Sicherheit
raturen > -7°C um Teillastwerte handelt und die diesbe-
zügliche prozentuale Gewichtung im Teillastbereich der
EN 14825 und den EHPA-Gütesiegel-Regularien ent-
nommen werden kann.
Die vorgenannten Messbedingungen entsprechen in der
Regel nicht vollständig den bestehenden Bedingungen
beim Anlagenbetreiber.
Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewähl-
ten Messmethode und dem Ausmaß der Abweichung
der gewählten Methode von den im ersten Absatz die-
ses Abschnitts definierten Messbedingungen erheblich
sein.
Weitere die Messwerte beeinflussende Faktoren sind die
Messmittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter
und die Volumenströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist
nur möglich, wenn auch die hierfür vorgenommene Mes-
sung nach den im ersten Absatz dieses Abschnitts defi-
nierten Messbedingungen durchgeführt wird.
3
Sicherheit
3.1 Struktur der Warnhinweise
3.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise
Abschnittsbezogene Warnhinweise gelten für alle Hand-
lungsschritte des Abschnitts.
Personenschaden
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Folge(n) bei Nichtbeachtung des Warnhinwei-
ses
u Maßnahme(n) zur Gefahrenabwehr
Sachschaden, Folgeschaden, Umweltschaden
HINWEIS
Art und Quelle der Gefahr
Folge(n) bei Nichtbeachtung des Warnhinwei-
ses
u Maßnahme(n) zur Gefahrenabwehr
3.1.2 Eingebettete Warnhinweise
Eingebettete Warnhinweise gelten nur für den darauffol-
genden Handlungsschritt.
SIGNALWORT: Folge(n) bei Nichtbeachtung des
u
Warnhinweises. Maßnahme(n) zur Gefahrenab-
wehr. Handlungsschritt, auf den sich der Warnhin-
weis bezieht
3.1.3 Symbolerklärung
Symbol
Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung, Verbrühung
4
TTL AC
3.1.4 Signalworte
Signal-
Bedeutung
wort
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder
schweren Verletzungen führt.
WAR-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder
NUNG
schweren Verletzungen führen kann.
VOR-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittel-
SICHT
schweren oder leichten Verletzungen führen
kann.
HIN-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Sach-
WEIS
schäden, Folgeschäden oder Umweltschäden
führen kann.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Heizen und Kühlen von Räumen in-
nerhalb der Einsatzgrenzen.
Das Produkt ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld
vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen
sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung,
z. B. im Kleingewerbe, kann das Produkt ebenfalls ver-
wendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise
erfolgt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für
eingesetztes Zubehör.
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Die Wärmepumpe ist nicht für den ganzjährigen Dauer-
kühlbetrieb geeignet.
3.4 Sicherheitshinweise
Personenschaden
• Wenn Sie das Gerät nicht korrekt installieren und
elektrisch anschließen, können Personen zu Scha-
den kommen. Nur eine Fachkraft darf die Elektroin-
stallation und die Installation des Gerätes durchfüh-
ren.
• Wenn Sie das Gerät unvollständig installieren, ist der
sichere Gebrauch nicht gewährleistet. Betreiben Sie
das Gerät nur komplett installiert und mit allen Si-
cherheitseinrichtungen.
• Wenn während des Betriebs das Gehäuse geöffnet
oder der Deckel nicht befestigt ist, besteht Verlet-
zungsgefahr. Betreiben Sie das Gerät nur mit ge-
schlossenem Gehäuse und Deckel.
• Ungeeignete Ersatzteile und ungeeignetes Zubehör
können die Sicherheit der nutzenden Person und
des Produkts beeinträchtigen. Nutzen Sie nur origi-
nale Ersatzteile und originales Zubehör.
Sachschaden, Folgeschaden, Umweltschaden
• Verschmutzte Umgebungsluft kann das Gerät be-
schädigen. Schützen Sie das Gerät während der
Bauphase vor Staub und Schmutz.
4
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Au-
ßenaufstellung. Der Außenluft wird auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann auf einem
höheren Temperaturniveau an das Heizungswasser ab-
gegeben wird. Das Heizungswasser kann auf bis zu
65 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
www.tecalor.de