Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Verwendungszweck; Funktionsbeschreibung; Anwenderqualifikation - Lowenstein Medical LUISA LM150TD Gebrauchsanweisung Für Patienten

Heimbeatmungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUISA LM150TD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einführung
1 Einführung

1.1 Verwendungszweck

Das LM150TD Beatmungsgerät dient zur lebenserhal-
tenden und nicht-lebenserhaltenden Beatmung von
Patienten, die mechanisch beatmet werden müssen.
Es kann für pädiatrische oder erwachsene Patienten
mit einem minimalen Tidalvolumen von 30 ml einge-
setzt werden.
Das LM150TD eignet sich für die Anwendung im häus-
lichen Bereich, in Pflegeeinrichtungen und in Kran-
kenhäusern sowie für mobile Anwendungen, bei-
spielsweise im Rollstuhl oder auf einer Transportliege.
Es kann für die invasive und nicht-invasive Beatmung
zum Einsatz kommen.
Nicht-fachkundige aber hinreichend geschulte An-
wender und fachkundige Anwender können das Gerät
bedienen.

1.3 Anwenderqualifikation

Die Person, die das Gerät bedient, wird in dieser Ge-
brauchsanweisung als Anwender bezeichnet. Eine
Schulung oder Einweisung in die Bedienung des Ge-
räts ist für jeden Anwender erforderlich. Das Gerät
darf nur wie in den Schulungen und Einweisungen
Person
Patient
Angehörige und sonstige Pfle-
gekräfte
Betreiber
Medizinische Fachkraft
Pflegefachkraft
Servicefachkraft
Beschreibung
Person, die therapiert wird, und bei
der keine medizinischen oder pfle-
gerischen Fachkenntnisse bestehen.
Person im häuslichen Umfeld, die
den Patienten im Alltag unterstützt,
und bei der keine medizinischen
oder pflegerischen Fachkenntnisse
bestehen.
Gesundheitseinrichtung, die für die
Sicherstellung der Kompatibilität
des Geräts und aller vor dem Einsatz
mit dem Patienten verbundener
Komponenten oder Zubehör verant-
wortlich ist (z. B. ein Krankenhaus).
Person mit staatlich anerkannter
Berufsausbildung in einem medizi-
nischen Beruf (z. B. Ärzte, Atmungs-
therapeuten, MTAs).
Person mit staatlich anerkannter
Berufsausbildung in einem Pflege-
beruf.
Person mit staatlich anerkannter
Berufsausbildung in einem techni-
schen Beruf.

1.2 Funktionsbeschreibung

Das Gebläse saugt Umgebungsluft über einen Filter
an und befördert sie zum Geräteausgang. Vom Gerä-
teausgang strömt die Luft durch das Schlauchsystem
und den Beatmungszugang zum Patienten.
Auf Basis der erfassten Signale der Druck- und Flow-
Sensoren wird die Gebläseleistung gesteuert und so
der Therapiedruck angepasst.
Ein externer SpO
-Sensor zur Messung der Sauerstoff-
2
sättigung und der Pulsfrequenz kann angeschlossen
werden.
Beim Leckageschlauchsystem entweicht die CO
ge Ausatemluft über ein Ausatemsystem. Beim Ein-
schlauch-Ventilsystem und beim Doppelschlauchsys-
tem entweicht die CO
-haltige Ausatemluft über das
2
Patientenventil des Schlauchsystems.
Eine FiO
-Zelle zur Messung des Sauerstoffanteils der
2
Einatemluft kann eingebaut werden.
Eine Sauerstoffzufuhr kann angeschlossen werden.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Display,
die Ein-Aus-Taste und die Alarmquittierungstaste.
vorgegeben verwendet werden. Es werden fachkun-
dige Anwender (Experten) und nicht-fachkundige
Anwender unterschieden, die sich aus folgenden Per-
sonengruppen zusammensetzen:
Anwenderqualifikation
Nach einer Einführung in die Funktions-
weise und Bedienung des Geräts durch
eine medizinische Fachkraft sind Patien-
ten, Angehörige und sonstige Pflegekräf-
te nicht-fachkundige Anwender.
Nach einer Schulung in die Funktionswei-
se und Bedienung des Geräts durch den
Hersteller oder durch vom Hersteller
ausdrücklich autorisierte Servicefach-
kräfte sind Betreiber fachkundige An-
wender.
Nach einer Schulung in die Funktionswei-
se und Bedienung des Geräts durch den
Hersteller oder durch geschulte Betrei-
ber sind medizinische Fachkräfte und
Pflegefachkräfte fachkundige Anwen-
der.
Nach einer Schulung in die Funktionswei-
se und Bedienung des Geräts durch den
Hersteller sind Servicefachkräfte fach-
kundige Anwender.
-halti-
2
DE
|
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis