1 Vorbereitung
•
Schweißgerät ausschalten.
•
Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben.
•
Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden.
•
Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte
sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden.
2 Konfiguration
•
Schweißgerät einschalten.
•
Schlüsselschalter auf der Gerätesteuerung auf Position "1" stellen.
•
Drucktaste "Mode" betätigen bis der Parameter "Cable Resistance" auf dem Display der
Gerätesteuerung erscheint.
•
Parameter mit der Drucktaste "Enter" bestätigen.
•
Bei Schweißsystemen mit einem zweiten Stromkreis, wenn z.B. zwei Drahtvorschubgeräte an einer
Stromquelle betrieben werden, muss ein zweiter Abgleich mit dem Parameter Rl2 durchgeführt
werden. Hierzu muss mit der entsprechenden Schnittstelle eine Drahtvorschubgeräteumschaltung
durchgeführt werden.
3 Abgleich / Messung
•
Schweißbrenner mit der Stromdüse auf einer sauberen, gereinigten Stelle am Werkstück mit etwas
Druck aufsetzen und die Einfädeltaste am Brenner oder am Drahtvorschubgerät ca. 2 s betätigen,
alternativ kann diese Funktion auch über die Schnittstelle angewählt werden. Es fließt kurzzeitig ein
Kurzschluss-Strom, mit dem der neue Leitungswiderstand bestimmt und angezeigt wird. Der Wert
kann zwischen 0 mΩ und 40 mΩ betragen. Der neu erstellte Wert wird sofort gespeichert und bedarf
keiner weiteren Bestätigung. Wird in der Anzeige der Wert "no Con." dargestellt, ist die Messung
misslungen. Die Messung muss wiederholt werden.
4 Schweißbereitschaft wiederherstellen
•
Schweißgerät ausschalten.
•
Gasdüse des Schweißbrenners wieder aufschrauben.
•
Schweißgerät einschalten.
•
Schweißdraht wieder einfädeln.
099-005376-EW500
18.07.2014
Aufbau und Funktion
Abgleich Leitungswiderstand
35