Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive VARIMOT D Betriebsanleitung Seite 17

Explosionsgeschützte verstellgetriebe und zubehör

Werbung

4.6
Aufstellen
Aufstellen in
Feuchträumen
oder im Freien
Kabeleinführung,
Kabelverschrau-
bung
Lackieren des
Wird der Antrieb überlackiert bzw. teilweise nachlackiert, so ist darauf zu achten, dass
Getriebes
das Entlüftungsventil und die Wellendichtringe sorgfältig abgeklebt werden. Nach Been-
den der Lackierarbeiten sind die Klebestreifen zu entfernen.
1
Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Verstellgetriebe VARIMOT® und Zubehör
Der Verstellgetriebemotor darf nur auf einer ebenen
verwindungssteifen Unterkonstruktion aufgestellt/montiert werden. Dabei Gehäuse-
füße und Anbauflansche nicht gegeneinander verspannen.
®
VARIMOT
in Ausführung HS (Handrad mit Stellungsanzeige) muss so aufge-
stellt werden, dass die Verstellspindel waagerecht liegt, weil die Stellungsan-
zeige sonst nicht funktioniert.
Entlüftungsventile müssen frei zugänglich sein! Der Kunststoffstopfen der an
tiefster Stelle liegenden Kondenswasserbohrung muss vor Betrieb entfernt
werden (Korrosionsgefahr)!
Verstellantriebe sorgfältig ausrichten, um Abtriebswellen nicht unzulässig zu belas-
ten (zulässige Quer- und Axialkräfte beachten)!
Stöße und Schläge auf das Wellenende vermeiden.
Auf ungehinderte Kühlluftzufuhr achten, warme Abluft anderer Aggregate nicht wie-
der ansaugen. Die Kühlluft darf eine Temperatur von 40 °C nicht überschreiten.
Für den Einsatz in Feuchträumen oder im Freien werden VARIMOT
korrosionshemmender Ausführung (B-Ausführung) geliefert. Eventuell aufgetretene
Lackschäden (z. B. am Entlüftungsventil) müssen nachgebessert werden.
Im Auslieferzustand sind alle Kabeleinführungen mit ATEX-bescheinigten Ver-
schlussstopfen versehen.
Für die Herstellung der korrekten Kabeleinführung werden die Verschlussstopfen
durch ATEX-bescheinigte Kabelverschraubungen mit Zugentlastung ersetzt.
Die Kabelverschraubung ist entsprechend dem Außendurchmesser des verwende-
ten Kabels zu wählen.
Alle nicht benötigten Kabeleinführungen müssen nach Abschluss der Installation
mit einem ATEX-bescheinigten Verschlussstopfen verschlossen werden.
Gewinde von Kabelverschraubungen und Blindstopfen mit Dichtmasse einstreichen
und gut festziehen – danach nochmals überstreichen. Kabeleinführung gut abdich-
ten.
Dichtflächen von Klemmenkasten und Klemmenkastendeckel vor Wiedermontage
gut reinigen. Versprödete Dichtungen auswechseln!
Maximal zulässiger Ebenheitsfehler für Flanschbefestigung (Anhaltswerte mit Bezug auf DIN ISO 1101):
bei → Flansch 120 ... 600 mm max. Fehler 0,2 ... 0,5 mm
Aufstellung
Aufstellen
1
, schwingungsdämpfenden und
®
-Getriebe in
4
17

Werbung

loading