Gerätesteuerung
Alle Laufwerk- und Gerätefunktionen werden durch einen Pro-
zessor gesteuert. Durch Anschluß eines separaten Infrarot-
empfängers RE 120 und des Infrarotgebers RC 152 ist das Gerät
voll fernsteuerbar. Bei Anschluß an den Verstärker CV 1500 RC
kann RE 120 entfallen. Über eine IR-Auswertung werden die in
elektrische Impulse umgewandelten Infrarotbefehle auf eine Bus-
leitung geschaltet, die der Prozessor verarbeitet. Dabei über-
nimmt er folgende Aufgaben:
1. Abtasten der Pulsfolge
2. Ausfiltern von Störungen
3. Erkennen von gerätespezifischen Befehlen
4. Durchführen des erkannten Befehles.
Der Prozessor ist in einer separaten Baugruppe untergebracht.
Der L-Stecker bildet die Schnittstelle zwischen Prozessor und
nachfolgende Deviceelektronik. Am Stecker L können die Pegel
nach der Zustandmatrix überprüft werden.
Eingaben
Alle Nahbedienfunktionen und Tasten geben ihre Information
als aktiv low, die Kontakte Recordsperre <und Recordsperre>
(Musikkassette eingelegt = Kontakte offen) ihre Information
als high-Signal in zwei in Reihe geschaltete 8-Bit-Schieberegister
IC 4503 und IC 4504. Diese Daten werden über Stecker L 3 dem
Prozessor serial zugeführt. Über L 2 wird der Schiebetakt und an
L 8 das Umschalten von Parallel- in Serialeingabe vom Prozessor
ausgegeben. Als Serialeingabe in das Schieberegister IC 4504
Pin 11, wird das Signal -Wickelmotor steht oder läuft- eingegeben.
Die pulsierende Spannung am Emitter von T 4518 wird mit der
Schaltung, bestehend aus Transistor T 4524 und T 4525 in ein
logisches, statisches Signal umgewandelt, wobei low = WM läuft
und high = WM steht, entspricht. Der Kontakt, Kassettenfühler
geschlossen = Kassette eingelegt, liegt in Serie mit den DLLS
Kontakten. Kontakt geschlossen = DLLS nicht betätigt = DLLS
aus. Diese Meldung wird vom Prozessor über Stecker L 7 direkt
abgefragt (low). An Stecker L 9 stehen die IR-Signale der Bus-
leitung an.
Ausgaben
Die Daten für die LED-Anzeigen werden seriell vom Prozessor
über Stecker L 2 an zwei 4-Bit-Schieberegister (IC 4505 Pin 7)
ausgegeben. Von L 1 kommt der dazugehörige Schiebetakt an
Pin 1 und 9. Die nun parallel anstehenden Signale werden an
einen 8-Segment-Konstantstromtreiber IC 4506 angelegt, der die
einzelnen LED's ansteuert. Das LED Register gibt über Pin 5 die
Erkennung einer Musikkassette als low-Signal an Transistor
T 4526, dieser sperrt und blockiert mit seinem high-Pegel am
Kollektor über Stecker T 2 den HF-Generator.
Der Tonmotor ist ein DC-Läufer, der mit dem Drehzahlregler
IC 4501 auf konstanter Drehzahl gehalten wird. In einer der
beiden Tonwellenschwung massen befindet sich ein Generator.
Die von ihm erzeugten Impulse, analog zur Drehzahl, werden mit
Transistor T 4500 verstärkt und dem IC 4501 an Pin 3 zugeführt.
R 4506, Steller R 4505 bilden über den Analogschalter IC 4500
8/9 mit Steller R 4503 und R 4504 einen Spannungsteiler
zwischen Pin 11 und 5 des IC's 4501. Mit R 4505 wird die Soll-
geschwindigkeit im Playbetrieb eingestellt und mit R 4503 im
Recordbetrieb. Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten. Ein
high-Signal am Stecker L 13 (Record) und der Servicestecker in
Stellung N, bewirken ein Schalten des Analogschalters 4/3 der
nun DV auf Schalter 10/11 legt, dieser öffnet, und der Pitchregler
an Steckerpunkt K 1 und K 2 wird vom Spannungsteiler abge-
trennt. Somit ist gewährleistet, daß bei Aufnahme, trotz Ver-
stellens des Pitchreglers, die absolute Bandgeschwindigkeit ein-
gehalten wird. Das high-Recordsignal gelangt auch an Stecker I
um den HF-Generator zu starten und an Stecker R 8, um den
Magnet Record im Haltezustand zu belassen.
Mit der H-Schaltung, gebildet mit den Transistoren T 4504,
T 4506, T 4505 und T 4507 wird dem Motor wechselseitig die
Gleichspannung zugeschaltet. Ein high-Signal am Stecker L 12
(Tonmotor Rechtslauf) bewirkt ein Durchschalten von Tran-
sistor T 4503, damit wird ein high-Signal an die Basis von T 4507
gelegt, er schaltet durch, legt 0 V an den Motor und schaltet da-
mit auch den PNP-Transistor T 4504 durch. Dieser legt die positive
Spannung an den Motor. Transistor T 4502 bewirkt ein Nach-
regeln des Betriebsstromes aufgrund der abgegebenen Schaltim-
pulse des Drehzahlreglers IC 4501.
Der Wickelmotor, ein DC Läufer, wird in zwei Drehrichtungen
und mit zwei Geschwindigkeiten betrieben. Kernpunkt der Dreh-
richtungsumkehr ist wiederum eine H-Schaltung, bestehend aus
den Schalttransistoren T 4515, T 4521, T 4517 und T 4522.
Den Betriebsstrom liefert eine Konstantstromquelle mit Tran-
sistor T 4518. Ein high-Signal an der Basis von T 4512 bewirkt
sein Durchschalten, das high-Signal gelangt an die Basis von
T 4520, der nun die Konstantstromquelle an die H-Schaltung
ankoppelt. Bei eingegebener Richtung dreht der Motor im
Schnellauf. Wird dagegen Transistor T 4511 durch ein high-
Signal leitend, (Befehl: Wickelmotor langsam) schaltet Transistor
T 4514 durch und vermindert über R 4534 den von der Kon-
stantstromquelle gelieferten Betriebsstrom. Der Motor hat Lang-
samlauf, mit Steller R 4524 wird der Bandzug eingestellt. Durch
Zuschalten der Transistoren T 4513 (WM links) und T 4519
(WM rechts) wird die Drehrichtung vorgegeben. Die Transistoren
T4523 und T 4516 dienen als Zuschaltverzögerung.
Mit dem Aktivieren von Transistor T 4511 (WM langsam) wird
T 4510 geschaltet, der im Kollektorkreis befindliche Magnet
Play (im Laufwerk), spricht dadurch an. Ein high-Signal an
der Basis von T 4509 bewirkt über T 4508 ein Anziehen des
Magneten Pause (im Laufwerk).
Durch high-Signale werden auch die Magnettreiber über Stecker
R 7 für Magnet Spur >und R 6 für Magnet Spur <ausgesteuert.
Der Magnet Record benötigt zwei Anwendungsbefehle. Ein high-
Signal auf Stecker R 5 bewirkt ein Aufschalten von —12 V an
den Magneten, mit high an Stecker R 8 (Magnet Record Halte)
werden die +12 V zugeschaltet, dadurch spricht der Magnet
schnell an. Wird das Signal an R 5 (Magnet Anzug) weggenommen,
bleibt der Record Magnet über Diode D 4415 an 0 V in seinem
Haltezustand.
4