Aufbau und Funktion
Lichtbogenlängenbegrenzung (USP)
5.3.6
Expertmenü (WIG)
Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich
ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein.
Anzeige
Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammenge-
fasst > siehe Kapitel 10.1.
5.4
Lichtbogenlängenbegrenzung (USP)
Die Funktion Lichtbogenlängenbegrenzung
hen Lichtbogenspannung (ungewöhnlich hoher Abstand zwischen Elektrode und Werkstück). Die Funk-
tion kann verfahrensabhängig ein- oder ausgeschaltet werden > siehe Kapitel 5.3.6.
5.5
Energiesparmodus (Standby)
Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4.3 oder
durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü (zeitabhängiger Energiesparmo-
dus
) aktiviert werden > siehe Kapitel 5.8.
Bei aktivem Energiesparmodus wird in den Geräteanzeigen lediglich der mittlere Querdigit
der Anzeige dargestellt.
Durch das beliebige Betätigen eines Bedienelementes (z. B. Drehen eines Drehknopfes) wird der Ener-
giesparmodus deaktiviert und das Gerät wechselt wieder zur Schweißbereitschaft.
30
Einstellung / Anwahl
Startstrom (prozentual, hauptstromabhängig)
Upslope-Zeit
Pulsbalance
Pulsstrom > siehe Kapitel 5.3.5
Lichtbogenlängenbegrenzung > siehe Kapitel 5.4
------- Funktion eingeschaltet
------- Funktion ausgeschaltet
Abbildung 5-20
stoppt den Schweißvorgang bei Erkennung einer zu ho-
099-002003-EW500
9.02.2023