Abb. 18
10. BEFESTIGUNG DES WAGENS AN DEM TREIBRIEMEN MIT EINZELNEM FLÜGEL
Im Falle eines automatischen Tors mit einzelnem Flügel muss die
Zange des Wagen links in den oberen Bereich des Treibriemens
rechts vom Wagen, wie in Abb. 19 gezeigt, befestigt werden.
Dieser Vorgang wird auf jeden Fall mit Öffnung rechts oder links
mit oder ohne Elektroblockierung (Optional) ausgeführt.
WICHTIG: Die Steuerung konfigurieren, indem
die korrekte FLÜGELRICHTUNG ausgewählt wird
(siehe Handbuch D-MNL0DC19, dip switch 4).
11. EINSTELLUNG DER SPANNUNG DES RIEMENS UND VEREINFACHTE ÖFFNUNG DER VERKLEIDUNG FÜR
DIE WARTUNG
Zur Einstellung der Riemenspannung (abb. 20), die Schraube A der Losscheibe etwas lockern, danach die Sechskantschraube B
festschrauben (um zu spannen) oder losschrauben (um zu lockern). Die Schraube A fest anziehen, nachdem die Spannung wie
gewünscht ist.
Vereinfachte Öffnung für die Wartung.
Öffnen Sie die Verkleidung und positionieren Sie sie im entsprechenden Sitz, wie auf Abbildung 21 gezeigt.
A
B
12. BEFESTIGUNG UND EINSTELLUNG DER ELEKTROBLOCKIERUNG UND ENTRIEGELUNG VON HAND IM NOTFALL
(S-10T-LINEBLOCF2 / S-10T-LINEBLOCL)
Die automatische Tür kann auf zwei Weisen entriegelt werden: Durch Drücken des Entriegelungshebels in zentrale Position
(optional) oder durch Ziehen des Entriegelungsseilzugs (optional).
Wichtig: Die Elektrosperre mit Hebelentriegelung ist an automatischen Toren mit Flügelrahmen mit einer max.
Stärke von 50 mm verwendbar.
Wichtig: Führen Sie die folgenden Operationen ohne Netzspannung und mit abgeklemmter Batterie aus!
STOPPER TÜRFLÜGEL ESCHLOSSEN
Abb. 20
Abb. 19
Abb. 21
11