Durchflussmesser | FVone-EX-NP-CA
Konfiguration – Analogausgänge:
In diesem Bereich werden die beiden linearen
Analogausgänge für Strömung und Temperatur
konfiguriert.
• Bei „Modus" muss gewählt werden, ob der Ausgang
als 0...20 mA oder als 4...20 mA Typ arbeitet.
• Bei „Anfangswert" muss der Anfangswert für 0
bzw. 4 mA in der gewählten Geschwindigkeits-
bzw. Temperatur-Einheit eingegeben werden.
Während der Eingabe einer Geschwindigkeit wird
auch der entsprechende Volumenstrom angezeigt
(die Umrechnung erfolgt über den eingegebenen
Rohrinnendurchmesser).
• Bei „Endwert" muss der Endwert für 20 mA in der
gewählten Geschwindigkeits- bzw. Temperatur-
Einheit eingegeben werden. Während der Eingabe
einer Geschwindigkeit wird auch der entsprechende
Volumenstrom angezeigt (die Umrechnung erfolgt
über den eingegebenen Rohrinnendurchmesser).
• Bei „Fehlermeldung" muss ausgewählt werden, ob
bei Fehler 10 eine Meldung über den Analogausgang
erfolgen soll. Diese ist nur möglich, wenn bei „Modus"
4...20 mA ausgewählt wurde. Die Fehlermeldung
erfolgt dadurch, dass der 4...20 mA Analogausgang
einen Wert von < 3,6 mA ausgibt, wenn Fehler 10
auftritt.
Konfiguration – Weitere Ausgänge:
In diesem Bereich werden der Pulsausgang und der
Fehlermeldeausgang konfiguriert.
• Bei „Pulsausgang" muss die Menge pro ausgege-
benen Puls in der gewählten Totalisator-Einheit
festgelegt werden, z.B. 1 Puls pro 1 Nm³.
Achtung!
Der FVone gibt maximal 9 Pulse pro Sekunde aus
(Pulsweite 50 ms). Müsste der FVone aufgrund eines
hohen Durchflusses mehr als 9 Pulse ausgeben
(Fehler 60), bleibt der Pulsausgang dauerhaft high.
Die in diesem Fall nicht ausgegebenen Pulse werden
nach Ende/Beheben des Fehlers nicht nachträglich
ausgegeben.
• Bei „Fehlermeldeausgang Modus" muss der Modus
des Fehlermeldeausgangs ausgewählt werden. Es
stehen fünf verschiedene Modi zur Verfügung, deren
Auswirkung in der folgenden Tabelle dargestellt
ist:
26
KONFIGURATION | CONFIGURATION
Configuration – Analogue outputs:
In this area both linear analogue outputs for flow
and temperature are configured.
• At "mode" the output must be set to 0...20 mA or
4...20 mA.
• At "initial value" the initial value for 0 or 4 mA
must be entered in the selected unit for speed
or temperature respectively. During the input of
a flow speed the associated volume flow is also
displayed (the conversion is calculated with the
set inside pipe diameter).
• At "final value" the final value for 20 mA must be
entered in the selected unit for speed or tempera-
ture respectively. During the input of a flow speed
the associated volume flow is also displayed (the
conversion is calculated with the set inside pipe
diameter).
• At "error signal" the error signal (only error 10) must
be activated or deactivated. This is only possible if
mode 4...20 mA is selected. If it is activated, error
10 is signalled by a output value of < 3,6 mA.
Configuration – Further outputs
In this area the pulse output and the error output
are configured.
• At "Pulse output" the quantity per pulse must be
set in the selected unit for totalizer, e.g. 1 pulse
per 1 Nm³.
Caution!
The FVone emits not more than 9 pulses per
second (pulse width 50 ms). If the FVone has to
emit more than 9 pulses (error 60) because of a
high flow rate, the pulse output stays permanently
high. The pulses which are not emitted in this case
also are not emitted subsequently after the end of
the error.
• At "Error output mode" the mode of the error output
must be chosen. There are five di erent modes
which are described in the following table: