Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Tun Wenn; Vermutete Störung; Diese Störungen Können Sie Selbst Beheben; Sonstige Störungen - STIEBEL ELTRON ACW 25 i basic Bedienung Und Installation

Wandhängendes inverter split-raumklimagerät, innengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung
Was tun Wenn ...
6.
was tun wenn ...
6.1
Vermutete störung
Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen sind keine
Störungen. Sie müssen keine Störungsbehebung vornehmen.
vermutete störung
Gerät läuft nicht sofort an.
Ein Ticken aus dem Inneren des Gerätes ist nach Beginn oder Ende
des Kühl- oder Heiz v organgs zu hören.
Die ausströmende Luft riecht ungewöhnlich.
Während und nach dem Betrieb ist ein Geräusch von fließendem
Wasser zu hören.
Der Raum kann nicht ausreichend gekühlt werden.
Aus den Luftaustrittsklappen des Gerätes strömt Nebel.
Aus dem Inneren des Gerätes ist ein mechanisches Geräusch zu
hören.
6.2
diese störungen können sie selbst beheben
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie nach-
stehende Tabelle, um festzustellen, ob es eine einfache Lösung
für das Problem gibt.
störung
Die Klimaanlage arbeitet nicht.
Effektive Kühlung nicht möglich.
Die ausströmende Luft riecht ungewöhnlich.
Keine Anzeige an der Fernbedienung. Anzeige ist schwach oder
die Signale der Fernbedienung erreichen den Infrarot-Empfänger
nicht.
Die TIMER und DEFROST Anzeige blinkt 5x pro Sekunde
6.3
sonstige störungen
Benachrichtigen Sie den Kundendienst bei allen anderen Störungen
die am Innengerät angezeigt werden.
12
| acW Basic
erklärung
Warten bis das Gerät automatisch wieder anläuft. Der Einschaltschutz kann das Wieder-
anlaufen verzögern und für bis zu drei Minuten das Einschalten verhindern.
Zeitsteuerung „Einschaltzeit" ist aktiv. Zeitsteuerung gegebenenfalls abschalten.
Das Ticken wird dadurch verursacht, dass das Innengerät sich aufgrund der Temperatur-
änderung geringfügig zusammenzieht oder ausdehnt.
Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen, Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch,
Kosmetika usw. auf und bläst sie mit der Luft ab.
Dieses Geräusch wird durch das im Klimasystem fließende Kältemittel verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das Abtauen des Wärmetauschers verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das im Wärmetauscher fließende Kondenswasser verursacht.
Wenn in einem Raum Wärmequellen, wie z. B. ein Belüftungsgebläse oder ein Gaskocher
benutzt wird, erhöht sich die notwendige Kühllast, so dass die Kühlwirkung des Gerätes mög-
licherweise nicht ausreicht.
Wenn die Außenlufttemperatur sehr hoch ist, ist die Kühlwirkung möglicherweise nicht aus-
reichend.
Die kalte Luft aus dem Gerät kühlt die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell herab.
Diese ist dann als Nebel sichtbar.
Dies ist das Ein- und Ausschaltgeräusch des Lüfters.
untersuchungen zur störungsbehebung
Ist das Netzkabel eingesteckt?
Ist die Fernbedienung eingeschaltet? Sind die Batterien leer?
Ist die Sicherung defekt?
Ist der Leistungsschalter, z.B. im Sicherungskasten, ausgeschaltet?
Ist eine automatische Einschaltzeit mit der Fernbedienung programmiert worden?
Ist die Temperatureinstellung richtig?
Ist der Filter sauber?
Sind Lufteinlass und Luftauslass von Innen- oder Außenteil blockiert?
Ist ein Fenster oder eine Tür geöffnet?
Geruchsentwicklung ist nach der Erstinbetriebnahme möglich, da sich Produktionsrückstände
am Wärmetauscher abbauen.
Ist der Filter sauber?
Sind die Batterien leer?
Ist die Polarität (+,-) der Batterien richtig?
Werden Tasten auf der Fernbedienung eines anderen elektrischen Gerätes gedrückt?
Befinden sich Leuchtstofflampen in der direkten umgebung der Fernbedienung?
Bei Multisplit Anlagen zeigt dies an, dass ein anderes Innengerät mit einer abweichenden
COOL/HEAT Betriebsart bereits in Betrieb ist. unterschiedliche Betriebsarten sind nicht mög-
lich. Das Gerät in der Betriebsart HEAT hat immer Vorrang.
WWW.stieBel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis