Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise - tecalor TTL AC Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTL AC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzhei-
zung (NHZ). Um den Heizbetrieb und die Bereitstellung
hoher Warmwasser-Temperaturen zu gewährleisten,
wird im monoenergetischen Betrieb bei Unterschreiten
des Bivalenzpunktes die elektrische Not-/Zusatzheizung
als Zusatzheizung aktiviert. Wenn an der Wärmepumpe
ein Defekt vorliegt und um die Zeit bis zur Reparatur zu
überbrücken, kann die elektrische Not-/Zusatzheizung
als Notheizung eingesetzt werden.
Das Gerät bietet einen Einfrierschutz der Verbindungslei-
tungen. Die integrierte Frostschutzschaltung schaltet bei
einer Verflüssigertemperatur von 8  °C automatisch die
Umwälzpumpe im Wärmepumpenkreis ein und stellt so
in allen wasserführenden Teilen eine Zirkulation sicher.
Wenn die Temperatur im Pufferspeicher sinkt, wird spä-
testens bei Unterschreitung von 5  °C automatisch die
Wärmepumpe eingeschaltet.
Das Gerät kann zusammen mit einem zweiten Wärmeer-
zeuger betrieben werden. Bei dem bivalenten Betrieb
kann die Wärmepumpe vom Rücklaufwasser des zwei-
ten Wärmeerzeugers durchströmt werden. Die Tempera-
tur des Rücklaufwassers darf 60 °C nicht überschreiten.
Dieses Gerät hat weitere Eigenschaften:
• Geeignet für Flächen- und Radiatorenheizung.
• Mit dem Gerät kann in Kombination mit einer Flä-
chenheizung gekühlt werden.
• Entnimmt der Außenluft noch bei -20 °C Außentem-
peratur Wärme.
• Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus
feuerverzinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennla-
ckiert.
• Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile
und sicherheitstechnischen Einrichtungen.
• Für das Sicherheitskonzept ist im Gerät ein Sicher-
heitsventil verbaut. Das Sicherheitsventil verhindert
bei einer Leckage den Eintritt von Kältemittel in den
Heizkreis.
• Das Gerät stimmt mit IEC 61000-3-11 überein.
• Das Gerät stimmt mit IEC 61000-3-12 überein.
• Das Gerät entspricht der angewandten Norm, unter
der Bedingung, dass nach EN 61000-3-11:2000
Abs. 4a verfahren wird.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärme-
pumpen-Manager WPM.
Beachten Sie die Anleitungen des Wärmepumpen-
u
Managers.
www.tecalor.de
Gerätebeschreibung

4.1 Arbeitsweise

4.1.1 Heizen
1
4
5
7
8
6
D0000112018
1 Wärmequelle
3 Wärmeverteilsystem
(Heizkreis)
5 Erdreich
7 Umweltenergie
9 Verdichter
11 Expansionsventil
Mit dem luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird
der Außenluft Wärme entzogen. Das verdampfte Kälte-
mittel wird mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird
elektrische Energie benötigt. Das Kältemittel ist nun auf
einem höheren Temperaturniveau. Ein weiterer Wärme-
übertrager (Verflüssiger) gibt die Wärme an den Heiz-
kreis ab. Danach entspannt das Kältemittel wieder und
der Prozess beginnt von vorne.
Bei Lufttemperaturen unter ca. 7  °C schlägt sich die
Luftfeuchtigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nie-
der. Dieser Reifansatz wird automatisch abgetaut.
Abtauen
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wär-
mepumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen
benötigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher oder dem
Heizverteilsystem entnommen.
Wenn nicht ausreichend Energie bereitgestellt werden
kann, unterstützt die elektrische Not-/Zusatzheizung bei
der Abtauung.
Wenn der Mindestvolumenstrom unterschritten wird,
wird die Abtauung abgebrochen und eine Meldung er-
scheint im Wärmepumpen-Manager WPM.
ü Pufferspeicher in der Anlage vorhanden.
Achten Sie darauf, dass im Wärmepumpen-Manager
u
WPM der Pufferbetrieb aktiviert ist.
ü Kein Pufferspeicher in der Anlage vorhanden.
Stellen Sie sicher, dass eine Fußbodenheizung ver-
u
baut ist und der Mindestvolumenstrom über dauer-
haft geöffnete Heizkreise eingehalten wird (siehe Ka-
pitel Mindestvolumenstrom sicherstellen [} 19] ).
Das dabei anfallende Wasser wird in der Kondensatwan-
ne aufgefangen und abgeleitet.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe au-
tomatisch in den Heizbetrieb zurück.
2
3
9
10
11
2 Wärmepumpe (Kälte-
kreis)
4 Luft
6 Wasser
8 Verdampfer
10 Verflüssiger
TTL AC 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttl 9.6 acTtl 12.6 ac

Inhaltsverzeichnis