Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alarme - Lowenstein Medical LUISA LM150TD Gebrauchsanweisung Für Patienten

Heimbeatmungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUISA LM150TD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige Code Ursache
Tidalvolu-
475
Maximales inspi-
men insp.
ratorisches Ti-
hoch
dalvolumen
überschritten.
Minuten-
476
Minimales inspi-
volumen
ratorisches Mi-
insp.
nutenvolumen
niedrig
unterschritten.
Minuten-
477
Maximales inspi-
volumen
ratorisches Mi-
insp.
nutenvolumen
hoch
überschritten.
PEEP
469
Endexspiratori-
hoch
scher Druck
hoch.
FiO2
494
Menge des ein-
niedrig
geleiteten Sauer-
stoffs zu gering.
Leckage
FiO
-Zelle falsch
2
kalibriert.
FiO2
495
Menge des ein-
hoch
geleiteten Sauer-
stoffs zu hoch.
FiO
-Zelle falsch
2
kalibriert.
Diskon-
464
Beatmungszu-
nektion
gang undicht
Patient
oder defekt.

7.5 Technische Alarme

Technische Alarme betreffen die Konfiguration des
Gerätes. Die technischen Alarme sind aktiv und nicht
konfigurierbar.
Batterie-
547
Externe Batterie
tempera-
548
zu warm.
tur E1/2
hoch
Fehler in-
549
Interne Batterie
terne
defekt.
Batterie
DE
|
24
Maßnahme
Therapie- und Alar-
meinstellungen auf
Plausibilität und Eig-
nung für den Patien-
ten prüfen.
Therapie- und Alar-
meinstellungen auf
Plausibilität und Eig-
nung für den Patien-
ten prüfen.
Therapie- und Alar-
meinstellungen auf
Plausibilität und Eig-
nung für den Patien-
ten prüfen.
Therapie- und Alar-
meinstellungen auf
Plausibilität und Eig-
nung für den Patien-
ten prüfen.
Prüfen, ob der verord-
nete Sauerstofffluss an
der Sauerstoffquelle
korrekt eingestellt ist.
Schlauchsystem, Beat-
mungszugang und
Sauerstoffeinleitung
auf Leckagen und kor-
rekten Sitz prüfen.
FiO
-Zelle kalibrieren.
2
Prüfen, ob der verord-
nete Sauerstofffluss an
der Sauerstoffquelle
korrekt eingestellt ist.
FiO
-Zelle kalibrieren.
2
Beatmungszugang
und korrekten Sitz des
Beatmungszugangs
prüfen. Wenn notwen-
dig: Beatmungszu-
gang ersetzen.
Batterie wird sich tem-
peraturbedingt ab-
schalten. Gerät bei fol-
gender Temperatur
betreiben: +5 °C bis
+40 °C.
Gerät an die Netzver-
sorgung anschließen.
Fachhändler kontaktie-
ren. Interne Batterie
ersetzen lassen.
Batterie-
550
Batterie leer
kapazität
(verbleibende
kritisch
Batterielaufzeit:
5 Minten)
Batterie-
551
Batterie leer
kapazität
(verbleibende
niedrig
Batterielaufzeit:
15 Minten)
Interne
553
Interne Batterie
Batterie
nicht vorhanden.
nicht vor-
handen
Tempera-
555
Interne Batterie
tur inter-
zu warm.
ne Batte-
rie zu
hoch
Interne
556
Interne Batterie
Batterie
überhitzt.
überhitzt
Ladung
558
Interne Batterie
interne
defekt.
Batterie
nicht
möglich
Tempera-
559
Interne Batterie
tur inter-
zu warm.
ne Batte-
rie hoch
Tempera-
560
Interne Batterie
tur inter-
zu kalt.
ne Batte-
rie nied-
rig
Lebens-
561
Lebensdauer der
dauer der
internen Batterie
internen
erreicht.
Batterie
erreicht
Lebens-
562
Lebensdauer der
dauer der
563
externen Batte-
Batterie
rie erreicht.
E1/2 er-
reicht
Batterie
564
Externe Batterie
E1/2
565
1 überhitzt.
überhitzt
7 Alarme
Gerät an die Netzver-
sorgung anschließen.
Gerät an die Netzver-
sorgung anschließen.
Fachhändler kontaktie-
ren. Interne Batterie
einsetzen lassen.
Batterie wird sich tem-
peraturbedingt ab-
schalten. Gerät bei fol-
gender Temperatur
betreiben: +5 °C bis
+40 °C.
Gerät an die Netzver-
sorgung anschließen.
Batterie ist tempera-
turbedingt abgeschal-
tet. Gerät bei folgen-
der Temperatur betrei-
ben: +5 °C bis +40 °C.
Fachhändler kontaktie-
ren. Interne Batterie
ersetzen lassen.
Gerät bei folgender
Temperatur betreiben:
+5 °C bis +40 °C.
Gerät bei folgender
Temperatur betreiben:
+5 °C bis +40 °C.
Fachhändler kontaktie-
ren. Interne Batterie
ersetzen lassen.
Batterie ersetzen.
Batterie ist tempera-
turbedingt abgeschal-
tet. Gerät bei folgen-
der Temperatur betrei-
ben: +5 °C bis +40 °C.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis