Herunterladen Diese Seite drucken

Ossur REBOUND DUAL Gebrauchsanweisung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REBOUND DUAL:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
3. Den D-Ring an der Außenseite des Produkts anbringen. Dazu den D-Ring
durch die Schlüssellocharretierung auf den Niet drücken. Den D-Ring in
Position schieben, bis er einrastet. Die Schlüssellocharretierung mit der
eingebuchteten Seite nach oben positionieren (Abb. 7).
4. Den Gurt wieder anbringen. Die Schritte ggf. für weitere D-Ringe
wiederholen.
Höheneinstellung des Produkts
Das Produkt kann an die individuellen Höhenanforderungen angepasst
werden:
1. Lösen Sie die Schrauben an beiden Seiten des oberen Rahmens (H) und
ziehen Sie den Rahmen mit gleichmäßiger Kraft nach oben (Abb. 8).
Sicherstellen, dass das Produkt korrekt ausgerichtet ist. Hierzu
überprüfen, ob sich beide Gelenkschienen (I) in der gleichen Position,
medial und lateral, befinden.
2. Die Schrauben wieder fest anziehen.
Einstellung des Varus-/Valguswinkels des Produkts
Das Produkt kann auf individuelle Varus- oder Valguswinkel eingestellt
werden, um eine Entlastung auf das mediale oder das laterale
Kompartiment zu erzeugen.
1. Lösen Sie die Schrauben an der gewünschten Seite des Produkts und
schieben Sie den oberen Rahmen (H) mit gleichmäßiger Kraft in die
gewünschte Position schieben.
2. Die mediale Gelenkschiene (I) anpassen, um das mediale
Kompartiment zu entlasten, oder die laterale Gelenkschiene anpassen,
um das laterale Kompartiment zu entlasten. Die Gelenkschiene ist mit
einer beschrifteten Skala versehen. Sie kann verschoben werden, um
die Varus- oder Valguskraft auf das Bein zu erhöhen oder zu
reduzieren (Abb. 8). Die Skalenbeschriftung bezeichnet nicht den Grad
der Entlastung; sie ist als Orientierungshilfe zu verstehen.
3. Die Schrauben wieder fest anziehen (empfohlenes Drehmoment:
3 in-lbs/0,34 Nm).
4. Alle Einstellungen müssen von einem Arzt festgelegt werden und dem
Patienten einen möglichst hohen Komfort bieten. Der Arzt sollte bei
jeder Neueinstellung des Produkts den gewählten Buchstaben im
Bericht vermerken.
Anpassung des Bewegungsumfangs (ROM)
Das Produkt verfügt an den Gelenken über 0°-Streckanschläge. Bei Bedarf
kann der Bewegungsumfang mit Hilfe der Extensions- und
Flexionsanschlagssätze angepasst werden.
1. Die Lasche anheben und um 90° drehen (Abb. 9).
2. Den vorhandenen Anschlag ggf. durch Zug an der unteren Kante des
eingesetzten Anschlags entfernen (Abb. 10).
3. Den Flexions-/Extensionsanschlag mit vom Bein weg weisender
Nummer einsetzen (Abb. 11).
4. Die Lasche wieder in die Ausgangsposition bringen und nach unten
drücken, um sie einzurasten (Abb. 12).
5. Zum Ändern etwaiger weiterer Anschläge auf die gleiche Weise
vorgehen. Die Schritte beim gegenüberliegenden Gelenk wiederholen.
Befestigen des PCL-Gurts
Das PCL-Kit wurde entwickelt, um einer hinteren Subluxation der Tibia
entgegenzuwirken. Den PCL-Gurt zuschneiden und so anpassen, dass er
richtig sitzt.
10

Werbung

loading