wie in Bild 1 gezeigt bis zum Anschlag in die Öffnung des
Motorgehäuses stecken können. Der Füllschacht muss
dabei nach oben zeigen (Bild 1).
Drehen
Sie
danach
die
Klemmschraube
Uhrzeigersinn mit der Hand fest. Wenden Sie dabei
keine Gewalt an, um das Gewinde nicht zu überdrehen.
WARNUNG: Die Klingen des Kreuzmessers sind
scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden, wenn
Sie damit hantieren.
3. Stecken Sie die Schnecke mit dem längeren, schmalen
Ende in die Auslassöffnung des Schneckengehäuses
(siehe Bild 2).
Achten Sie darauf, dass erst der
Dichtungsring auf dem schmalen Ende aufgesetzt wird.
Drehen Sie die Schnecke dabei eventuell etwas. Die
Schnecke muss ganz im Inneren des Gehäuses liegen.
ACHTUNG: Niemals Kreuzmesser und Lochscheibe
zusammen mit den Kebbe-Vorsätzen verwenden. Die
Arbeit
mit
den
Kebbe-Vorsätzen
´Fleischtaschen/Kebbe zubereiten` beschrieben.
4. Setzen Sie die gewünschten Werkzeuge (hier:
Kreuzmesser und Lochscheibe) ein.
a. Stecken Sie das Kreuzmesser mit der abgerundeten
Seite zur Schnecke auf die Achse der Schnecke, so dass
die viereckige Öffnung in der Mitte des Kreuzmesseres
über den Vierkant auf der Achse der Schnecke gleitet
(siehe Bild 3).
b. Legen Sie anschließend die gewünschte Lochscheibe
vor dem Kreuzmesser ein (siehe Bild 4). Drehen Sie die
Lochscheibe dabei, bis die Aussparung in der Scheibe
über den Führungszapfen im Schneckengehäuse gleitet.
In der Originalverpackung sind die Lochscheiben
gesondert verpackt.
Wichtig: Wenn die Werkzeuge deutlich über den
Rand des Schneckengehäuses herausragen, dann
haben Sie vermutlich die Schnecke nicht weit genug einge-
steckt. Fassen Sie die Achse der Schnecke und rütteln
und drehen Sie die Schnecke etwas, bis sie sich nach
innen schieben lässt. Wenden Sie keine Gewalt an!
im
wird
unter
8
5. Schrauben Sie die Verschlussschraube vorn am
Schneckengehäuse an und ziehen Sie sie mit der Hand
fest (Bild 5).
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Werkzeuge, um die
Verschlussschraube festzuziehen und achten Sie darauf, die
Verschlussschraube nicht zu verkanten. Andernfalls könnte
das Gewinde beschädigt werden. Wenn sich die
Verschlussschraube nur schwer aufschrauben lässt, dann
fetten Sie das Gewinde mit etwas Speiseöl.
6. Setzen Sie die Einfüllschale oben auf den Füllschacht und drücken Sie sie leicht
nach unten.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit montiert.
Mit dem Fleischwolf arbeiten
Der Fleischwolf arbeitet für gewöhnlich sauber und zuverlässig. Sollten bei der
Arbeit dennoch Probleme auftreten, dann können Sie diese in den meisten Fällen
ganz einfach selbst beseitigen. Beachten Sie dazu die Hinweise unter ´Störungen
beseitigen`.
WARNUNG: Sollten während der Arbeit Flüssigkeiten unter oder über das
Motorgehäuse laufen, dann drücken Sie sofort auf die Stop-Taste und ziehen Sie den
Netzstecker. Reinigen und trocknen Sie danach das Motorgehäuse (siehe ´Pflege
und Reinigung`.
Tipp: Wenn Sie Hackfleisch für spezielle Rezepte herstellen wollen, dann können
Sie die Zutaten (Beispiel: vorgedünstete Zwiebeln, Gewürze) eventuell bereits vor
der Verarbeitung zu den Fleischstücken zugeben. Dadurch werden alle Zutaten
gut miteinander vermengt.
WICHTIG: Der Fleischwolf kann keine harten, festen oder faserigen
Nahrungsmittel-bestandteile (Beispiel: Knochen, Nüsse, Ingwerwurzel) verarbeiten.
Wenn Sie harte Gemüsesorten (Beispiel: Zwiebeln, Karotten) zugeben wollen, dann
garen Sie diese Zutaten entsprechend vor.
Legen Sie am besten ein saugfähiges trockenes Tuch bereit, um übergelaufene
Flüssigkeiten bei Bedarf abzutrocknen.
1. Entfernen Sie alle ungenießbaren und harten Bestandteile (Knochen, Schalen,
Stiele) von den Zutaten und schneiden Sie die Nahrungsmittel in nicht zu große
Stücke, die ohne Gewaltanwendung durch den Füllschacht passen.
2. Setzen Sie das Gerät zusammen, wie unter ´Das Gerät zusammensetzen`
9