Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen Durchführen; Messung Vorbereiten; Dichtigkeit Prüfen; Nullungsphasen - testo 320 Bedienungsanleitung

Abgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Koeffizienten einstellen:
1. Brennstoff wählen → [Koeff.].
2. Koeffizienten wählen: [Ändern].
Eventuell:
> Passwort eingeben:
[Weiter]
3. Werte einstellen → [OK].
4. Änderungen speichern: [Fertig].
Schwellenwerte einstellen:
1. Schwellenwert wählen → [Ändern].
2. Werte einstellen → [OK].
3. Änderungen speichern: [Fertig].
6.2.
Messungen durchführen
6.2.1.

Messung vorbereiten

6.2.1.1.
Dichtigkeit prüfen
Vor jeder Messung sollte das komplette Messsystem (Sonde,
Kondensatfalle, Schläuche und Anschlüsse) auf Dichtigkeit geprüft
werden um Fehlmessungen durch Ziehen von Falschluft zu ver-
meiden. Die Prüfung erfolgt bei laufender Pumpe und kann durch
Aufstecken einer zusammengedrückten Ballonpumpe erfolgen. Das
Messsystem ist dicht, wenn sich die Ballonpumpe nicht mit Luft
füllt.
6.2.1.2.

Nullungsphasen

Messung der Verbrennungsluft-Temperatur (VT)
Ist kein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen wird
während der Nullungsphase die gemessene Temperatur der
Abgassonde als Verbrennungsluft-Temperatur übernommen.
Alle davon abhängigen Messgrößen werden mit diesem Wert
berechnet. Diese Art der Verbrennungsluft-Temperaturmessung ist
für raumluftabhängige Anlagen ausreichend.
Ist ein Temperaturfühler angeschlossen, wird die Verbrennungsluft-
Temperatur fortlaufend über diesen Fühler gemessen.
[Eingeben]
→ [OK].
Die Inhalte des Kapitels Erste Schritte (siehe Erste
Schritte, Seite 27) werden als bekannt vorausgesetzt.
Die Abgassonde darf sich während der Nullungsphase
nicht im Abgaskanal befinden.
6 Produkt verwenden
→ Passwort eingeben →
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis