1 Einführung 1 Einführung 1.1 Verwendungszweck 1.2 Funktionsbeschreibung Das LM150TD Beatmungsgerät dient zur lebenserhal- Das Gebläse saugt Umgebungsluft über einen Filter tenden und nicht-lebenserhaltenden Beatmung von an und befördert sie zum Geräteausgang. Vom Gerä- Patienten, die mechanisch beatmet werden müssen. teausgang strömt die Luft durch das Schlauchsystem Es kann für pädiatrische oder erwachsene Patienten und den Beatmungszugang zum Patienten.
1 Einführung Person Beschreibung Anwenderqualifikation Fachhändler Person oder Organisation, die ein Nach einer Schulung in die Funktionswei- Produkt vertreibt, aber nicht selbst se und Bedienung des Geräts durch den herstellt. Der Fachhändler kann eine Hersteller sind Fachhändler fachkundige betreuende Funktion ausführen. Anwender.
2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise gestapelter Form notwendig sein, alle Geräte be- obachten, um einen ordnungsgemäßen Betrieb al- ler Geräte sicherzustellen 2.1.1 Energieversorgung 2.1.3 Umgebungsbedingungen Der Betrieb des Geräts außerhalb der vorgeschriebe- nen Energieversorgung kann Personen verletzen, das ⇒ Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Umge- Gerät beschädigen oder die Leistung des Geräts be- bungsbedingungen betreiben, lagern und trans- einträchtigen.
2 Sicherheit 2.1.6 Umgang mit Sauerstoff 2.1.9 Zubehör und Ersatzteile Die Einleitung von Sauerstoff ohne besondere ⇒ Nur Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die in Schutzeinrichtung kann zum Brand führen und Perso- dieser Gebrauchsanweisung genannt werden. Die nen verletzen. Produkte müssen ihren jeweiligen Produktstan- ⇒...
2 Sicherheit künstliche Fingernägel oder Nagellack, Rückstände (z. B. getrocknetes Blut, Schmutz, Öl, Fett) im Licht- weg. 2.2 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanwei- sung WARNUNG Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Ge- fahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren, irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
3 Produktbeschreibung 3.2 Display Statuszeile - Symbole zeigen aktuellen Gerätestatus Alarmquittierungs-Taste - quittiert Alarme und schaltet (z. B. angeschlossenes Zubehör, Batteriekapazität) an. Alarme stumm. Home-Taste - wechselt die Ansicht zurück zum Home- Menü-Tasten - bieten Zugang zu den einzelnen Menüs. Display. Displaysperre-Taste - sperrt oder entsperrt das Display, Dimmer-Taste - das Display verdunkelt sich.
3 Produktbeschreibung Betriebszustand „Aus“ Symbol Beschreibung Batterie fehlerhaft Das Gerät ist ausgeschaltet. Die Therapie läuft nicht. Geräte- und Therapieeinstellungen sind nicht mög- lich. Die Ein-Aus-Taste ist nicht beleuchtet. Filterwechsel (nur, wenn Funktion aktiviert ist) 3.5 Batterien Wartungserinnerung (nur, wenn Funktion akti- viert ist) 3.5.1 Interne Batterie Das Gerät ist mit einer internen Batterie ausgestattet.
3 Produktbeschreibung 3.7 Fahrgestell 2.0 Halten Sie bei Batterieversorgung immer eine alterna- tive Beatmungsmöglichkeit bereit. 3.6 Datenmanagement/ Kompatibilität Der Betreiber ist nach IEC 80001-1 für die An- wendung des Risikomanagements für medizini- sche IT-Netzwerke verantwortlich. Medizinische IT-Netzwerke sind IT-Netzwerke, in die mindes- tens ein Medizinprodukt eingebunden ist.
4 Vorbereitung und Bedienung 4 Vorbereitung und Bedienung 4.1 Gerät aufstellen und an- 4.2.1 Leckageschlauchsystem anschlie- ßen schließen 1. Wenn Beatmungszugang oder Schlauchsystem oh- 1. Gerät freistehend auf einer ebenen Fläche platzie- ne integriertes Ausatemsystem verwendet wird, ren. externes Ausatemsystem anschließen (siehe Ge- Vorsicht! Verletzungsgefahr durch blockierte brauchsanweisung des Ausatemsystems).
4 Vorbereitung und Bedienung 4.2.3 Einschlauch-Ventilsystem anschlie- 1. Freies Ende des Leckageschlauchsystems auf den Geräteausgang stecken. Die Verwendung eines ßen Einschlauch-Ventilsystems oder Doppelschlauch- systems ist ebenfalls möglich. WARNUNG Verletzungsgefahr durch eingeschränkte Erken- 2. Mundstück mit dem Schlauch verbinden (siehe Ge- nung einer Diskonnektion! brauchsanweisung des Beatmungszugangs).
4 Vorbereitung und Bedienung 4.4 Gerät ein- und ausschalten / Therapie starten und be- enden Aktion Voraussetzung Taste Erreichter Betriebszustand Gerät einschalten Gerät ist angeschlossen Ein, Therapie läuft nicht Ein-Aus-Taste am Ge- (siehe Gerät aufstellen rät kurz drücken. und anschließen [} 12]).
4 Vorbereitung und Bedienung 5. Bei erfolgreicher Kalibrierung Taste Beenden drücken. Bei nicht erfolgreicher Kalibrierung folgen Sie den Anweisungen auf dem Display und beheben Sie die Störungen. 6. Sauerstoff-Einleitung fortsetzen. Die FiO -Zelle verbraucht sich fortlaufend durch den Kontakt mit Sauerstoff. Ist die FiO -Zelle fast verbraucht, erscheint eine Meldung, dass die Zelle ersetzt werden muss.
5 Einstellungen im Menü 5 Einstellungen im Menü 5.1 Im Menü navigieren Aktion Funktion Funktionstaste Funktionstasten sind grau hinterlegt und die Funktion wird auf der Taste mit Schrift drücken oder Symbol angezeigt. Symbole auf schwarzem Hintergrund sind keine Funktionstasten, sondern dienen der Information über den Status des Geräts (siehe Symbole im Display [} 9]).
5 Einstellungen im Menü Betriebszustand Ein, Therapie läuft: Restlauf- Timer Filter Erinnerungsfunktion für den zeit des Geräts bei Batterieversorgung Filterwechsel aktivieren und zurücksetzen. Betriebszustand Ein, Therapie läuft nicht: La- dungszustand der internen Batterie in Prozent Datum und Uhrzeit Aktuelles Datum und Uhrzeit bei Netzversorgung einstellen.
6 Hygienische Aufbereitung und Wartung 6 Hygienische Aufbereitung und Wartung 6.1 Hygienische Aufberei- WARNUNG Verletzungsgefahr durch Verwendung von tung Ozon! Ozon-Reinigungsgeräte können die Materialien schädigen und dadurch den Patienten gefähr- WARNUNG den. Infektionsgefahr bei Wiedereinsatz von Gerät und Zubehör! ⇒ Gerät, Zubehör und Beatmungszugang aus- Bei einem Patientenwechsel können Infektionen schließlich gemäß...
6 Hygienische Aufbereitung und Wartung 6.2.1 Alarme prüfen Physiologische Alarme Alarm ID-Nr. Voraussetzung Prüfung Leckage hoch Bei Einschlauch-Ventilsystem: Alarm- Inspirationsschlauch an der Patien- grenze ist eingestellt auf einen Wert < tenanschlussöffnung offenlassen. 150 l/min. Therapie starten. Bei Leckageschlauchsystem: Alarm- Mindestens 30 Sekunden warten, wei- grenze ist eingestellt auf einen Wert <...
6 Hygienische Aufbereitung und Wartung 6.4 Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt sowie vorhandene Batteri- en nicht über den Hausmüll. Für die fachgerechte Ent- sorgung wenden Sie sich an einen zugelassenen, zer- tifizierten Elektronikschrottverwerter. Dessen Adresse erfragen Sie bei Ihrer/Ihrem Umweltbeauftragten oder Ihrer Stadtverwaltung.
7 Alarme 7 Alarme 7.1 Allgemeine Hinweise geeigneten Alarmeinstellungen vor. Je nach gewähl- tem Therapiemodus sind verschiedene Alarme konfi- gurierbar. Durch akustische und optische Alarme macht das Ge- rät Sie auf eine akute oder drohende Gefährdung auf- Durchführung merksam, die Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Eingreifen erfordert.
Seite 23
7 Alarme Anzeige Code Ursache Maßnahme Anzeige Code Ursache Maßnahme Leckage Undichtigkeit Schlauchsystem und Tidalvolu- Leckage im Schlauchsystem und hoch Beatmungszugang Schlauchsystem Pneumatikeinheit und korrekten Sitz des niedrig oder in der (FiO -Zelle und Exspi- Schlauchsystems und Pneumatikein- rationsmodul) auf Beatmungszugangs heit (FiO2-Zelle Leckagen und korrek-...
7 Alarme Anzeige Code Ursache Maßnahme Batterie- Batterie leer Gerät an die Netzver- kapazität (verbleibende sorgung anschließen. Tidalvolu- Maximales inspi- Therapie- und Alar- kritisch Batterielaufzeit: men insp. ratorisches Ti- meinstellungen auf 5 Minten) hoch dalvolumen Plausibilität und Eig- überschritten. nung für den Patien- Batterie- Batterie leer Gerät an die Netzver-...
Seite 25
7 Alarme Batterie- Externe Batterie Fachhändler kontaktie- FiO2-Zel- -Zelle nicht Fachhändler kontaktie- ladung 1 defekt. ren. le nicht vorhanden. ren. E1/2 vorhan- -Zelle einsetzen nicht lassen. möglich FiO2-Zel- -Zelle ver- Fachhändler kontaktie- Batterie- Externe Batterie Gerät bei folgender le ver- braucht.
7 Alarme Ausatem- Ausatemsystem Ausatemsystem an- Schlauch- Im Menü Ein- Schlauchsystem wech- system nicht vorhanden. schließen. system schlauch-Ventil- seln oder angeschlos- nicht vor- Schlauchsystem und fehler- system einge- senes Schlauchsystem handen Beatmungszugang haft stellt, aber Dop- im Menü einstellen. und Sitz des Schlauch- pelschlauchsys- systems und Beat- tem angeschlos-...
8 Störungen 8 Störungen Störung Ursache Maßnahme Kein Laufgeräusch, keine Anzeige Keine Netzversorgung. Verbindung von Gerät zu Netzver- im Display. sorgung prüfen. Steckdose prüfen. Gerät erreicht nicht den eingestell- Grobstaubfilter verschmutzt. Grobstaubfilter reinigen. Wenn not- ten Therapiedruck. wendig: Filter ersetzen (siehe Hygie- nische Aufbereitung [} 18]).
9 Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Umgebungsbedingungen Temperaturbereich Betrieb +5 °C bis +40 °C Temperaturbereich Lagerung -25 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit für Betrieb, Transport und Lagerung relative Luftfeuchte 15 % bis 90 %, nicht kondensie- rend > 35° C bis 70° C bei einem Wasserdampfdruck bis zu 50 hPa Luftdruckbereich 700 hPa bis 1100 hPa, entspricht einer Höhe von 3000...
9 Technische Daten Einstellbares Zielvolumen Erwachsener 100 ml bis 3000 ml Schrittgröße des einstellbaren Zielvolumens von 30 ml 5 ml bis 100 ml Schrittgröße des einstellbaren Zielvolumens von 100 10 ml ml bis 3000 ml Genauigkeit des vom Beatmungsgerät gemessenem ±...
10 Anhang 10.2 Systemwiderstände Der pneumatische Gesamtwiderstand des ange- • Schlauchsysteme mit einem Durchmesser von 15 schlossenen Schlauchsystems und des angeschlosse- mm und 22 mm: Druckabfall < 3,2 hPa bei einem nen Zubehörs (z.B. Atemluftbefeuchter, Atemsystem- Flow = 30 l/min (BTPS). filter) zwischen Gerät und Patienten darf folgenden Die Druckabfallwerte der Einzelkomponenten lassen Wert nicht überschreiten:...
10 Anhang 10.9 Garantie Teil Artikelnr. Set, 90° - Schlauchadapter LMT 15984 Löwenstein Medical Technology räumt dem Kunden Interne Batterie LMT 31550 eines neuen originalen Löwenstein Medical Technolo- Externe Batterie LMT 31540 gy-Produktes und eines durch Löwenstein Medical Technology eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Ladegerät Batterie LMT 31594 Herstellergarantie gemäß...