Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TSBC Bedienung Und Installation Seite 13

Integral-speicher

Werbung

INSTALLATIoN
Montage
11.3 Trinkwasser-Anschluss und
Sicherheitsgruppe
11.3.1 Sicherheitshinweise
Sachschaden
!
der maximal zulässige druck darf nicht überschritten
werden (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
Sachschaden
!
das Gerät muss mit druck-Armaturen betrieben werden.
Hinweis
der einsatz von rückschlagventilen in den Ladekreisläu-
fen zwischen wärmeerzeuger und Puffer- oder warm-
wasserspeicher kann die Funktion der integrierten Multi-
funktionsgruppe (MFG) beeinträchtigen und zu Störungen
in der Heizungsanlage führen.
f Verwenden Sie für die Installation der Geräte aus-
schließlich unsere hydraulischen Standardlösungen.
Kaltwasserleitung
Als werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, edelstahl, Kupfer und
Kunststoff zugelassen.
Sachschaden
!
ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung, Zirkulationsleitung
Als werkstoffe sind edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
11.3.2 Zirkulationsleitung (optional)
Sie können am Anschluss „Zirkulation" eine Zirkulationsleitung mit
externer Zirkulationspumpe anschließen (siehe Kapitel „Technische
Daten / Maße und Anschlüsse).
f entfernen Sie die dichtkappe vom Anschluss „Zirkulation"
(siehe Kapitel „Technische Daten / Maße und Anschlüsse").
f Schließen Sie die Zirkulationsleitung an.
11.3.3 Trinkwasser-Anschluss und Sicherheitsgruppe
f Spülen Sie die rohrleitungen gut durch.
f Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die
Kaltwasser-Zulaufleitung (siehe Kapitel „Technische Daten /
Maße und Anschlüsse"). Schließen Sie die hydraulischen An-
schlüsse flachdichtend an.
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie
in Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich
ein druckminderventil benötigen.
f Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll geöff-
netem Sicherheitsventil das wasser ungehindert ablaufen
kann.
f die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
f Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
www.tecalor.de
11.4 Anlage befüllen
Sachschaden
!
Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elektrisch
ein.
11.4.1 Wasserbeschaffenheit Heizkreis
die Heizungsanlage wird mit Trinkwasser befüllt. damit die Hei-
zungsanlage nicht beschädigt wird, halten Sie die folgenden
Grenzwerte ein.
Einheit
wasserhärte
°dH
pH-wert
Chlor
mg/l
die wasserhärte und den Chlor-wert im Füllwasser können Sie
beim zuständigen Trinkwasser-Versorger erfragen.
f Beachten Sie die lokalen Anforderungen (z. B. VDI 2035 in
deutschland).
wir empfehlen das Füllwasser nicht zu entsalzen, da hierdurch eine
negative Veränderung des pH-wertes möglich ist. wenn Sie das
Füllwasser entsalzen, kontrollieren Sie den pH-Wert 8-12 Wochen
nach der Installation und nach jedem Nachfüllen.
f Versetzen Sie das Füllwasser nicht mit Inhibitoren und
Zusatzstoffen.
Zubehör zur Wasserenthärtung
wenn Sie das Füllwasser enthärten müssen, können Sie das fol-
gende Produkt verwenden.
: :
Heizungs-enthärtungsarmatur HZeA
: :
ersatzpatrone HZeN
f Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12 wochen nach der
Inbetriebnahme, nach jedem Nachfüllen sowie bei der jährli-
chen Anlagenwartung erneut.
Gerät in wenig bewohnten Gebäuden
Im regulären Betrieb sind die Verbindungsleitungen und die Anlage
durch den einfrierschutz des Gerätes geschützt.
wenn das Gerät längere Zeit von der Stromversorgung getrennt ist
(Außerbetriebnahme, länger andauernder Stromausfall), entleeren
Sie das Gerät wasserseitig. Andernfalls ist das Gerät nicht vor
Frost geschützt.
wenn bei Anlagen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann
(z. B. bei längerer Abwesenheit in einem Ferienhaus), können Sie
folgende Schutzmaßnahme ergreifen.
f Versetzen Sie das Füllwasser mit ethylenglykol in geeigneter
Konzentration (20-40 Vol.-%). Beachten Sie die Angaben auf
dem Frostschutzmittel. Verwenden Sie nur von uns freigege-
bene Frostschutzmittel.
f Beachten Sie, dass Frostschutzmittel die dichte und Viskosi-
tät des Füllwassers ändern.
MeG 10 wärmeträgerflüssigkeit als Konzentrat
auf ethylenglykol-Basis
MeG 30 wärmeträgerflüssigkeit als Konzentrat
auf ethylenglykol-Basis
Wert
≤ 3
6,5-8,5
< 30
Bestellnummer
231109
161696
TSBC
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tsbc 200