ACHTUNG: NACH DEM ANLEGEN VON SPANNUNG AN DEN GEBLÄSE-BAUSATZ EINIGE SEKUNDEN
WARTEN,
BEVOR
SELBSTPRÜFUNG DER ELEKTRONIKKARTE ERFOLGEN KANN.
Über die Funksteuerung sind zwei Funktionsarten wählbar.
•AUTOMATIKBETRIEB:
Zur Inbetriebnahme des Gebläses im automatischen Betrieb gehen Sie bitte wie folgt vor:
-Zünden Sie das Feuer an;
-Drücken Sie die Taste „AUTO" (die Anzahl der ausgesandten Signaltöne gibt die Geschwindigkeit an, auf die
das Gebläse eingestellt ist);
-Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit durch leichten Druck auf die Tasten +/- der Funksteuerung ein;
Sie können zwischen vier verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten wählen (V1 - V2 - V3 - V4);
-Das Gebläse springt nur an, wenn der Temperaturmessfühler die Anschalttemperatur misst;
-Die Abschaltung des Gebläses erfolgt, wenn die von dem Messfühler gemessene Temperatur unter den
unteren Schwellenwert fällt;
-Das im Betrieb befindliche Gebläse kann jederzeit mit Hilfe der Taste „ON/OFF" abgeschaltet werden (der
lange Signalton zeigt die Abschaltung des Systems an). Es springt auch dann nicht wieder an, wenn der
Temperaturmessfühler
Zur erneuten Aktivierung des Gebläses muss auf jeden Fall die Taste „ON/OFF" oder die Taste "AUTO"
betätigt werden.
Schaltet sich das Gebläse im Automatikbetrieb ab, startet es in diesem Modus auch wieder, wenn der
Temperaturmessfühler eine Temperatur über dem Schwellenwert für Anschalten misst.
•MANUELLER BETRIEB:
Zur Inbetriebnahme des Gebläses im Handbetrieb gehen Sie bitte wie folgt vor:
-Drücken Sie die Taste „ON/OFF" (die Anzahl der ausgesandten Signaltöne gibt die Geschwindigkeit an, auf
die das Gebläse eingestellt ist);
-Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit durch leichten Druck auf die Tasten +/- der Funksteuerung ein;
Sie können zwischen vier verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten wählen (V1 - V2 - V3 - V4);
-Das Gebläse schaltet sich sofort, bei kaltem Ofen ein;
-Wenn die von der Sonde ermittelte Temperatur den Einschaltwert übersteigt, stellt sich die Betriebsart auf den
zuvor definierten Automatikbetrieb um und schaltet ab, wenn der Temperaturmessfühler die
Abschalttemperatur erreicht.
-Das im Betrieb befindliche Gebläse kann jederzeit mit Hilfe der Taste „ON/OFF" abgeschaltet werden (der
lange Signalton zeigt die Abschaltung des Systems an).
Wird das System im Handbetrieb bei Zustand in Gang gesetzt und ermittelt der Temperaturmessfühler nicht die
Temperatur, die zur Aktivierung des Automatikbetriebs erforderlich ist, läuft das Gebläse weiter, bis die Taste
„ON/OFF" betätigt wird.
EINSTELLUNG DES GESCHWINDIGKEITSBEREICHS FÜR ÖFEN MIT LUFTWEITERLEITUNG
Je nach Art der Luftleitung kann man zwischen zwei Geschwindigkeitsbereichen (Sets) wählen:
-SET 1 für den Gebläse-Bausatz mit Ausgang nach vorn oder vorn/hinten und kurzer Luftleitung (serienmäßig
vorgesehenes Set);
-SET 2 für den Gebläse-Bausatz mit längerer Luftleitung.
Zum Umstellen von einem Set in den anderen genügt es, nach dem Einschalten des Gebläses in der
Betriebsart AUTOMATIK oder MANUELL die Tasten „ON/OFF" ca. 3 Sekunden und „-" vorübergehend
gedrückt zu halten (das akustische Signal in SET 2 besteht aus 2 Signaltönen, gefolgt von den Signaltönen für
die eingestellte Geschwindigkeit).
Drückt man die Tasten „ON/OFF" ca. 3 Sekunden und „-" erneut, kehrt man in den Modus SET 1 zurück (das
akustische Signal in SET 1 besteht aus 1 Signalton, gefolgt von den Signaltönen für die eingestellte
Geschwindigkeit).
30
7. BENUTZUNG
SIE
DIE
TASTEN
die
DER
FUNKSTEUERUNG
Anschalttemperatur
BETÄTIGEN,
DAMIT
DIE
misst.