Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen; Allgemeine Hinweise - STIEBEL ELTRON ACT 12 GSE Gebrauchsanleitung

Split-truhen-raumklimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Gebrauchsanweisung
Reinigung
Um einen einwandfreien Betrieb der Klima-
anlage zu gewährleisten, wird empfohlen, die
aufgeführten Kontrollen und Wartungen vor-
zunehmen. Vor jeder Reinigung und Wartung
ist das System spannungsfrei zu schalten.
Die Zeitabstände sind abhängig von Installati-
onsbereich, Staubmenge usw.. Für die normale
Anwendung gilt folgende Empfehlung:
monatlich:
- Den Filter am Innengerät kontrollieren und
ggf. reinigen.
halbjährlich:
- den Kondensatablaufschlauch am
Innengerät kontrollieren und ggf.
säubern.
- Den Wärmeaustauscher am Außen-
gerät kontrollieren und ggf. reinigen .
jährlich:
- Batterien von der Fernbedienung
auswechseln
- Überprüfung der Elektroanschlüsse
(nur von der Fachkraft)
- ggf. Überprüfung der Außengeräte-
befestigung (nur von der Fachkraft)
- Überprüfung der optionalen internen
Kondensatpumpe, (nur von der Fachkraft)
Reinigung der Klimaanlage
Das Innengerät sollte nur mit einem neutralen,
flüssigen Reinigungsmittel abgewischt und mit
einem trockenen Reinigungslappen nachge-
rieben werden. Die Verwendung von Benzin,
Alkohol, Scheuermitteln oder Lösungsmitteln
ist nicht erlaubt. Bei der Reinigung darf kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen.
Bei dem Außengerät ist in regelmäßigen
Abständen der Bereich um das Ausblasgitter
zu kontrollieren und ggf. zu säubern, um den
vollen Luftstrom zu gewährleisten.
Reinigen des Luftfi lters
Wenn der Luftfilter verschmutzt ist, wird der
Luftstrom behindert und der Wirkungsgrad
gesenkt. Um an die Filter zu gelangen, das
Lufteintrittsgitter öffnen und die Filtermatten
vorsichtig herausziehen. Die Filter können mit
einem Staubsauger und anschließend mit lau-
warmen Wasser gereinigt werden.
10
(für den Benutzer und den Fachmann)
Erst nach vollständigem Trocknen die Filter
einsetzen und die Klappe wieder verschließen.
Die beiden Photokatalytischen Filtereinsätze
(blau, Wabenstruktur) müssen nach der Reini-
gung mehrere Stunden Sonnenlicht (UV-Strah-
lung) ausgesetzt werden.
Hinweis: Gerät niemals ohne Luftfi lter be-
treiben!
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Punkte können im Betrieb
einer Klimaanlage auftreten. Es handelt sich
dabei nicht um einen Gerätefehler:
Einschalten des Verdichters:
- Wenn die Anlage nach dem Abschalten
sofort wieder eingeschaltet wird, vergehen
3 Minuten bis der Verdichter erneut anläuft.
Diese Anlaufverzögerung verhindert eine
erhöhte Stromaufnahme des Verdichters.
Geräusche:
- Beim Einschalten oder sofort nach dem
Ausschalten kann ein leichter Pfeifton in der
Klimaanlage hörbar werden. Das Kältemittel
beginnt zu zirkulieren oder der Druck im
Kältekreislauf stabilisiert sich.
Einstellung Luftmenge:
- Im Heizbetrieb unterliegt das Gerät Ab-
tauzyklen, um das Eis, daß sich am Wär-
meaustauscher des Außengerätes bildet,
abzutauen. Während dieser Phase wird
die Luftmenge im Innengerät automatisch
reduziert und kann auch nicht verändert
werden, bis der Abtauzyklus beendet ist.
Gerüche:
- Da die Raumluft über (durch) das Gerät
geführt wird, kann es vorkommen, daß sich
Raumgerüche, wie sie z.B. durch starkes
Rauchen entstehen, im Gerät festsetzen.
Mitunter kann dann die austretende Luft
mit solchen Gerüchen behaftet sein.
Nebel:
- Während des Kühlbetriebes kann sich vor
dem Luftaustritt ein kleiner Dunstschleier
bilden. Die Ursache ist eine Wechselwirkung
zwischen der kalten Austrittsluft und der
warmen Raumluft.
Stromausfall:
- Nach einem Stromausfall nimmt das Gerät
selbstständig den Betrieb in der letzten
Betriebsart wieder auf (Werkseinstellung).
Timer-Programme können hierbei gelöscht
werden.
Störungen
Tritt während des Betriebes eine Störung auf,
sind folgende Punkte zu überprüfen:
Wenn die Klimaanlage nicht arbeitet:
- fehlende Spannungsversorgung
- Netzsicherung ausgelöst
- Hauptschalter ausgeschaltet
- Verdichter (Kompressor) arbeitet mit
3 minütiger Verzögerung
- Kühlbetrieb:
Die gewählte Temperatur (z.B. 20 °C) ist
höher als die aktuelle Raumtemperatur
(z.B. 18 °C).
- Heizbetrieb:
Die gewählte Temperatur (z.B. 23 °C) ist
niedriger als die aktuelle Raumtemperatur
(z.B. 25°C).
Die Leistung der Klimaanlage ist zu gering:
- Die Luft im Innen- oder Außengerät
kann nicht frei zirkulieren
- Die Luftfilter sind verschmutzt und
vermindern die Luftmenge
- Die Tür oder das Fenster sind geöffnet
- Die Soll-Temperatur ist nicht richtig einge-
stellt.
- Die Heizleistung ist abhängig von der
Außentemperatur. Ist diese besonders nied-
rig, ist auch die Heizleistung reduziert.
Sonstige Störungsursachen
- Die Luftfilter am Innengerät sind
verschmutzt
- Die Luftzirkulation am Innengerät wird
behindert
- Der Wärmetauscher am Außengerät
ist verschmutzt.
Bei allen weiteren Störungen benachrichtigen
Sie bitte den für Sie zuständigen
Kundendienst oder Fachhandwerker.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Act 10 gseAct 18 gse

Inhaltsverzeichnis