Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Gebrauchseigenschaften; Arbeitsweise; Einsatzgrenze Für Die Wärmepumpe - tecalor TTL AC Bedienung Und Installation

Wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTL AC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
3.1

Gebrauchseigenschaften

Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe für die Außenaufstel-
lung, die als Luft|Wasser-Wärmepumpe arbeitet. Der Außenluft
wird auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme entzogen,
die dann auf einem höheren Temperaturniveau an das Hei-
zungswasser abgegeben wird. Das Heizungswasser kann auf
bis zu 60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden. Beim Kühl-
betrieb wird der Kältekreislauf umgekehrt.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung
(DHC). Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des
Bivalenzpunktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Nothei-
zung aktiviert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher
Warmwassertemperaturen zu gewährleisten. Im monoenerge-
tischen Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/
Zusatzheizung als Zusatzheizung aktiviert.
Dieses Gerät hat weitere Gebrauchseigenschaften:
:: ::
Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung.
:: ::
Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung.
:: ::
Entnimmt der Außenluft noch bei – 20 °C Außentempera-
tur Wärme.
:: ::
Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuer-
verzinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert.
:: ::
Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und si-
cherheitstechnischen Einrichtungen.
:: ::
Enthält unbrennbares Sicherheits-Kältemittel.
:: ::
Geeignet zum Kühlen, durch den Entzug von Wärme aus
dem Heizungssystem.
Hinweis
Für die zentrale Regelung der Heizungsanlage benöti-
gen Sie den Wärmepumpen-Manager „WPM 3".
www.tecalor.de
3.2

Arbeitsweise

3.2.1 Heizen
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das Kältemittel verdampft und
wird mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische
Energie benötigt.
Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperaturniveau
und gibt die Wärme aus der Luft über einen weiteren Wär-
meübertrager (Verflüssiger) an das Heizsystem ab. Dabei ent-
spannt das Kältemittel und der Prozess beginnt erneut.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luft-
feuchtigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser
Reifansatz wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende
Wasser wird in der Abtauwanne aufgefangen und über einen
Schlauch abgeleitet.
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wärmepum-
penkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benötigte Wärme
wird aus dem Pufferspeicher oder Heizkreis entnommen. Bei
einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie die im Kapi-
tel „Installation / Vorbereitungen / Pufferspeicher" definierten
Randbedingungen einhalten. Sonst friert unter ungünstigen
Umständen das Heizungswasser ein.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automa-
tisch in den Heizbetrieb zurück.
!
Sachschaden
Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom
Rücklaufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durch-
strömt werden. Beachten Sie, dass die Rücklauftem-
peratur maximal 60 °C betragen darf.
3.2.2 Kühlen
!
Sachschaden
Die Wärmepumpe ist nicht für den ganzjährigen Dau-
erkühlbetrieb geeignet.
f Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe Kapitel
f
„Technische Daten / Datentabelle").
Das Kühlen der Räume erfolgt durch eine Umkehrung des
Wärmepumpenkreises. Dem Heizungswasser wird Wärme
entzogen und der Verdampfer gibt diese Wärme an die Au-
ßenluft ab.
Bei Flächenkühlung ist die Installation der Fernbedienung FEK
zur Messung der relativen Feuchtigkeit und der Raumtempe-
ratur zur Taupunktüberwachung in einem Referenzraum not-
wendig.
3.2.3 Einsatzgrenze für die Wärmepumpe
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren
Einsatzgrenze für die Kühlung (Parameter GRENZE KUEHLEN)
wird die Wärmepumpe abgeschaltet.
4.

Einstellungen

Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepumpen-
manager (WPM 3).
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung
f
des Wärmepumpenmanagers.
TTL 10 AC
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttl 10 ac

Inhaltsverzeichnis