Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TSBC Bedienung Und Installation Seite 10

Integral-speicher

Werbung

INSTALLATIoN
Montage
11. Montage
11.1 Aufstellung des Gerätes
f Halten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände ein (siehe
Kapitel „Vorbereitungen / Montageort").
f Mit den Stellfüßen können Sie Bodenunebenheiten
ausgleichen.
11.2 Heizwasser-Anschluss und Sicherheitsventil
11.2.1 Sicherheitshinweise
Sachschaden
!
die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen
wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den
Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installationsplä-
nen installiert werden.
Sachschaden
!
Bei einbau zusätzlicher Absperrventile müssen Sie ein
weiteres Sicherheitsventil zugänglich am wärmeerzeuger
oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung
einbauen.
Zwischen wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil vorhanden sein.
Hinweis
der einsatz von rückschlagventilen in den Ladekreisläu-
fen zwischen wärmeerzeuger und Puffer- oder warm-
wasserspeicher kann die Funktion der integrierten Multi-
funktionsgruppe (MFG) beeinträchtigen und zu Störungen
in der Heizungsanlage führen.
f Verwenden Sie für die Installation der Geräte aus-
schließlich unsere hydraulischen Standardlösungen.
Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffundierten
Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korrosion auf-
treten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspeichers, an
Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
10
TSBC
Versorgungsleitungen
f Je nach Ausführung der Heizungsanlage (druckverluste)
kann die maximal zulässige Leitungslänge zwischen Gerät
und wärmepumpe variieren. Als richtwert gehen Sie von
einer maximalen Leitungslänge von 10 m und einem Lei-
tungsdurchmesser von 22-28 mm aus.
f Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
ausreichende wärmedämmung vor Frost.
f Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein Installati-
onsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und UV-Strahlung.
f Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend
an.
druckdifferenz:
wenn die verfügbare externe druckdifferenz überschritten wird,
können druckverluste in der Heizungsanlage zu einer verminderten
Heizleistung führen.
f Beachten Sie bei der Auslegung der rohrleitungen, dass die
verfügbare externe druckdifferenz nicht überschritten wird
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
f Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der druckverluste
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der
wärmepumpe. die druckverluste müssen durch die verfüg-
bare druckdifferenz abgedeckt werden.
www.tecalor.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tsbc 200