Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckkopf Austauschen; Druckkopf Einstellen - Carl Valentin SPX II Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPX II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SPX II

Druckkopf austauschen

VORSICHT!
Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse!
Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts.
Kontakte an den Steckverbindungen nicht berühren.
Druckleiste nicht mit harten Gegenständen oder der Hand berühren.
A
A
Druckkopf einstellen - Parallelität
A
A
G H
I
H
G F
36
Druckkopf ausbauen
Druckkopf einbauen
B
C
Mit den Schrauben (H) kann die Parallelität der Brennlinie des
Druckkopfs, zur AnAnAndruckwalze eingestellt werden.
Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt den Druckkopf nach hinten.
Testdruck auslösen.
Falls die waagrechten Linien im Testdruck nicht parallel zu den
Etikettenkanten liegen, mit den Schrauben (H) die Parallelität
weiter einstellen.
Unter Beibehaltung der Parallelität durch wechselseitiges Drehen
der Schrauben (H) die bestmögliche Bildqualität einstellen.
E
D
C
B
Unterschiede im Schwärzungsgrad zwischen beiden Seiten sind
noch zulässig.
Befestigungsschrauben (G) wieder anziehen.
Deutsch
Etiketten und Transferband entnehmen.
Bei verriegeltem Druckkopf die Rändelschrauben (A) lösen.
Roten Andruckhebel (C) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
den Druckkopf zu entriegeln.
Falls der Druckkopf (B) nicht frei auf der Andruckwalze liegt,
Rändelschrauben (A) weiter lösen.
Druckkopf vorsichtig nach vorne ziehen, bis die
Steckverbinder erreichbar sind.
Steckverbinder abziehen und Druckkopf (C) entnehmen.
Steckverbindungen anstecken.
Druckkopf (B) in Zwischenlage positionieren, dass die
Druckkopfbohrungen mit den entsprechenden Bohrungen in
der Zwischenlage übereinstimmen.
Druckkopfhalter mit einem Finger leicht auf der Druckwalze
halten und korrekte Lage des Druckkopfs prüfen.
Rändelschraube (A) einschrauben und festziehen.
Etiketten und Transferband wieder einlegen.
Andruckhebel (C), bis er einrastet im Uhrzeigersinn drehen,
um den Druckkopf (B) anzuklappen.
Deckel des Druckmoduls wieder schließen.
Widerstandswert auf dem Typenschild des Druckkopfs prüfen
und ggf. im Menü Service functions/Heater resistance
(Service Funktionen/Dot Widerstand) ändern.
HINWEIS!
Für ein sauberes Druckbild ist die einzustellende Parallelität
der Brennlinie des Thermodruckkopfes zur
AnAnAndruckwalze ein wichtiges Kriterium. Da die Position
der Brennlinie auf dem Druckkopf fertigungsbedingten
Schwankungen unterliegt, ist es nach einem
Druckkopfwechsel z.T. notwendig die Parallelität
einzustellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis