Für den vollständigen Befehlssatz, siehe Z
11.1 LAN-spezifische Befehle
11.1.1 Hostnamen lesen
Der Hostname kann mit dieser Abfrage gelesen werden
Syntax:
Beispiel:
Antwort:
11.1.2 Die IP-Adresse lesen
Die IP-Adresse kann mit dieser Abfrage gelesen werden
Syntax:
Beispiel:
Antwort:
11.1.3 Die MAC-Adresse lesen
Die MAC-Adresse kann mit dieser Abfrage gelesen werden
Syntax:
Beispiel:
Antwort:
11.1.4 Die LAN-Einstellungen zurücksetzen
Die Versendung dieses Befehls könnte die LAN-Verbindung zum Netzgerät deaktivieren. Es könnte
erforderlich werden, das Netzgerät durch aus- und einschalten zurückzusetzen.
Dieser Befehl setzt die LAN-Einstellungen in den werkseitig voreingestellten Zustand zurück. Dieser
Befehl führt unter anderem zu einer Änderung der IP-Adresse und des Hostnamens, daher könnte
die LAN-Kommunikation verloren gehen. Dieser Befehl sollte deshalb lediglich als Diagnose-Tool
verwendet werden.
Syntax:
Beispiel:
11.1.5 Identitäts-LED zum Blinken bringen
Syntax:
Beispiel:
11 BEFEHLSSATZ
SYSTem:COMMunicate:LAN:HOST?
SYST:COMM:LAN:HOST?
Die Zeichenfolge des Hostnamens ist, bis zu 16 Zeichen lang
Beispiel: Z10-40-123 ist ein typischer Standard-Hostname
SYSTem:COMMunicate:LAN:IP?
SYST:COMM:LAN:IP?
Die Zeichenfolge der IP-Adresse ist, bis zu 15 Zeichen lang
Beispiel: 169.254.9.35 ist eine typische Standard-IP-Adresse
SYSTem:COMMunicate:LAN:MAC?
SYST:COMM:LAN:MAC?
Die MAC-Adresse-Zeichenfolge ist, 17 Zeichen lang
Beispiel: 00:19:f9:00:24:3b ist eine typische Standard-Mac-
Adresse
SYSTem:COMMunicate:LAN:RESet
SYST:COMM:LAN:RES
SYSTem:COMMunicate:LAN:IDLED 1 / ON,0 / OFF
SYSTem:COMMunicate:LAN:IDLED 1
+
Bedienungshandbuch.
WARNUNG:
29