Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Rs-485-Netzgeräte Anschließen Und Konfigurieren; Einrichten Einer Rs-485-Kette; Multi-Drop Programmieren Mittels Scpi-Befehle; Auswahl Eines Netzgerätes In Einer Multi Drop-Konfiguration - TDK-Lambda IA710-04-02F Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

anderes Netzgerät in der Multi Drop-Konfiguration über dieselbe RS-485 Adresse verfügen.
12.3 Die RS-485-Netzgeräte anschließen und konfigurieren
Die mittels RS-485 verbundenen Netzgeräte werden als Slave-Geräte bezeichnet. Diese können
über den LAN-Anschluss am Master-Netzgerät individuell befehligt und abgefragt werden.

12.3.1 Einrichten einer RS-485-Kette

A. Das Netzgerät in den RS-485-Modus versetzen, wie in Abschnitt 3.1.2 beschrieben
B. Den J4-OUT des Master-Gerätes per RS-485 Verbindungskabel mit dem J4-IN des Slaves
verbinden
C. Die RS-485-Adresse des Netzgerätes wie in Abschnitt 12.2.2 beschrieben einstellen.
D. Die "REM"-Taste drücken. Den Spannungsencoder bewegen, bis in der Anzeige "baud" erscheint.
Spannungsencoder drücken. Dann den Stromencoder bis 57.6 drehen und den Stromencoder
drücken, um diese Einstellung zu bestätigen.

12.4 Multi-Drop Programmieren mittels SCPI-Befehle

12.4.1 Auswahl eines Netzgerätes in einer Multi Drop-Konfiguration
Alle SCPI-Befehle können an ein beliebiges Netzgerät in einer RS485-Kette gesendet werden,
indem zuerst der INST:nSEL Adressenbefehl gesendet wird. Alle Befehle und Abfragen gelten
dann nur für das ausgewählte Netzgerät, bis ein neuer INST:nSEL gesendet wird.
Beim Einschalten wird automatisch das LAN Master-Netzgerät ausgewählt.
Es wird empfohlen, nach dem Senden von INST:nSEL den Befehl durch Senden von INST:nSEL?
oder SYST:ERR? zu verifizieren, da nachfolgende Befehle sonst an das falsche Netzgerät geleitet
werden könnten.

12.4.2 Globale Befehle in einer Multi Drop-Konfiguration

Die GLOBAL-Befehle wirken gleichzeitig auf alle verketteten Netzgeräte, einschließlich dem
LAN-Netzgerät.
Es gibt keine SYSTEM:ERROR? Antwortnachricht, wenn ein oder mehrere Netzgeräte keinen
globalen Befehl ausführen können.
Es ist erforderlich, dass die Anwendung des Benutzers nach der auslösen eines globalen Befehls
und vor Versenden irgend einer anderen Nachricht eine Verzögerung von 20 Millisekunden
hinzufügt wird. Dies ist nötig, weil von der Multi Drop-Kette kein Feedback eingeht, um
anzuzeigen, dass der Befehl noch verarbeitet wird.
Für diese Befehle gibt es keine Abfrageversion. Globale Einstellungen müssen durch Auswahl
eines Netzgerätes und Ablesen seiner Einstellung abgefragt werden.
Die Fehler- und Status-Register funktionieren unterschiedlich.
Die globalen Befehle sind nicht SCPI-konform.
Die globalen Befehle beeinflussen nicht, welches Netzgerät mittels des Befehls INST:nSEL
ausgewählt wurde. Beispielsweise, wenn folgende Befehle gesendet werden:
INST:nSEL 4
:VOLT 50
GLOB:VOLT 70
(20 ms warten)
:VOLT 90
Dann werden alle Netzgeräte in der Multi Drop-Konfiguration auf 70 Volt eingestellt, mit Ausnahme
des Netzgerätes unter der RS-485-Adresse 4, das auf 90 Volt eingestellt wird (nach dem globalen
Befehl ist ein weiteres INST:nSEL nicht erforderlich).
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Z100-4.5-lan

Inhaltsverzeichnis