Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rosenbauer RS 14 SUPER SILENT EFI Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RS 14 EFI & RS 14 SUPER SILENT EFI – Rosenbauer
Die Stromabnahme erfolgt standardmäßig über Steckdosen mit einer Nennspannung
von 230/400 V 50 Hz.
DE
Vor allem elektronisch geregelte Geräte (Schweißgeräte, EDV, Gleichrichter etc.)
können in Bezug auf Unter- oder Überspannung empfindlich sein. Diese
Spannungsschwankungen können zu Störungen oder Schäden an Ihrem Gerät führen.
Im Zweifelsfalle fragen Sie daher Ihren Fachhändler, ob Ihr Elektrogerät für den Strom-
erzeugerbetrieb geeignet ist.
Die Spannungsregelung erfolgt durch einen integrierten Spannungsregler.
Bitte beachten Sie, dass der Stromerzeuger bzw. der Antriebsmotor bei Betrieb in gro-
ßen Höhen und bei erhöhten Temperaturen nicht die volle Leistung bringt. Reduzieren
Sie gegebenenfalls die Abnahmeleistung.
Der Stromerzeuger ist für den mobilen Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen
Verbrauchern ausgelegt (Schutztrennung nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter des
Schutzkontaktsteckers übernimmt die Funktion des Potentialausgleichsleiters.
Die Leistungsangaben beziehen sich auf Normbezugsbedingungen bei einer Tempera-
tur von 25 °C, einem Luftdruck von 1.000 hPa und eine rel. Luftfeuchte von 30 %.
Einige Verbraucher (Kompressoren, Pumpen, etc.) haben sehr hohe Anlaufströme. Bitte
beachten Sie daher, dass, obwohl Ihr Verbraucher im Nennlastbereich liegt, der Strom-
erzeuger eventuell den erforderlichen Anlaufstrom nicht bringen kann und Sie daher
diese Verbraucher gegebenenfalls nicht starten können.
Funktion und Anwendung Potenzialausgleich
Werden an dem Stromerzeuger mehrere Verbraucher betrieben, so sind die Gehäuse
dieser Verbraucher entsprechend der VDE 0100-410 durch einen erdfreien, örtlichen
Potenzialausgleich untereinander zu verbinden.
Beim Stromerzeuger ist dieser Potenzialausgleichsleiter bereits im Schutzleiter der
Anschlussstecker und in den zu verwendenden Anschlussleitungen integriert.
Schutzisolierte Verbrauchsmittel können trotzdem verwendet werden, sie werden in
den Potenzialausgleich nicht einbezogen.
Um Potenzialunterschiede zu verhindern, sind umliegende leitende Flächen, die vom
Bediener/Benutzer des Stromerzeugers berührt werden können, an der am Stromer-
zeuger befindlichen Potenzialausgleichsschraube niederohmig anzuschließen.
Um die Funktionsweise des Stromerzeugers, insbesondere im Zusammenhang mit
dem Startverhalten, zu gewährleisten, muss der Stromerzeuger mindestens einmal pro
Woche für die Dauer von ca. 20 Minuten betrieben werden.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 14 efi

Inhaltsverzeichnis