SET-Schalter; ein kurzer Druck lässt die Funktionswahl innerhalb der Menüs durchlaufen, ein längerer Druck bestätigt die Auswahl. 02_08 TRIP 1 und 2 In den Konfigurationen TRIP1 und 2 werden die Angaben über die Teilstrecken 1 und 2 angezeigt.
Seite 25
- FAHRZEIT - STRECKENVERBRAUCH - HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT - DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT Das Umschalten von einem Messwert auf den nächsten erfolgt durch kurzen Druck auf die Taste SET (2). Zum Nullstellen aller Teilstrecke-Werte vom ausgewählten TRIP länger auf die Taste SET (2) drücken. Mode Die MODE-Konfiguration umfasst die Funktionen, die dem Bediener die Kommuni- kation mit dem System ermöglichen.
CHRONOMETER Um das Chronometer nutzen zu können, in MODE-Konfiguration kurz auf die Taste SET (2) drücken und die Funktion CHRONOMETER auswählen. Im unteren Display- bereich wird CHRONO angezeigt, daneben die Nummer des letzten Messwertes und der erfasst Messwert. Bei einem kurzen Druck auf die Taste SET (2) fängt das Chronometer an die Zeit für eine neue Sitzung zu registrieren.
- DIAGNOSE - SPRACHEN 02_12 EINSTELLUNGEN Wird die Auswahl bestätigt (langer Druck auf den SET Schalter) werden bei den EIN- STELLUNGEN folgende Optionen angezeigt: - BEENDEN - EINSTELLUNG UHRZEIT - GANGWECHSEL - RUECKWANDBELEUCHTUNG - °C/°F - 12H/24H - CODEAENDERUNG - CODE WIEDERHERSTELLEN EINSTELLUNG UHRZEIT In diesem Modus wird die Uhrzeit eingestellt.
Seite 28
Das Umstellen von AM auf PM oder umgekehrt erfolgt zwischen 11:59 und 12:00. Bei zu langem Druck auf den SET Schalter wird der Wert gespeichert und auf Minuten- Einstellung umgeschaltet. Bei jedem Druck auf den Wählschalter wird jeweils um eine Minute bis 59 vorgestellt. Beim nächsten Druck auf den SET Wählschalter wird auf 0 zurückgestellt.
RUECKWANDBELEUCHTUNG Mit dieser Funktion kann die Helligkeit der Rückwandbeleuchtung auf drei Stufen ein- gestellt werden. In dieser Funktion werden bei jedem kurzen Druck auf den SET Schalter nacheinander folgende zwei Symbole angezeigt: - LOW - MEAN 02_14 - HIGH Das Verfahren wird durch einen langen Druck auf den SET Schalter beendet. Das Display stellt sich auf das Menü...
- 24H Mit einem langen Druck auf den SET Schalter wird die Maßeinheit gespeichert. Das Display stellt sich auf das Menü EINSTELLUNGEN zurück. CODE ÄNDERN Diese Funktion wird benutzt, wenn man über den Fahrzeug-Code verfügt und dieser geändert werden soll. In dieser Funktion wird folgende Meldung angezeigt: "FAHRZEUG-CODE EINGEBEN"...
Seite 31
"NEUEN CODE EINGEBEN" Am Ende des Arbeitsvorgangs stellt sich das Display auf DIAGNOSE zurück. Ist sie mit dem Code geöffnet worden, ist dieses Verfahren nicht zulässig. Am Ende des Arbeitsvorgangs stellt sich das Display auf EINSTELLUNGEN zurück. CHRONOMETER Wird die Auswahl bestätigt (langer Druck auf die Taste SET) werden bei den CHRO- NOMETER folgende Optionen angezeigt: - BEENDEN - MESSWERTE ANZEIGEN...
Seite 32
Diese Funktion kommuniziert mit den im Motorrad integrierten Systemen und führt deren Diagnose aus. Um diese zu aktivieren muss der Zugriffscode eingegeben wer- den, der ausschließlich den Kundendienststellen Moto Guzzi bekannt ist. SPRACHEN Durch diese Funktion kann die am Display anzuzeigende Sprache ausgewählt wer- den.
GRENZWERT SERVICE Beim Überschreiten des Grenzwertes für die Wartungsintervalle erscheint eine Ikone mit dem Symbol eines Schraubenschlüssels. Erstes Einschalten: 1.500 km (932 mi) Nachfolgendes Einschalten: Alle 10.000 km (6250 mi) 02_16 ALARMANZEIGE Bei schweren Störungen, welche die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen oder ein Ri- siko für die Personen darstellen könnten, erscheint am Display im unteren Bereich das Symbol mit der Störungsursache.
02_18 Zündschlüsselschalter (02_18) Das Zündschloss befindet sich an der oberen Lenkrohrplatte. Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgehändigt (einer ist der Re- serveschlüssel). Das Ausschalten der Lichter ist durch die Positionierung des Zündschalters auf OFF» bedingt ANMERKUNG DER SCHLÜSSEL BETÄTIGT DAS ZÜNDSCHLOSS/ LENKERSCHLOSS, DEN TANKDECKEL UND DAS SITZBANKSCHLOSS.
ON Der Motor kann eingeschaltet werden. Der Schlüssel kann nicht abgezogen wer- den. Lenkerschloss absperren (02_19) Zum Blockieren der Lenkung: • Den Lenker ganz nach links einschlagen. • Den Schlüssel auf "OFF" drehen. • Drücken und den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (nach links) drehen, den Lenker langsam einschlagen, bis der Schlüssel auf «LOCK»...
BETRIEBSWEISE Zum Einschalten der Standlichter: • Den Lenker verriegeln ohne den Schlüssel abzuziehen. • Den Schlüssel auf Position (PARKING) drehen. • Prüfen, ob beide Standlichter (vorne und hinten) sich richtig einschalten. • Den Schlüssel abziehen. Hupendruckknopf (02_21) Beim Drücken schaltet sich die Hupe ein. 02_21 Lenkradschloss absperren (02_22) Wenn nach links abgebogen werden soll, den Blinkerschalter nach links stellen;...
Lichtumschalter (02_23) Bei Drücken des Licht-Wechselschalters schaltet sich das Fernlicht ein; durch erneu- tes Drücken schaltet sich das Abblendlicht ein. 02_23 Lichthupentaste (02_24) Gestattet die Lichthupe bei Gefahr oder im Notfall zu aktivieren. Beim Loslassen des Schalters schaltet sich die Lichthupe aus. 02_24...
02_25 Startschalter (02_25) Bei Druck auf den Anlasserschalter wird der Motor durch den Anlassermotor gedreht. 02_26 Schalter zum Abstellen des Motors (02_26) Erfüllt die Funktion eines Sicherheits- oder Not-Aus-Schalters. Den Schalter drücken, um den Motor abzustellen.
Sitzbanköffnung (02_27, 02_28) • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Den Schlüssel in das Sitzbank-Schloss einstecken. • Den Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen, dabei gleichzeitig leicht in der Mitte auf den hinteren Sitzplatz der Sitzbank drücken, so dass sich der Bolzen leichter aushaken kann.
Dokumenten-/Werkzeugfach (02_29) • Die Sitzbank ausbauen. • Den Deckel entfernen. 02_29 Fahrgestell- und motornummer (02_30, 02_31) Die Motor- und Rahmennummer sollten in den dafür vorgesehenen Bereich in der Bedienungsanleitung eingetragen werden. Die Rahmennummer kann beim Ersatz- teilkauf verwendet werden. Achtung DAS ÄNDERN VON RAHMEN- UND MOTORNUMMER IST EINE STRAFTAT UND 02_30 KANN DURCH EINE STRAFRECHTLICHEN ANKLAGE VERFOLGT WERDEN.
RAHMENNUMMER Die Rahmennummer ist auf der rechten Seite am Lenkrohr eingestanzt. Rahmennummer ..... 02_31 MOTORNUMMER Die Motornummer ist am Kurbelgehäuse links eingeprägt. Motor-Nr..... Gepäckhaken (02_32) An der Sitzbank hinten kann ein kleines Gepäck mit elastischen Gummibändern be- festigt werden, die an den 4 Haken (2 pro Seite) eingehängt werden sollen. Zulässiges Höchstgewicht: 5 Kg (11 lb) Achtung DAS GEPÄCK MUSS NICHT ZU GROSS SEIN UND FEST AM FAHRZEUG AN-...
HEIT KONTROLLIEREN. DIE NICHTAUSFÜHRUNG DIESER KONTROLLARBEI- TEN KANN ZU SCHWEREN PERSÖNLICHEN VERLETZUNGEN ODER SCHWE- REN FAHRZEUGSCHÄDEN FÜHREN. NICHT ZÖGERN SICH AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler ZU WENDEN, FALLS DIE FUNKTION EI- NIGER BEDIENELEMENTE NICHT VERSTANDEN WURDE ODER VERMUTET WIRD, DASS FUNKTIONSSTÖRUNGEN BESTEHEN. FÜR DIE KONTROLLE WIRD SEHR WENIG ZEIT BENÖTIGT, DER SICHERHEITSGEWINN IST GROSS.
Seite 45
Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Gasgriff Kontrollieren, dass er sich leicht bedienen allen Lenkerpositionen vollständig öffnen schließen lässt. Gegebenenfalls einstellen bzw. schmieren. Motoröl Gegebenenfalls nachfüllen bzw. schmieren. Räder/Reifen Reifenzustand, Reifendruck, Verschleiß eventuelle Schäden überprüfen. Aus der Lauffläche eventuell in deren Gummiprofil festgeklemmte Fremdkörper entfernen.
Seite 46
leichtgängig ohne Spiel drehen lässt. Hauptständer - Seitenständer Auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Sicherstellen, dass Seitenständer reibungslos hoch- und heruntergeklappt werden kann und, dass Spannfedern funktionstüchtig sind und diesen dann in die Ausgangsstellung zurückbringen. Gegebenenfalls Anschlussstellen Gelenkpunkte schmieren. Funktionstüchtigkeit Sicherheitsschalters kontrollieren. Befestigungselemente Prüfen, dass sich...
Lampen wechseln. Getriebeöl - Guzzi Kontrollieren. Muss nachgefüllt werden, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Moto Guzzi- Werkstatt. Auftanken (03_02) Zum Tanken: • Den Deckel (1) öffnen. • Den Schlüssel (2) in den Tankdeckelverschluss (3) einstecken. •...
BEIM TANKEN KEINE ELEKTRONISCHEN GERÄTE UND/ODER MOBILTELE- FONE VERWENDEN, DA ES DURCH KRAFTSTOFFDAMPF ZU SACH- UND/ ODER PERSONENSCHÄDEN KOMMEN KANN. Technische angaben Kraftstoff (einschließlich Reserve) 17.2 l (4.6 gal) Benzinreserve 3.3 l (0.87 gal) Nach dem Tanken: • Der Tankdeckel kann nur mit eingestecktem Schlüssel (2) geschlossen wer- den.
Einstellung der hinteren Federbeine (03_03, 03_04, 03_05) Die hintere Radaufhängung stellt sich aus einer Einheit Feder-Stoßdämpfer zusam- men, die mittels Silentblock am Rahmen und mittels Hebel an das hinteres Federbein befestigt ist. Zum Anpassen der Fahrzeuglage ist der Stoßdämpfer mit folgenden Komponenten ausgestattet: - Einstellschraube (1) zur Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe.
DIE STELLVORRICHTUNGEN (1 - 2) NACH UND NACH UM JEWEILS EINE RAS- TE DREHEN. • Mit dem entsprechenden Schlüssel, der bei den offiziellen Moto Guzzi Ver- tragshändlern erhältlich ist, den Spannring (4) abschrauben. • Die Federvorspannung (A) über den Gewindering zur Einstellung der Feder- vorspannung (3) einstellen.
STOSSDÄMPFEREINSTELLUNG Federlänge (vorgespannt) (A) 161 mm (6.34 in) Einstellung in der Zugstufe, Von ganz geschlossen (*) um 17 Gewindering (1) Rasten öffnen (**) Einstellung in der Druckstufe, Von ganz geschlossen (*) um 1,5 Schraube (2) Umdrehungen öffnen (**) (*) = im Uhrzeigersinn (**) = gegen den Uhrzeigersinn Einstellung der Vorderradgabel (03_06, 03_07, 03_08) Bei gezogenem Vorderradbremshebel, den Lenker wiederholt nach unten drücken,...
Seite 52
Bei der Standardeinstellung der Vorderradgabel wurden die meisten Fahrbedingun- gen sowohl bei niedriger und hoher Geschwindigkeit als bei geringer und voller Ladung berücksichtigt. Es können aber auch personalisierte Einstellungen, abhängig vom Einsatz des Fahr- zeuges, vorgenommen werden. Achtung DIE EINSTELLUNGEN FÜR DEN SPORTLICHEN EINSATZ DÜRFEN AUS- SCHLIESSLICH ANLÄSSLICH ORGANISIERTER WETTRENNEN ODER SPORT- VERANSTALTUNGEN VORGENOMMEN WERDEN, DIE AUF JEDEN FALL AUF 03_07...
Seite 53
Hydraulische Einstellung in Von ganz geschlossen (*) um 0,5 - Zugstufe für Sporteinsatz, 1 Umdrehungen öffnen (**) Schraube (1) Hydraulische Einstellung in Von ganz geschlossen (*) (H) um 1 Druckstufe Standard, Schraube (2) Umdrehung öffnen (**) (S) Hydraulische Einstellung in Von ganz geschlossen (*) (H) um Druckstufe für Sporteinsatz, 0,5 - 1 Umdrehungen öffnen (**)
Einstellung des Vorderradbremshebels (03_09) Der Abstand zwischen Hebelende und Griff kann durch Drehen der Einstellschraube eingestellt werden. Die Positionen "1" und "4" entsprechen einem ungefähren Abstand zwischen dem Hebelende und dem Griff von jeweils 105 und 85 mm (4.1 und 3.3 in). Die Positionen "2"...
Einlaufen des Abriebmaterials der Bremsbeläge an der Brems- scheibe ermöglicht. BEI DER VORGESEHENEN KILOMETERZAHL DIE IN DER TABELLE "ENDE EINFAHRZEIT" IM ABSCHNITT WARTUNGSPROGRAMM VORGESEHENEN AR- BEITEN BEI EINEM OFFIZIELLEN Moto Guzzi-VERTRAGSHÄNDLER AUSFÜH- REN LASSEN, UM SCHÄDEN AN PERSONEN ODER AM FAHRZEUG ZU VERMEIDEN. Bei startschwierigkeiten Das Fahrzeug ist mit einem automatischen Choke ausgestattet, aus diesem Grund gibt es für den Kaltstart keine besonderen Hinweise.
Bei niedrigen Außentemperaturen (in der Nähe oder unter 0°C / 32°F) schaltet sich der automatische Choke ein und erhöht die Motordrehzahl solange, bis eine optimale Motortemperatur erreicht ist. Anschließend schaltet er sich automatisch ab. ANMERKUNG DER AUTOMATISCHE CHOKE KANN NICHT VON HAND BETÄTIGT WERDEN. Parken Die Auswahl des Parkplatzes ist sehr wichtig.
WEDER DAS EIGENE NOCH DAS BEIFAHRERGEWICHT AUF DEN SEITEN- STÄNDER VERLAGERN. Katalysator Das Fahrzeug ist mit einem Schalldämpfer mit Drei-Wege-Metallkatalysator "Platinum - Palladium - Rhodium" ausgestattet. Diese Vorrichtung hat die Aufgabe die in den Abgasen vorhandenen CO (Kohlenmo- noxid) und HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe) zu oxydieren und jeweils in Koh- lendioxid und Wasserdampf umzuwandeln, sowie die NOX-Emissionen (Stickstoff- oxid-Emission) zu reduzieren und in Sauerstoff und Stickstoff umzuwandeln.
Ständer (03_11, 03_12) DER SEITEN- UND DER HAUPTSTÄNDER SOLLEN SICH FREIGÄNGIG BEWE- GEN, GGF. DEN GELENKPUNKT EINSCHMIEREN. SEITENSTÄNDER Wurde zur Ausführung eines Manövers (z.B. Bewegung des Fahrzeuges) der Sei- tenständer hochgeklappt, ist zum Aufbocken des Fahrzeuges auf den Ständer wie folgt vorzugehen: •...
Empfehlungen zum Diebstahlschutz Achtung FALLS EINE BREMSSCHEIBENBLOCKIERVORRICHTUNG VERWENDET WIRD, IST DIESE VOR FAHRTANTRITT ZU ENTFERNEN. DIE NICHTEINHALTUNG DIE- SES HINWEISES KÖNNTE SCHWERE SCHÄDEN AN DER BREMSANLAGE VER- URSACHEN UND ZU UNFÄLLEN FÜHREN, DIE SCHWERE VERLETZUNGEN ODER SOGAR DEN TOD BEDINGEN KÖNNTEN. NIE den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen und immer das Lenkerschloss verwenden.
03_13 03_14 Grund-Sicherheitsvorschriften (03_14) Die nachfolgenden Anweisungen sind strikt zu beachten, da sie zum Zwecke der Si- cherheit dienen, um Schäden an Personen, Sachen oder am Fahrzeug zu vermeiden, die durch Fallen des Fahrers oder Beifahrers und/oder Umkippen des Fahrzeuges verursacht werden.
Seite 61
03_16 Der Seitenständer wurde dafür konzipiert das Fahrzeuggewicht nur mit wenig Ladung, ohne Fahrer und Beifahrer, zu halten. Das Aufsteigen in Fahrposition mit dem Fahrzeug auf den Seitenständer gelagert ist nur gestattet, um das Fallen oder Umkippen zu vermeiden. Das Fahrer- und Beifah- rergewicht sollen nicht auf den Seitenständer gelagert werden.
ZUM AUF- UND ABSTEIGEN DES BEIFAHRERS IST DAS FAHRZEUG MIT ENT- SPRECHENDEN FUSSRASTEN VERSEHEN. DER BEIFAHRER SOLL SICH BEIM AUF- UND ABSTEIGEN IMMER AUF DIE LINKE FUSSRASTE STÜTZEN. UM AUS DEM FAHRZEUG ABZUSTEIGEN, NICHT HERUNTERSPRINGEN ODER DIE FÜSSE ZUM BODEN AUSSTRECKEN. IN BEIDEN FÄLLEN KÖNNTE DIE FAHRZEUGSTABILITÄT BEEINTRÄCHTIGT WERDEN.
Seite 63
GLEICHGEWICHT UND STABILITÄT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGEN KÖNNTE. • Der Beifahrer muss die beiden Beifahrer-Fußrasten herausziehen. • Dem Beifahrer anweisen, wie auf das Fahrzeug gestiegen werden muss. • Mit dem linken Fuß den Seitenständer vollständig hochklappen. ABSTEIGEN • Einen Parkplatz suchen. •...
Seite 64
GEFAHR VON FALLEN ODER UMKIPPEN. SICHERSTELLEN, DASS DER BEIFAHRER ABGESTIEGEN IST. DAS EIGENE GEWICHT NICHT AUF DEN SEITENSTÄNDER VERLAGERN. • Das Fahrzeug soweit neigen, bis der Ständer den Boden berührt. • Den Lenker richtig festhalten und vom Fahrzeug absteigen. • Den Lenker ganz nach links einschlagen.
Manchmal sind aber hierzu Spezialvorrichtungen und technische Fach- kenntnisse erforderlich. Wird zur regelmäßigen Wartung Kundendienst oder techni- sche Beratung benötigt, wenden Sie sich bitte an einen Offiziellen Moto Guzzi- Vertragshändler, der Ihnen einen schnellen und sorgfältigen Service garantieren wird.
DIES STELLT KEIN PROBLEM DAR, ES SEI DENN DIE ALARM-KONTROLL- LAMPE UND DAS ICON MOTORÖLDRUCK AM DISPLAY LEUCHTEN GLEICH- ZEITIG AUF. Achtung UM DEN MOTOR ANZUWÄRMEN UND DAS MOTORÖL IN BETRIEBSTEMPE- RATUR ZU BRINGEN, DEN MOTOR NICHT IM LEERLAUF BEI STILLSTEHEN- DEM FAHRZEUG LAUFEN LASSEN.
Motorölwechsel (04_04, 04_05, 04_06) DIE FÜR DEN MOTORÖLWECHSEL UND FILTERTAUSCH AUSZUFÜHRENDEN ARBEITEN KÖNNTEN FÜR EINEN LAIEN KOMPLIZIERT SEIN. BEI BEDARF, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Ver- tragshändler. MÖCHTE MAN DIESE ARBEITEN TROTZDEM ALLEINE AUSFÜHREN, BITTE FOLGENDE ANWEISUNGEN BEACHTEN.
Seite 69
Den Motorölstand regelmäßig prüfen. Zum Wechseln: Achtung DAMIT DAS ÖL VOLLSTÄNDIG UND BESSER HERAUSFLIESSEN KANN, SOLL ES WARM, ALSO FLÜSSIGER SEIN. DIES IST NACH CA. ZWANZIG MINUTEN NORMALBETRIEB MÖGLICH. DER WARME MOTOR ENTHÄLT HEISSES ÖL. BEI AUSFÜHRUNG DER NACH- STEHEND BESCHRIEBENEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG VORGE- HEN, UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN.
ES EMPFIEHLT SICH DAS ALTÖL IN EINEM DICHT VERSIEGELTEN BEHÄLTER ZU SAMMELN UND ZU EINER ALTÖLSAMMELSTELLE BZW. ZUR TANKSTELLE ZU BRINGEN, IN DER DAS ÖL GEKAUFT WURDE. 04_05 WECHSELN DES MOTORÖLFILTERS Den Motorölfilter bei jedem Motorölwechsel wechseln. • Den Motorölfilter (3) von der Aufnahme ausschrauben und entfernen. Warnung NIEMALS EINEN BEREITS VERWENDETEN FILTER WIEDERBENUTZEN.
Öl unter dem vorgeschriebenen Pegel, muss dieses nachgefüllt werden. Zum Nachfüllen und evtl. Wechsel des Öls im Kardanantrieb soll man sich an 04_07 einen Offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler wenden. Getriebeölstand • Zur Kontrolle, Nachfüllen und Wechsel des Getriebeöls soll man sich an ei- nen Offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler wenden.
Seite 72
SICH ABLÖSEN, WAS ZUM VERLUST DER FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN WÜRDE. BEI VOLLBREMSUNGEN KÖNNTEN SICH DIE REIFEN AUS DEN FELGEN LÖ- SEN. BEI KURVENFAHRTEN KÖNNTE DAS FAHRZEUG INS SCHLEUDERN GERA- TEN. DEN ZUSTAND DER REIFENDECKE KONTROLLIEREN. EIN SCHLECHTER ZU- STAND BEEINTRÄCHTIGT DIE STRASSENHAFTUNG UND LENKBARKEIT DES FAHRZEUGS.
Seite 73
TEM WERKZEUG UND DER NÖTIGEN ERFAHRUNG VORGENOMMEN WER- DEN. WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEITEN AN EINEN OFFIZIELLEN VERTRAGSHÄNDLER ODER AN EINE REIFEN-FACHWERKSTATT. NEUE REIFEN KÖNNEN EINEN RUTSCHIGEN BELAG HABEN: DIE ERSTEN KI- LOMETER SEHR VORSICHTIG FAHREN. DIE REIFEN NICHT MIT UNGEEIGNE- TEN FLÜSSIGKEITEN SCHMIEREN.
FOLGENDE ANWEISUNGEN BEZIEHEN SICH AUSSCHLIESSLICH AUF DIE ZÜNDKERZEN AUSSEN (1). DIE AUSFÜHRUNG 1100 IST AUCH MIT ZWEI IN- NEREN ZÜNDKERZEN (2) AUSGESTATTET. ZUM WECHSELN WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. 04_11 AUCH WENN NUR EINE DER BEIDEN ZÜNDKERZEN AUSSEN (1) WECHSEL- BEDÜRFTIG IST, SOLLEN IMMER BEIDE ZÜNDKERZEN AUSWECHSELT WER-...
Seite 75
Zum Ausbau: • Die beiden Schrauben abschrauben und die Sperre entfernen. • Den Kerzenstecker (3) von der Zündkerze abziehen. • Alle Schmutzspuren am Kerzensitz entfernen. • Den Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug auf die Zündkerze aufsetzen. • Am Sechskantbereich des Kerzenschlüssels den Maulschlüssel (4) aus dem Bordwerkzeug ansetzen.
Seite 76
Zeichenerklärung: - mittlere Elektrode (5); - Isolierung (6); - seitliche Elektrode (7). • Sicherstellen, dass auf den Elektroden und auf der Isolierung keine Kohlen- stoffablagerungen oder Korrosionszeichen vorhanden sind. Ggf. mit einem Druckluftstrahl säubern. Sollten Risse an der Isolierung, korrodierte Elektroden, zu starke Ablagerungen vor- 04_15 handen sein oder die mittlere Elektrode (5) eine abgerundete spitze (8) aufweisen, die Zündkerze auswechseln.
Achtung DIE ZÜNDKERZE MUSS GUT FESTGESCHRAUBT SEIN, ANDERNFALLS KANN SICH DER MOTOR ÜBERHITZEN UND SCHWER BESCHÄDIGT WERDEN. NUR ZÜNDKERZEN DES EMPFOHLENEN TYPS VERWENDEN, DA ANSONSTEN DIE MOTORLEISTUNGEN UND DESSEN LANGLEBIGKEIT BEEINTRÄCHTIGT WERDEN KÖNNTEN. • Die Zündkerzenkappe richtig aufsetzen, so dass sie sich durch die Motor- vibration nicht lösen kann.
04_17 Auffüllen von bremsflüssigkeit (04_18, 04_19) GEFAHR VERLUST VON BREMSFLÜSSIGKEIT. DEN BREMSHEBEL NICHT BE- TÄTIGEN, WENN DER DECKEL AM BREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER GELÖST ODER ENTFERNT IST. Achtung DIE BREMSFLÜSSIGKEIT NICHT ZU LANGE DER FRISCHEN LUFT AUSSETZ- TEN. BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGROSKOPISCH, D. H. SIE NIMMT LUFT- FEUCHTIGKEIT AUF.
Seite 79
ÄHNLICHE HILFSMITTEL VERWENDET WERDEN, SICHERSTELLEN, DASS DIESE VOLLKOMMEN SAUBER SIND. Vordere Bremsanlage • Mit einem kurzen Kreutzschlitzschraubenziehen die Schrauben (1) am Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse (2) abschrauben. • Den Deckel (3) zusammen mit den Schrauben (1) anheben und entfernen. • Die Dichtung (4) entfernen. •...
BREMSBELÄGE BREMSFLÜSSIGKEIT AUSTRETEN KANN. DIE BREMSWIRKUNG KONTROLLIEREN. BEI EINEM ZU GROSSEN SPIEL DES BREMSHEBELS ODER BEI NACHLASSEN DER BREMSWIRKUNG WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi Vertragshändler, DA EVENTU- ELL DIE BREMSANLAGE ENTLÜFTET WERDEN MUSS. Kontrolle der Kupplungsflüssigkeit (04_20) •...
Seite 81
UM DIE FLÜSSIGKEIT BEIM NACHFÜLLEN NICHT ZU VERSCHÜTTEN, WIRD EMPFOHLEN, DIE FLÜSSIGKEIT IM BEHÄLTER PARALLEL ZUM BEHÄLTER- RAND (WAAGRECHT) ZU HALTEN. DER FLÜSSIGKEIT KEINE ZUSATZSTOFFE ODER ANDERE SUBSTANZEN BEI- FÜGEN. FALLS TRICHTER ODER ÄHNLICHE HILFSMITTEL VERWENDET WERDEN, SI- CHERSTELLEN, DASS DIESE VOLLKOMMEN SAUBER SIND. GEFAHR VERLUST VON KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT.
BEIM NACHFÜLLEN NIEMALS DEN "MAX"-PEGEL ÜBERSCHREITEN. DIE WIRKSAMKEIT DER KUPPLUNG KONTROLLIEREN. BEI ÜBERMÄSSIGEM LEERLAUF DES KUPPLUNGSHEBELS ODER LEIS- 04_21 TUNGSVERLUST DER KUPPLUNGSANLAGE EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vet- ragshändler AUFSUCHEN, DA DIE ANLAGE HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ENT- LÜFTET WERDEN SOLL. Inbetriebnahme einer neuen Batterie (04_22, 04_23) •...
SICHERSTELLEN, DASS DIE KABELANSCHLÜSSE UND BATTERIEKLEMMEN: - IN GUTEM ZUSTAND SIND (NICHT KORRODIERT ODER MIT ABLAGERUNGEN BEDECKT); - MIT NEUTRALFETT ODER VASELIN GESCHÜTZT SIND. 04_23 Kontrolle des elektrolytstandes Warnung DIESES FAHRZEUG IST MIT EINER WARTUNGSFREIEN BATTERIE AUSGE- STATTET, DESHALB SIND KEINE ARBEITEN ERFORDERLICH. GELEGENT- LICH EINE KONTROLLE AUSFÜHREN UND EVTL.
Das Batterieladegerät einschalten. Technische angaben AUFLADEMODUS Aufladung - Normal Strom - 1,8 A Zeit - 8-10 Stunden Längerer stillstand BLEIBT DAS FAHRZEUG LÄNGER ALS ZWANZIG TAGE AUSSER BETRIEB, DIE 30 A-SICHERUNG ABTRENNEN, UM DEN ZERFALL DER BATTERIE INFOLGE DES STROMVERBRAUCHS SEITENS DER MULTIFUNKTIONSELEKTRONIK ZU VERMEIDEN.
NIEMALS EINE SICHERUNG MIT EINER ANDEREN LEISTUNG ALS DER ANGE- GEBENEN VERWENDEN, UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ODER KURZSCHLÜSSE MIT BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN. ANMERKUNG BRENNT EINE SICHERUNG HÄUFIG DURCH, BESTEHT WAHRSCHEINLICH EIN KURZSCHLUSS ODER EINE ÜBERLASTUNG. IN DIESEM FALL EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler AUFSUCHEN.
Seite 86
Bei einem Ausfall oder unregelmäßiger Funktion eines elektrischen Bauteils oder wenn der Motor nicht gestartet werden kann, müssen die Sicherungen überprüft wer- den. Zuerst die Zusatz-Sicherungen und anschließend Haupt-Sicherungen überprüfen. 04_24 04_25 Für die Kontrolle: • Um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, das Zündschloss auf "OFF"...
• Jeweils eine Sicherung ausbauen und prüfen, ob der Draht unterbrochen ist. • Wenn möglich, vor dem Wechseln einer Sicherung zuerst die Ursache su- chen, die das Durchbrennen der Sicherung verursacht hat. • Ist die Sicherung durchgebrannt, muss sie durch eine Sicherung mit dem gleichen Amperewert ausgewechselt werden.
ANMERKUNG DREI SICHERUNGEN SIND RESERVESICHERUNGEN (3, 15, 20 A). HAUPTSICHERUNGEN 1 - Von Batterie zum Spannungsregler (30 A). 2 - Von Batterie zum Zündschlüssel und Zusatzsicherungen C - D (30 A). ANMERKUNG EINE SICHERUNG IST RESERVESICHERUNG. 04_28 Lampen (04_29, 04_30, 04_31) Achtung VOR DEM WECHSELN EINER LAMPE DEN ZÜNDSCHLÜSSEL AUF «OFF»...
ANORDNUNG DER LAMPEN Im vorderen Scheinwerfer befinden sich: - Eine Lampe (1) Abblendlicht/ Fernlicht (oben). - Eine Standlichtlampe (2) (unten). AUSWECHSELN DER SCHEINWERFERLAMPEN • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Die Schraube (3) abschrauben und den Parabolspiegel komplett aus dem Scheinwerfergehäuse entfernen.
Seite 90
STANDLICHTLAMPE • Die Lampenfassung des Standlichts (7) festhalten, ziehen und aus dem Sitz lösen. • Die Glühlampe (2) herausziehen und mit einer des gleichen Typs ersetzen. • Prüfen, dass die Lampe richtig in die Lampenfassung eingesetzt ist. 04_29 04_30 04_31...
Einstellung des scheinwerfers (04_32, 04_33) ANMERKUNG ZUR KONTROLLE DER AUSRICHTUNG DES SCHEINWERFERSTRAHLS MÜS- SEN DIE GÜLTIGEN VORSCHRIFTEN UND VERFAHREN IM JEWEILIGEN LAND, IN DEM DAS FAHRZEUG GENUTZT WIRD, BEACHTET WERDEN. Zur schnellen Kontrolle der richtigen Ausrichtung des Scheinwerferstrahls: • Das Fahrzeug in einem Abstand von 10 Metern (32.8 ft) von einer senkrech- ten Wand, auf ebenem Boden stellen.
Eine Glühlampe des gleichen Typs in die Lampenfassung einsetzen, dabei darauf achten, dass die zwei Führungsstifte in die entsprechenden Ausspa- rungen in der Lampenfassung greifen. 04_34 Rücklichteinheit Das Motorrad ist mit einem LED-Rücklicht ausgestattet. Zum Auswechseln empfiehlt es sich deshalb einen Offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler aufzusuchen.
Hintere blinker Zum Auswechseln der Lampen der hinteren Blinker ist genauso wie bei den vorderen Blinkern vorzugehen. Nummernschildbeleuchtung Wegen der Umständlichkeit der Arbeit empfiehlt es sich einen Offiziellen Moto Guz- zi-Vertragshändler aufzusuchen. 04_35...
Rückspiegel (04_35) NICHT MIT FALSCH EINGESTELLTEN RÜCKSPIEGELN FAHREN. VOR DER ANFAHRT IMMER PRÜFEN, DASS DIESE RICHTIG EINGESTELLT SIND. 04_36 Ausbau der Rückspiegel: • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Die Befestigungsmutter lösen. BEIM WIEDEREINBAU SICHERSTELLEN, DASS VOR DEM ANZIEHEN DER BE- FESTIGUNGSMUTTER, DIE RÜCKSPIEGELSTANGE DEM LENKER GEGEN- ÜBER ANGEREIHT IST.
VERSCHMUTZTE BREMSBELÄGE MÜSSEN AUSGEWECHSELT WERDEN. EI- NE VERSCHMUTZTE BREMSSCHEIBE MUSS MIT EINEM QUALITÄTS-ENTFET- 04_37 TER GEREINIGT WERDEN. Achtung ZUM AUSBAU DES HINTERRADES WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offi- ziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. Achtung DER VERSCHLEISSZUSTAND DER BREMSBELÄGE MUSS BESONDERS VOR JEDER FAHRT ÜBERPRÜFT WERDEN. 04_38...
(3) oder hinten (4)) auf einen Wert von ca. 1,5 mm (0.059 in) reduziert (bzw. ist eines der Abnutzungsanzeiger nicht mehr erkennbar) alle Beläge an den Bremssätteln bei einem offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler auswechseln lassen. Stilllegen des fahrzeugs (04_40) Bei längerem Fahrzeugstillstand: •...
• Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden, am Auspuff-Endrohr ei- nen Plastiksack anbringen und festbinden. Achtung DAS FAHRZEUG SOLLTE AUF STABILE STÄNDER GESTELLT WERDEN, SO DASS BEIDE REIFEN VOM BODEN ANGEHOBEN SIND. Das Fahrzeug abdecken. Zum Abdecken möglichst kein Plastik oder wasserdichte Materialien verwenden.
Seite 98
• Das Armaturenbrett mit einem weichen und feuchten Tuch reinigen. Achtung VOR DEM WASCHEN DES FAHRZEUGES, DIE LUFTEINLASSSCHLITZE UND DIE ENDEN DER AUSPUFFSCHALLDÄMPFER ZUDECKEN. Achtung NACH EINER FAHRZEUGWÄSCHE KANN DIE BREMSWIRKUNG ANFÄNGLICH FÜR KURZE ZEIT BEEINTRÄCHTIGT SEIN, DA SICH WASSER AUF DEN REIB- FLÄCHEN AN DER BREMSANLAGE BEFINDET.
Seite 99
ABWISCHEN. OFT MIT REICHLICH VIEL WASSER AUSSPÜLEN. BITTE NICHT VERGESSEN, DASS EINE POLITUR MIT SILIKONWACHS ERST VORGENOM- MEN WERDEN DARF, WENN DAS FAHRZEUG VORHER SORGFÄLTIG GEREI- NIGT WURDE. DIE MATTLACKIERTEN FAHRZEUGTEILE NICHT MIT SCHEU- ERPASTEN POLIEREN. DAS FAHRZEUG NIE IN PRALLER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
Seite 100
Achtung KEIN SCHUTZWACHS AUF DER SITZBANK AUFTRAGEN, UM EIN RUTSCHEN ZU VERMEIDEN. 04_44...
AUSMASSE UND GEWICHT Länge 2260 mm (89.0 in) Breite 880 mm (34.6 in) Max. Höhe 1070 mm (42.1 in) Sitzbankhöhe 800 mm (31.5 in) Mindest-Bodenabstand 185 mm (7.3 in) Radstand 1554 mm (61.2 in) Fahrzeuggewicht fahrbereit 240 Kg (529 lb) MOTOR Querliegender Zweizylinder-...
Seite 103
Verdichtungsverhältnis 9,8 :1 Starten Elektrisch Motordrehzahl im 1100 ± 100 U/Min Leerlaufdrehzahl Kupplung Zweischeiben-Trockenkupplung mit Hydrauliksteuerung Schmiersystem Druckschmierung mit Regulierung über Ventile und Trochoidpumpe Luftfilter Patronen-Trockenfilter Kühlung Luft Benzinversorgung elektronische Einspritzung (Weber. Marelli) Mit Stepper-Motor Lufttrichter Durchmesser 45 mm (1.77 in) Kraftstoff Bleifreies Superbenzin, Mindest- Oktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85...
Durchfedern Rad 120 mm (4.72 in) Hinten Einarmschwinge mit progressiver Umlenkung, Einzelstoßdämpfer einstellbar in Druck- und Zugstufe und Einstellung der Federvorspannung. Durchfedern Rad 110 mm (4.33 in) BREMSEN Vorne Schwimmend gelagerte Edelstahl- Doppelscheiben-Scheibenbremse Ø 320 mm (12.6 in), mit Bremssätteln mit 4 differenzierten und gegenüberliegenden Bremskolben.
Seite 108
MICHELIN Pilot Power DUNLOP D208 rr PIRELLI Diablo corsa Vorne 120/70 - ZR 17" 58 W Reifendruck (vorne) 2,3 Bar (230 kPa) (33.4 PSI) Reifendruck mit Beifahrer (vorne) 2,3 Bar (230 kPa) (33.4 PSI) Hinten: 180/55 - ZR 17" 73 W Reifendruck (hinten) 2,5 Bar (250 kPa) (36.3 PSI) Reifendruck mit Beifahrer (hinterer...
Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund hat die Fa. Moto Guzzi eine Reihe von Kontrollen und Wartungs- arbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
VOR JEDER FAHRT UND ALLE 2000 (1250 M EILEN Reifendruck - Einstellen Abnutzung der Bremsbeläge - Prüfen und reinigen, einstellen und gegebenenfalls auswechseln ENDE EINFAHRZEIT (1500 (932 M EILEN Befestigungsbolzen Auspuffflanschen - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Bowdenzüge und Steuerungen - Kontrollieren und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln Lenklager und Lenkspiel - Prüfen und reinigen, einstellen, einschmieren...
Seite 114
Getriebeöl - Wechsel Motoröl - Wechseln Endgetriebeöl - Wechsel Reifen - Kontrollieren und reinigen, einstellen oder gegebenenfalls auswechseln Reifendruck - Einstellen Leerlaufdrehzahl - Einstellen Ventilspieleinstellung - Einstellen Räder - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Verschraubungen - Prüfen und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln Anziehen Batterieklemmen - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln...
Seite 115
ALLE 5000 (3125 M ) - BEI SPORTLICHER EILEN FAHRWEISE Zündkerzen aussen - Wechseln Motorölfilter - Auswechseln Motoröl - Wechseln Rohr zum Auslauf des Öls aus dem Filtergehäuse Entleeren - Reinigen Verschleiss Kupplung - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln ALLE 10.000 K (6250 M 12 MONATE...
Seite 116
Motorölfilter - Wechseln Allgemeiner Betrieb des Fahrzeuges - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Bremsanlagen - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Getriebeöl - Wechsel Motoröl - Wechseln Endgetriebeöl - Wechsel Ventilspieleinstellung - Einstellen Räder - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Verschraubungen - Prüfen und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln...
Seite 117
NACH DEN ERSTEN 10000 (6250 M ) UND EILEN ANSCHLIESSEND ALLE 20000 (12500 M EILEN Gabelöl - Wechseln Gabelöldichtungen - Wechseln ALLE 20000 K (12500 M 24 MONATE EILEN ODER Zündkerzen innen - Wechseln Lichtmaschinenriemen - Einstellen; Alle 50000 km (31050 mi) wechseln. Luftfilter - Wechseln Gabel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren Bremsflüssigkeit - Wechsel...
Seite 118
Produkt Beschreibung Angaben CCMC G-4 A.P.I. SG kompatibel oder sogar besser sind. AGIP GEAR SAE 80 W 90 Getriebeöl AGIP GEAR MG/S SAE 85 W 90 Getriebeöl Gabelöl SAE 5W / SAE 20W Fett Fett auf Basis von Lithium mit Molybdän für NLGI 2 - ISO L-X-BCHB 2 Lager und andere Schmierpunkte Neutralfett oder Vaseline.
Mittlerer Ständer (07_02, 07_03) • Den linken Griff und den Beifahrergriff fassen. DEN SEITENSTÄNDER MIT DEM RECHTEN FUSS BIS ZUR MAXIMALEN AUS- KLAPPSTELLUNG DRÜCKEN, UM DAS FALLEN ODER UMKIPPEN DES FAHR- ZEUGES ZU VERMEIDEN. • Auf den Hebel (Pos. A) des Hauptständers drücken und ihn auf dem Boden auflegen.
Seite 124
Ersatzteile werden regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen, um deren absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Wir weisen darauf hin, dass die in der vorliegenden Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen und Abbildungen nicht bindend sind; deshalb behält sich Moto Guzzi das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehör vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes...