Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Umgang Mit Dem Gerät Vor Der Inbetriebnahme; Einsatzbereich; Mechanische Konstruktion - Swegon SILVER C PX Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SILVER C PX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Allgemeines

2.1 Umgang mit dem Gerät vor
der Inbetriebnahme
Das Gerät und seine Rohranschlüsse müssen bis zu einer
Inbetriebnahme gegen Feuchtigkeit und Kondensat
geschützt werden.

2.2 Einsatzbereich

SILVER C ist für Komfortlüftung vorgesehen. Je nach
gewähltem Typ lässt sich SILVER C in Räumlichkeiten wie
Büros, Schulen, Kindertagesstätten, öffentlichen Lokalen,
Läden, Mietshäusern etc. verwenden.
SILVER C mit Platten- oder Registerwärmetauschern (PX/
CX) und separaten Zu- und Abluftgeräten (SD) kann auch
für die Belüftung mäßig feuchter Räume, jedoch nicht
in Räumen mit konstant hoher Luftfeuchte, wie etwa in
Schwimmhallen, verwendet werden.
SILVER C eignet sich als separates Zu- und Abluftgerät (SD)
für Anwendungen, bei denen Zu- und Abluft voneinander
getrennt sein müssen, oder wenn die bauliche Situation
getrennte Einheiten für Zu- und Abluft erfordert. Beide
können auch einzeln verwendet werden, wenn nur eine
der beiden Varianten benötigt wird.
Um in den Genuss aller Vorteile zu kommen, die das
SILVER-C-System bietet, ist es wichtig, die speziellen
Eigenschaften des Gerätes bei Projektierung, Installation,
Einregulierung und Betrieb zu berücksichtigen.
Das Gerät ist in seiner Grundausführung für den Innenbe-
reich vorgesehen. Bei Montage im Außenbereich ist das
Zubehör TBTA/TBTB zu verwenden.
Achtung!
Lesen Sie in jedem Falle die Sicherheitsanweisungen
in Abschnitt 1 bezüglich der Gefahren und Befug-
nisse und folgen Sie dem jeweiligen Bedienschritt
der Installationsanleitungen.
Produktschilder befinden sich außen an der Inspekti-
onsseite des Geräts und im Inneren an der Ventilatorwand.
Geben Sie bitte bei Kontakten mit Swegon die Daten auf
dem Produktschild an.

2.3 Mechanische Konstruktion

SILVER C ist in 7 Größen und 18 Volumenstrombereichen
erhältlich.
Das äußere Blech ist lackiert in Swegon Grau-Metallic
(nächster vergleichbarer RAL-Wert: 9007). Griff, Dekor-
leisten und Anschlusshaube schwarz. Innen besteht das
Material aus aluzinkbehandeltem Stahlblech. Umwelt-
schutzklasse C4. Stärke der Abdeckplatte 52 mm mit
zwischenliegender Isolierung aus Mineralwolle.
4
www.swegon.com
SILVER C mit Plattenwärmetauscher (PX, Gegenstromtyp)
oder rotierendem Wärmetauscher (RX) Größe 11-30 mit
Lufteintritt von oben, separaten Zu- und Abluftgeräten
(SD) Größe 04-08 sowie SILVER C RX Top sind mit einem
Kassettenfilter der Filterklasse M5 oder F7 ausgestattet.
Andere Varianten/Größen besitzen Zu- und Abluftfilter der
Filterklasse M5 oder F7 aus Glasfaser.
Der rotierende Wärmerückgewinner vom Typ RECOnomic
oder RECOsorptic ist mit stufenloser Drehzahlregelung
ausgestattet und erreicht einen Temperaturwirkungsgrad
von bis zu 85 %.
Der Plattenwärmetauscher ist standardmäßig mit Bypass-
und Absperrklappe für stufenlose und automatische
Regelung des Wärmerückgewinnungsgrades des Wärme-
tauschers versehen.
Für das Standardgerät mit Registerwärmetauscher (SILVER
C CX Größe 35-120 und separate Zu- und Abluftgeräte
SILVER C SD Größe 12-120) ist eine lose Rohranschluss-
baugruppe als Zubehör erhältlich.
Zu- und Abluftventilatoren sind vom Typ SILVER C Wing+,
einem axial-radialen Ventilator als Freiläufer mit rückwärts
gekrümmten Laufradschaufeln. Die Ventilatoren besitzen
Direktantrieb und eine Motorsteuerung für stufenlose
Drehzahlregelung.

2.4 Umweltdokumentation

Für eine vollständige Baustoffdeklaration, siehe unsere
Homepage www.swegon.com (nur Schweden).
Das Gerät ist so konstruiert, dass es sich leicht in seine
Einzelteile zerlegen lässt. Ausgediente Geräte sind einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.
SILVER C ist zu ca. 94 % des Gewichtes recycelbar.
Swegon AB ist an das REPA-Register angeschlossen (Nr.
5560778465).
Für evtl. Fragen zur Demontageanleitung oder Umweltbe-
lastung des Gerätes wenden Sie sich bitte an Swegon AB,
Tel. +46 512 322 00.

2.5 Interne Kabelverlegung

Der elektrische Anschluss und die Kabelverlegung müssen
durch einen zugelassenen Elektriker erfolgen.
Externe Kabel werden durch eine Gummimembran an der
Rückseite der Anschlusshaube (RX 04-30) oder auf der Ins-
pektionsseite des Geräts in das Gerät eingeführt (andere).
Das Gerät ist in der Mittelsektion mit Kabelhaltern und
Kabeldurchführungen mit Gummimembran zwischen den
Geräteteilen ausgestattet. Die internen Kabel müssen auf
sichere Weise verlegt werden, wobei die anwendbaren
Vorschriften und Normen zu beachten sind.
DE.SILVERSKF.171215
Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Silver c cxSilver c rxSilver c sd

Inhaltsverzeichnis