Begleitende Literatur/ISSS Anschluß zur Wägeplattform Bedienung Schnittstellenbelegung der FCA- Anzeigekopf Waagenbetriebsprogramm (Menü) Schnittstellenbelegung der FCA- Anzeigekopf (optional) 12 Bauform Anzeigekopf (Edelstahl) FCA YAC01FC-X Schnittstellentausch in RS485 Bedieneinrichtungen und Reparatur Schnittstelle RS232 ausbauen Bedieneinrichtung des Anzeigekopf Schnittstelle RS485 einbauen Service-Modus aktivieren Zugriffsverriegelungsschalter im Ex- Anzeigekopf Unterteilung des Service- Menü...
Seite 3
BPI-Modus aufrufen / Schreibschutz aufheben 11.Cal.-Extern Auto. Erk.-Gewicht Vorgehensweise bei der SBI-BPI-Umschaltung 12.Cal.-Extern Anwender-Gewicht Winkelhebelsystem 61/62 Eingabe der Anwendergewichte im Gabelhebelsystem Wägeparameter Modus Reparatur der Wägeplattform 35 Bauform mit Winkelhebelsystem Plattform öffnen Justieren der Wägeplattform Plattform schließen Vorbereitung Meßzelle Prüfen und justieren Meßzelle öffnen Prüfen der Reproduzierbarkeit Meßzelle schließen...
Seite 4
Pinbelegung 80 Bauform mit Gabelhebelsystem 91 Fehlermeldungen Justieren der Wägeplattform 91-94 Anzeige/Ursache/Abhilfe Vorbereitung Prüfen und justieren 95 Justierdaten Reproduzierbarkeit Winkelhebelsystem Ecklast Ecklastkontrolle 96 Justierdaten Ecklastjustierung Gabelhebelsystem Ecklastfehler Justieren im SETUP- Service-Modus Vorgehensweise als Beispiel auf Seite 42 - 62 beschrieben Reparatur der Plattform Waagengehäuse öffnen Platinensatz tauschen...
Allgemeines Achtung! Mechanische und elektrische Arbeiten an der geschlossenen Wägezelle sollen nur von einem werksgeschulten Techniker durchgeführt werden. Reparaturversuche führen zu Folgeschäden! Transport: – Die Waage immer zuerst ausschalten, erst nach ca.10 Sekunden den Netzteilstecker abziehen. Grund: Befindet sich die Waage (Wägezelle) mit internen Justiergewicht gerade in einer Kalibrierfunktion, liegen die internen Justiergewichte frei und können beim Transport zu einer Beschädigung des Wägesystems führen.
Servicekonzept für Hochlast Industriewaagen Gültig bis auf Widerruf – Alle Justierungen für Inbetriebnahme und Überprüfungen sind gemäß Betriebsanleitung durchzuführen – Qualitätsmängel o Melden Sie alle eventuell auftretenden Qualitätsmängel sofort an die Qualitätsabteilung (WQM) – Defekte Waagen o Garantie • In den ersten 6 Monaten nach Installation muß die defekte Waage im Garantiefall getauscht werden.
Servicebegriffe kurz erklärt BPI-Modus aufrufen/ Schreibschutz aufheben Nur bei Arbeiten mit der Service-Software SARTOCAS oder dem PSION Server für die Justierung/Linearisierung und um den waagenspezifischen Datensatz in die Platine zu programmieren. Schreibschutz setzen SBI-Protokoll einstellen Nach Arbeiten mit dem SARTOCAS-Programm oder PSION muß immer abschlie- ßend die „Close“...
Seite 8
Zugriffsverriegelungsschalter Der Zugriffsverriegelungsschalter muss geöffnet werden um Justagen im Servicefall zu ermöglichen. Eichwaagen Eichwaagen Der Zugriffsverriegelungsschalter muss nur bei Eichwaagen Eichwaagen Eichwaagen wieder geschlossen werden um Justagen mit externen Gewichten zu verhindern. Bei geschlossenem Schalter (Eichwaagen) und dem Versuch einer Kennwertjustage mit externen Gewichten durchzuführen, erscheint die Fehlermeldung „ERR07“.
Hilfswerkzeuge Beachten Sie bitte, daß das richtige Werkzeug benutzt wird. Zu Ihren Standard - Werkzeugen benötigen Sie zum Arbeiten an den SARTORIUS FCA – Wäge- plattformen folgende Sonderwerkzeuge: Sonderwerkzeuge: Sonderwerkzeuge: Sonderwerkzeuge: Sonderwerkzeuge: Stk. Bezeichnung Bestell-Nr. SARTOCAS - Service - Programm...
(1x1 kg, 2x2 kg und 1x5 kg) Servicegewichtsatz YCW713 (6x10 kg) Begleitende Literatur Bedienungs- und Aufstellanleitung ISSS Servicehandbücher und Ersatzteile sind im ISSS (International Service Support System) hinterlegt. Im Internet unter >http:://iss.sartoserver.de<. Hierzu wird ein Passwort und ein Username benötigt. Nachfrage unter e-mail: malte.pramann@sartorius.com...
Bedienung Waagenbetriebsprogramm (Menü) Die FCA - Wägeplattformen können an anwendergerechte Anforderungen für die Weiterverarbeitung von Gewichtswerten angepaßt werden, wie z.B.: – Aufstellort (Filter) – Übertragungsparameter (z.B. Drucker) – Justierfunktionen (teilweise) Diese Konfigurationen können vom Kunden eingestellt werden.
Service-Modus aktivieren – Waage mit der Taste e einschalten. – Einschaltroutine abwarten (verzögertes Einschalten, Segmenttest, Test- funktionen). ANZ001_D.BMP - Im Wägemodus Service-Codewort »202122« eingeben (dieser Code hat höhere Priorität als ein Kunden-Code) ANZ002_D.BMP – die Taste M drücken. Der Service Modus ist nun aktiv. Das Menü...
Unterteilung des Service-Menü - Wägeparameter - Geräteparameter - Anwenderparameter - Druckausgabe LINE39_D.BMP - INFO - Sprache - Werkseinstellung Erklärung der Symbole für die Programmauswahl oo zurück zu Ausgangszustand zur übergeordneten Auswahl Unterpunkte des aktivierten Begriffs zeigen Im Ein- und Ausgabefenster nach oben bewegen LINE40_D.BMP Im Ein- und Ausgabefenster nach unten bewegen Ausgewählte Parametereinstellung auswählen...
Reparatur des Anzeigekopf Anzeigekopf öffnen - Netzstecker von der Spannungsversorgung trennen - seitliche 2 Sicherungsmarken (C) und (D) entfernen und die darunter liegenden 2 Kreuzschlitzschrauben herausdrehen AUT13703.JPG AUT13701.JPG...
- 6 Schlitzschrauben, Verbindung von Frontplatte (B) zum Gehäuseteil (A), herausdrehen - Frontplatte (B) vorsichtig nach vorne herausheben, dabei darauf achten, das Kabelverbindungen nicht beschädigt werden. - nun ist der Anzeigkopf zugängig. AUT13603.JPG Anzeigekopf schließen - Kabelverbindungen überprüfen - Frontplatte (B) auf Gehäuseteil (A) aufsetzen - Dichtung dürfen nicht verspannt eingebaut werden, IP 65 Schutz muß...
Platinentausch im Anzeigekopf Ansichten in den geöffneten Anzeigekopf. Hauptplatine tauschen. Anschlüsse vom Gehäuse (A) mit Hauptplatine (1). - Kabelverbindungen lösen. - Hauptplatine (1) mit 4 Muttern lösen (siehe Pfeile Bild links). - nach Platinentausch, Hauptplatine (1) mit den 4 Muttern festdrehen. Aut13604.jpg - Kabelverbindungen von Gehäuse (A) zur Hauptplatine (1) wieder herstellen.
Seite 25
3. Schnittstellenbelegung des FCA- Anzeigekopf Die FCA- Anzeigekopf ist serienmäßig serienmäßig serienmäßig serienmäßig mit einer serienmäßig RS 232 Schnittstelle RS 232 Schnittstelle RS 232 Schnittstelle (IP 67) ausgestattet. RS 232 Schnittstelle RS 232 Schnittstelle 14 pol. Signal RS232 Rundstecker (SBI und xBPI) Steuerausgang »größer«...
Seite 26
4. Schnittstellenbelegung des FCA- Anzeigekopf (optional) Die FCA- Anzeigekopf kann auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage mit einer auf Anfrage RS 485 Schnittstelle RS 485 Schnittstelle RS 485 Schnittstelle (IP 67) ausgestattet werden. RS 485 Schnittstelle RS 485 Schnittstelle 14 pol.
Schnittstellenumbau in RS485 - Anzeigekopf öffnen (siehe Seite 16) Schnittstelle RS232 (A3) ausbauen: - Platinenstecker vom Kabel (A3) von der Hauptplatine (1) lösen. - Die Befestigungsmutter der Rundsteck-Buchse an der Gehäuse-Aussenseite (A) mit 20-er Maulschlüssel abschrauben und das Kabel (A3) herausnehmen. Aut13604.jpg...
Schnittstelle RS485 (A5) einbauen: Die 2 Steckbrücken (1.7) herausziehen (werden nicht mehr gebraucht). A5.2 A5.1 Rundsteck-Buchse (A5.1) an der Gehäuse-Aussenseite (A) in das Loch einsetzen. - Mit 20-er Maulschlüssel die Rundsteck-Buchse (A5.1) mit der Befestigungs- mutter (A5.2) am Gehäuse (A) festschrauben. A5.5 - Steckbuchse (A5.3) auf der Hauptplatine (1) in Steckkontakt (1.1) stecken.
Zugriffsverriegelungsschalter im Ex-Anzeigekopf im Anzeigekopf Der Zugriffsverriegelungsschalter (E) im Anzeigekopf auf der Hauptplatine (1) muß immer auf offen immer auf offen immer auf offen immer auf offen immer auf offen stehen. (siehe Pfeilrichtung). Der Zugriffsverriegelungsschalter für den Service Service Service Service Service ist in der Plattform.
Zugriffsverriegelungsschalter für Winkelbebelsystem/Gabelhebelsystem Zugang zu dem Zugriffsverriegelungsschalter: Winkelhebelsystem - Der Zugriffsverriegelungsschalter befindet sich in der Elektronik-Box (E) hinter der Platte (siehe Pfeil Bild links). AUT12901a.JPG - Durch lösen der 2 Schrauben und abnehmen der Platte ist der Zugriffs- verriegelungsschalter zugängig. Aut 12901_b1_.jpg - Zugriffsverriegelungsschalter ist auch durch öffnen der Elektronik-Box zugängig (siehe Seite 67).
Gabelhebelsystem - Der Zugriffsverriegelungsschalter befindet sich hinter der Verschraubung (siehe Pfeil Bild links). Aut_7801a.jpg / CP_bpi_t_sch.eps Funktion des Zugriffsverriegelungsschalter Der Zugriffsverriegelungsschalter ermöglicht oder verriegelt die externen Justier- funktionen, bei Waagen die im eichpflichtigen Verkehr eingesetzt werden. Der geöffnete Zugriffsverriegelungsschalter ermöglicht immer das Arbeiten mit der Service-Software.
Modifikation des SBI-BPI-Mode-Adapters 6740-63 Aus Ex-Schutzgründen (Strombegrenzung) läßt sich nur ein modifizierter Mode- Adapter bei FCA-Ex-Modellen einsetzen. – Leiterbahn (Folienseite) die zum Pin 6 (siehe Bild links) führt in Griffnähe auftrennen. – Isolierung der Leiterbahn (Griffnähe) beseitigen. – Taster mit Schließkontakt auflöten (siehe Bild links). Die Taster sind im Elektronikfachgeschäft zu kaufen.
BPI-Modus aufrufen / Schreibschutz aufheben Achtung! Den Schreibschutz aufzuheben ist nur für das Überschreiben des Prozessors (z.B. FF-Sonderversion) nötig! Vorgehensweise bei der SBI-BPI-Umschaltung Winkelhebelsystem: - Waage ausschalten. - Plattform öffnen (siehe Seite 64). - Elektronik-Box öffnen (siehe Seite 67). - Hauptplatineplatine zugängig. - BPI-Mode-Adapter auf Hauptplatine in dieser Stellung aufstecken (siehe Bilder links).
Gabelhebelsystem: - Waage ausschalten. - Waagengehäuse öffnen (siehe Seite 87). - Abdeckplatte an dem Waagengehäuse öffnen, damit Platinesatz zugängig ist. (siehe Seite 87). - BPI-Mode-Adapter auf Platine in dieser Stellung aufstecken (siehe Bild links). - Waage einschalten und den Selbsttest des Gerätes abwarten. - Taster betätigen, festhalten und die Waage „Aus“...
Justieren der Wägeplattform Vorbereitung Die Wägeplattform mit dem Anzeigekopf YAC01FC-X verbinden und an die Versorgungsspannung anschließen. Achtung: Die Wägeplattform muß an einem stabilen Aufstellort stehen, nach Libelle ausgerichtet werden und mindestens 30 Minuten warmgelaufen sein. Hinweis: Die im folgenden beschriebenen Prüfungen entsprechen der Sartorius-Arbeitsan- weisung WKD-037-02.
Prüfen der Reproduzierbarkeit – Das Prüfgewicht wird aus dem „Justierdatenblatt“ (siehe Seite 95) entnommen. – Wägeplattform entlasten und tarieren. – Das Prüfgewicht mittig auf der Lastplatte plazieren. – Anzeigewert notieren. – Vorgehensweise fünf mal wiederholen. – Aus den 6 Werten wird die Reproduzierbarkeit (S) wie folgt ermittelt: S= (Anzeige max - Anzeige min) / 3 –...
Ecklast Achtung: Größere Ecklastabweichungen beeinflussen die Reproduzierbarkeit des Wägesystems! Die OIML Richtlinie R76-1 beschreibt die Ecklastprüfung für rechteckige, runde und auch dreieckige Waagschalen so, dass das Prüfgewicht auf jeweils 1/4 der Waagschalenfläche aufzubringen ist. Die Prüfpunkte für die Ecklast entnehmen Sie bitte den folgenden Skizzen. Markierungen helfen Ihnen, die Gewichte entsprechend aufzusetzen.
Ecklast kontrollieren – Unbelastete Wägeplattform mit der Taste-TARE (Bedieneinheit) nullstellen. – Prüfgewicht auf Position 1 der Lastplatte setzen und die Wägeplattform über die Taste-TARE (Bedieneinheit) tarieren. – Prüfgewicht nacheinander auf die Positionen 2 - 5 setzen und bei Stillstand den jeweiligen Anzeigewert mit Vorzeichen notieren.
Seite 40
Zuerst den größten + oder - Wert beheben. Die Hinterlegung an einer Ecke beeinflußt auch die diagonal gegenüberliegende Ecke mit. Durch Hinzufügen von Justierblechen verändern sich die Ecklastwerte in positiver Richtung. Beim Entfernen von Justierblechen verändern sich die Ecklastwerte in negativer Richtung.
Justieren im Service-Modus Hinweis: Alle notwendigen Justierungen sind mit dem FCA-Anzeigekopf FCA-Anzeigekopf FCA-Anzeigekopf FCA-Anzeigekopf FCA-Anzeigekopf im Service-Modus möglich. Nur für den Fall, daß die Justierungen um mehr als +/-2% außerhalb der zulässigen Toleranzen liegen, ist es notwendig mit der Service-Software zu justieren.
Seite 43
Vorgehensweise: 1. mit dem internen Justiergewicht den Kennwert bestimmen. 2. mit genauen externen Anwender-Gewichten den Kennwert überprüfen. Im Fehlerfall 1. Waage mit genauen externen Anwender-Gewicht justieren. 2. Internes Justiergewicht neu bestimmen. Hinweis: Vor der Kennwertjustierung muß der Zugriffsverriegelungsschalter in die Position „geöffnet“...
Seite 45
1. Cal.-Intern interne Kennwertjustierung* – Kennwert mit genauen Gewichten (Genauigkeitsklasse F2) überprüfen. Sind die Abweichungen größer als die Toleranzen, muß der Kennwert neu justiert werden. – Wägeplattform entlasten (Lastplatte abräumen) ggf. über den Anzeigekopf Taste-Start auf Null stellen. Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) "CAL –...
Seite 46
2. Linearisierung-Extern Standard-Gewicht externe Linearisierung mit Standard-Gewicht Linearität kontrollieren – Prüfen der Linearität der Wägeplattform erfolgt über den gesamten Wäge- bereich, bei 1/4, 1/2, 3/4 und Vollast. – Die Anzeigewerte werden mit den angegebenen Toleranzen im Justierdatenblatt verglichen. – Sind die Abweichungen größer als die zulässigen Toleranzen, muß die Linearität justiert werden.
Seite 47
Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Im Service-Modus den Menüpunkt "Lin.-Extern Standard-Gewicht" "Lin.-Extern Standard-Gewicht" "Lin.-Extern Standard-Gewicht" "Lin.-Extern Standard-Gewicht" "Lin.-Extern Standard-Gewicht" mit der Taste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. ANZ010_D.BMP – Der erste Linearisierungsstützpunkt wird aufgerufen. – Das geforderte Gewicht mittig auf die Lastplatte stellen. ANZ011_D.BMP –...
Seite 48
ANZ015_D.BMP ANZ016_D.BMP ANZ017_D.BMP ANZ018_D.BMP – Zum Schluss werden alle Gewichte abgeräumt und der Nullpunkt wird übernommen ANZ019_D.BMP - Es erfolgt der Rücksprung in den Auswahlmodus. – Mit der Taste erfolgt der Rücksprung in den normalen Wägemodus. Hinweis: Nach Beendigung des Abgleiches muß die Linearität und der ANZ020_D.BMP Kennwert nochmal kontrolliert und ggf.
3. Linearisierung-Extern Anwender-Gewicht extern Linearisieren (Anwendergewichte im Wägeparameter Modus eingeben, siehe Seite 62). Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) ANZ030_D.BMP – Im Service-Modus den Menüpunkt "Extern Anwender Gew." "Extern Anwender Gew." "Extern Anwender Gew." "Extern Anwender Gew." "Extern Anwender Gew." mit der Taste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. –...
Seite 50
ANZ035_D.BMP ANZ036_D.BMP ANZ037_D.BMP ANZ038_D.BMP – Zum Schluss werden alle Gewichte abgeräumt und der Nullpunkt wird über- nommen ANZ039_D.BMP – Es erfolgt die Rückkehr in den Auswahlmodus. – Mit der Taste erfolgt der Rücksprung in den normalen Wägemodus. ANZ040_D.BMP Hinweis: Nach Beendigung des Abgleiches muß die Linearität und der Kennwert nochmal kontrolliert und ggf.
Seite 51
4. Setze Vorlast Vorlast kompensieren Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Verriegelungsschalter öffnen (bei geschlossenen Schalter erscheint „Err. 07“ in der Anzeige) und das Gerät „Aus“ „Aus“ „Aus“ „Aus“ und „Ein“ „Ein“ „Ein“ „Ein“ schalten. „Aus“ „Ein“ – Vorlastgewicht auf die Waagschale stellen. –...
6. Repro Test Reproduzierbarkeitstest mit dem internen Justiergewicht * Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Im Service - Menü den Menüpunkt "repro TEST" mit der Taste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. ANZ070_D.BMP ANZ071_D.BMP – Das interne Gewicht wird 6 mal aufgelegt, gemessen und wieder abgenommen. ANZ072_D.BMP –...
7. Bestimme Internes Gewicht internes Justiergewicht überschreiben Vor dem Überschreiben des internes Justiergewicht muß sichergestellt werden, das alle wägetechnische Daten innerhalb der Toleranzen liegen und eine Kennwertjustage mit externen Gewichten durchgeführt wurde. Hinweis: Vor dem Überschreiben des internen Justiergewichtes muß der Zugriffs- verriegelungsschalter geöffnet werden.
Seite 55
– Das interne Justiergewicht wird automatisch aufgelegt und die Differenz zur externen Kennwertjustierung angezeigt. Ist die Differenz größer, als in den Justierdatenblättern angegeben, wird ANZ082_D.BMP die neue Justierung mit der Taste-Start durchgeführt. – Falls das interne Justiergewicht nicht überschrieben werden muss, wird der Vorgang mit der Taste C oder Taste-Ende abgebrochen.
8. Bestimme Anwender Gewicht externes Gewicht (Anwendergewicht) ermitteln und speichern Es kann ein Gewichtsstück eines Anwenders als Justiergewicht definiert werden. Der Gewichtswert dieses Gewichtsstückes wird automatisch gespeichert. Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Im Service-Modus den Menüpunkt "bestimme Anwender Gewicht " mit der Taste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren.
9. Anzeige x10 erhöhte Auflösung um eine Anzeigestelle Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Im Service-Modus den Menüpunkt "Anzeige x10 " mit der Taste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. In der Anzeige wird eine Stelle mehr angezeigt (für Testzwecke und Eichung). –...
Cal.-Extern Standard-Gewicht externe Kennwertjustierung mit Standardgewicht Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) Im Service-Modus den Menüpunkt "Cal.-Extern Standard-Gew." – mit derTaste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. ANZ112_D.BMP – Das gefordete Standard-Gewicht mittig auf die Waagschale stellen. ANZ113_D.BMP – Nach kurzer Zeit wird die Abweichung zur letzten Kennwertjustierung angezeigt.
Cal.-Extern Auto. Erk.-Gewicht externe Kennwertjustierung mit autom. Justiergewichtserkennung Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Im Service - Menü den Menüpunkt "Cal.-Extern Auto.Erk.Gew." mit der Taste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. ANZ120_D.BMP – Gewicht mittig auf die Waagschale stellen. Anz121_a6_d.bmp –...
Cal.-Extern Anwender-Gewicht externe Kennwertjustierung mit gespeicherten Gewichtswert (aus dem Wägeparameter Modus siehe Seite 61/62). Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – Im Service-Modus den Menüpunkt "Cal.-Extern Anwender-Gew." mit derTaste-Wahl anwählen und mit der Taste-Start aktivieren. ANZ133_D.BMP - Anwender-Gewicht mittig auf die Waagschale stellen. Anz134_a_d.bmp - Nach kurzer Zeit wird die Abweichung zur letzten Kennwetjustierung angezeigt.
Eingabe der Anwendergewichte im Wägeparameter Modus Im Wägeparameter Modus können verschiedene Informationen in die Waage eingetragen werden. Der Wägeparameter Modus bietet erweiterte Eingabemöglichkeiten, wenn der Service Modus aktiv ist. Service-Modus aktivieren: (siehe Seite 14) – „Wägeparameter“ anwählen und dann die Taste- 8 betätigen. LINE39_D.BMP –...
Seite 62
Die nachfolgenden Benutzerdaten können angezeigt, eingegeben oder geändert werden. - Justiergewichts-Ident-Nummer (z.B. Prüfmittelnummer des Justiergewichts) - Der Gewichtswert des Cal./Just.-Gewichts für den Kennwert LINE43_D.BMP (kann, über die Tastatur geändert werden, inklusive aller nötigen Nachkommastellen). - * Die Gewichtswerte der 4 Linearisierungsgewichte (können über die Tastatur geändert werden, inklusive aller nötigen Nachkommastellen.
Reparatur der Wägeplattform Reparaturen an der geschlossenen Wägezelle sollen nur von werksgeschulten Technikern durchgeführt werden! Bei Reparaturen können die metrologischen Daten beeinflusst werden. Tauschen von Teilen, speziell von Koppelstäben, ohne Arretierungsvorrichtung führen zu Folgeschäden. Mögliche Anzeichen für mechanische Fehler: – Schlechte Reproduzierbarkeit (z.B. Schmutz im Magneten) –...
Plattform öffnen - Waage ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen. - Waagschale (C) abnehmen und zur Seite legen. IS150_EX.jpg - Nun ist die Messzelle (D) und die Elektronik-Box (E) frei zugängig. Plattform schliessen AUT12901a.JPG - Waagschale (C) wieder aufsetzen.
Reparatur der Elektronik-Box Hauptplatine Bei den FCA- Wägeplattformen ist jeweils die komplette Hauptplatine zu tauschen. Eine Ersatzteil-Hauptplatine muß mit dem individuellen Datensatz der Wägeplattform programmiert werden. Das Programmieren dieses Datensatz ist mit dem SARTOCAS-Programm AUT12901a.JPG oder mit dem PSION-Server möglich. Eine bereits programmierte Ersatzplatine ist ab Werk erhätlich, unbedingt bei der Bestellung den genauen Typ und die Fab.-Nr.
Tausch der Hauptplatine Tausch der Hauptplatine (V) in der Eletronik-Box (E) Plattform öffnen (siehe Seite 64) Elektronik-Box (E) öffnen – Sicherungsschild (Z) entfernen (ist über diese Befestigungsschraube geklebt) – Elektronik-Box (E) öffnen, 6x M3x6 Schlitzschrauben herausdrehen und den Deckel (E1) vorsichtig abheben. Aut12901b.jpg –...
Reparatur der Wägeplattform (Mechanik) Bevor eine Reparatur an der Wägeplattform durchgeführt wird, muss erst eine genaue Sichtkontrolle des Wägesystems durchgeführt werden. Alle Steck- verbindungen überprüfen. Achtung! Die Plattform muss unbedingt in Libelle und auf einem festen Untergrund stehen, damit es beim Zusammenbau nicht zu Verspannungen kommt. Folgendes Werkzeug und Material wird benötigt: (siehe Seite 9 "Hilfswerkzeuge").
– Die vier Innensechskantschrauben (H) M3x12 mit einem Innensechskant- schlüssel Nr.3 abschrauben, Klemmplatten (J, K) entfernen. – Koppelstab (L) tauschen und bündig an der Überlastsicherung ausrichten. – Vier Schrauben M3x12 der zwei Klemmplatten mit einem Drehmoment von 9 Nm anziehen. –...
Äußere Biegefedern tauschen – Beide Lasthebel mit Transportsicherungen festlegen. – Paßschraube (B) mit einem 13mm Maulschlüssel abschrauben und die Justier- bleche (E) zwischen Lasthebel und Spannscheibe entfernen. – Zwei Schrauben (O) der Klemmplatte unten (P) mit einem Innensechskant- schlüssel Nr.5 lösen und Klemmplatte abnehmen. –...
Innere Biegefedern tauschen Meßzelle vom Lastaufnehmer trennen § Hinweis: Der Arbeitsgang 1 muß durchgeführt werden, wenn der Lasthebel mit der Überlastsicherung ausgebaut werden muß. 1. Zwei Schrauben (H) der oberen Klemmplatte (J) an der Überlastsicherung (G) mit einem 3mm Innensechskantschlüssel abschrauben und die Klemmplatte (J) vom Koppelstab (L) entfernen.
Seite 72
– Zum Entfernen des mittleren Koppelbandes (N) werden die zwei Schrauben (M) M3X8 mit einem 7mm Maulschlüssel an beiden Lasthebeln gelöst. – Äußere Biegefedern entfernen (siehe Seite 70 "Äußere Biegefeder tauschen"). Bild1010.tif Hinweis: Während die Paßschrauben abgeschraubt werden, den oberen Rahmen festhalten oder abstützen, damit dieser nach dem Lösen der Schrauben nicht verrutscht.
Seite 73
Achtung! Wird der Lasthebel zusammen mit der Überlastsicherung ausgebaut, unbedingt darauf achten, daß der Koppelstab nicht verbogen wird. – Zwei Schrauben (W) M5x10 der unteren Klemmplatte (V) des abgenommenen Lasthebels abschrauben und die Biegefeder (S) tauschen. – Untere KLemmplatte einsetzen, parallel zur Kante des Lasthebels bündig aus- richten und die zwei Schrauben mit 9 Nm anziehen.
Seite 74
– Schrauben einsetzen, obere Klemmplatte (U) parallel zur Biegefeder (S) ausrich- ten und die Schrauben mit 9 Nm anziehen. – Oberen Rahmen (T) anheben, Paßschraube, Spannscheiben und Justierblättchen einsetzen (siehe Seite 17 "Äußere Biegefeder tauschen"). Hinweis: Die Justierplättchen werden zwischen Lasthebel und Spannscheibe eingebaut.
– Mittleres Koppelband an den Lasthebeln ansetzen, und die zwei Schrauben M3x8 mit einem 7mm Maulschlüssel handfest anziehen (siehe Seite 70 "Koppel- band tauschen"). – Justierhülse entfernen. Hinweis: Anschließend Anschlagschraube (Abstand: 0,1mm), Vorlast, Ecklast kontrollieren, ggf. einstellen sowie Linearität und Kennwert justieren. Ausbau der Messzelle –...
Achtung! Bevor das Systemgehäuse festgeschraubt wird, muss der Koppelstab spannungsfrei in der Kerbe der Überlastsicherung ausgerichtet werden. Reparatur der Messzelle Ein defektes Winkelhebelsystem kann nicht repariert werden. Tausch der Gummimanschette – Ausbau der Messzelle (siehe Seite 75). – Untere Klemmplatte (K) mit Koppelstab (L) abbauen. –...
Achtung! Die Gummimanschette muss sauber in der Ausfräsung (D1) des Hebels liegen. – Platte (F1) einsetzen und die vier Muttern handfest anziehen. – Platte (A1) einsetzen, mit einem Anschlagwinkel auf waagerechtem Untergrund ausrichten, zwei Innensechskantschrauben (C1) M5x16 mit Loctite 222 sichern und mit 4 Nm anziehen.
Prüfen der Vorlasteinstellung Mit dem Sartorius-Anzeigekopf YAC01FC-X - Ein Vorlasteinstellung wird überprüft, wenn nach dem Einschalten der Wäge- plattform der Einschalt - Nullbereich (+/-2% von der max. Last) nicht gegeben ist. - Wenn eine Kennwertjustierung mit der Service-Software nicht möglich ist.
Schnittstellenbelegung der Wägeplattform Anschluss der Wägeplattform Die FCA - Wägeplattformen sind serienmäßig mit einer RS 232 Schnittstelle (IP 67), sowie einem Verbindungskabel ausgestattet. Der 12 polige Rundsteckverbinder für den Anschluß an eine Bedieneinheit hat folgende Anschlußbelegung. Pinbelegung: RxD - TxD - N frei frei frei...
Sie sie nach der Libelle aus und lassen die Waage (je nach Modell 30-60 Minuten) warmlaufen. Justieren Sie die Waage auf diesem Platz. Hinweis: Die im folgenden beschriebenen Prüfungen entsprechen der Sartorius-Arbeitsan- weisung WKD-037-02. Diese entspricht auch den angegebenen Justierdaten in diesem Service-Handbuch. Prüfen und justieren...
Reproduzierbarkeit – Das Prüfgewicht wird aus dem „Justierdatenblatt“ (siehe Seite 95) entnommen. – Lastaufnehmer entlasten und tarieren. – Das Prüfgewicht mittig auf der Lastplatte plazieren. – Anzeigewert notieren. – Vorgehensweise fünf mal wiederholen. – Aus den 6 Werten wird die Reproduzierbarkeit wie folgt ermittelt: S=(Anzeige max - Anzeige min) / 3 –...
Ecklast Achtung: Größere Ecklastabweichungen beeinflussen die Reproduzierbarkeit des Wägesystems! Die OIML Richtlinie R76-1 beschreibt die Ecklastprüfung für rechteckige, runde und auch dreieckige Waagschalen so, dass das Prüfgewicht auf jeweils 1/4 der Waagschalenfläche aufzubringen ist. Die Prüfpunkte für die Ecklast entnehmen Sie bitte den folgenden Skizzen. Markierungen helfen Ihnen, die Gewichte entsprechend aufzusetzen.
Ecklastjustierung Ecklastfehler müssen durch vorsichtiges Feilen an den entsprechen Dünnstellen der oberen Lenker justiert werden. Um das Justierergebnis nicht zu verfälschen, einige Sekunden nach dem Feilen warten, damit die Dünnstelle "abkühlen" kann. Achtung! Nach dem vorsichtigen Abnehmen der Abdeckung, wird die Ecklast an den vorderen und hinteren Dünnstellen mit abgewinkelten Feilen justiert.
Ecklastfehler: Ein Ecklastfehler wird durch eine Korrektur der Seitenlastfehler beseitigt. Seitenlastfehler Ansicht Seitenansicht vom System Feilpositionen: Feilpositionen: Feilpositionen: Feilpositionen: Hinten-Links Vorne-Rechts Vorne-Links Hinten-Rechts Seitenlastfehler Ansicht Gabel1 (2).jpg Feilpositionen: Feilpositionen: Feilpositionen: Feilpositionen: Hinten Vorne Rechts Links Rechts und links Rechts und links Vorne und Hinten vorne und Hinten...
Justieren im SETUP- Service-Modus Vorgehensweisen Vorgehensweisen Vorgehensweisen Vorgehensweisen Vorgehensweisen sind als Beispiele auf Seite 42 - 62 beschrieben.
Reparatur der Plattform Waagengehäuse öffnen - Waage ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen. - Waagschale abnehmen. - Die Schrauben (D), mit denen die Dichtungen (103) befestigt sind lösen, und die 4 Dichtungen vorsichtig entnehmen. - Der Garantiesiegel (105) muss beschädigt werden: - Die 10 Befestigungsschrauben (E) der Abdeckplatte (104) lösen, die Abdeckplatte abnehmen und zur Seite legen.
Waagengehäuse schließen - Abdeckplatte (104) wieder aufsetzen und mit die 10 Schrauben (E) gleichmäßig anziehen. - Nacheinander die 4 Dichtungen (103) vorsichtig aufsetzen, darauf achten, dass diese ordnungsgemäß unter dem Falz der Waagschalenaufnehmer sitzen und jeweils mit 2 Schrauben befestigen. Die 4 Dichtungen (103) dürfen nicht verspannt eingebaut werden, da es ansonsten zu Ecklastfehlern kommen kann! Aut_5868_b.jpg...
Prüfen der Vorlasteinstellung Mit dem Sartorius-Anzeigekopf YAC01FC-X - Ein Vorlasteinstellung wird überprüft, wenn nach dem Einschalten der Wäge- plattform der Einschalt - Nullbereich (+/-2% von der max. Last) nicht gegeben ist, - » l « oder » h « bzw. bei der Kennwertjustierung » err 02 « erscheint. Eventuell reicht eine Kennwertjustierung aus, da während der Justage der...
Schnittstellenbelegung am Waagengehäuse Anschluss des Waagengehäuse Die FCA - Waagengehäuse sind serienmäßig mit einer RS 232 Schnittstelle, sowie einem Verbindungskabel ausgestattet. Der 12 polige Rundsteckverbinder für den Anschluß an eine Bedieneinheit hat folgende Anschlußbelegung. Pinbelegung: RxD - TxD - N frei frei frei...
ERR 03 Justiervorgang konnte nicht Aufwärmzeit einhalten und innerhalb einer bestimmten nochmals justieren Zeit abgeschlossen werden ERR 06 Integriertes Justiergewicht defekt Sartorius-Kundendienst ansprechen ERR 07 Zuletzt ausgeführte Bedienfunktion Zu Einstellungsänderung ist bei geeichten Waagen bitte den Sartorius-Kundendienst nicht zulässig ansprechen...
Seite 92
Anzeige Ursache Abhilfe ERR 08 Waage ist zu hoch belastet, Prüfen Sie bitte, ob bei Ihrer um nullstellen zu können Konfiguration der >Einschalt-Nullstellbereich< eingehalten wurde ERR 09 Bei Brutto < Null kein Tara möglich Waage nullstellen ERR 10 Tariertaste und 2. Taraspeicher Erst nach Löschen des Programms gesperrt bei belegtem Speicher >Rezeptur<...
Seite 93
Anzeige Ursache Abhilfe ERR 30 Datenschnittstelle für Sartorius-Kundendienst ansprechen Druckausgabe gesperrt ERR 31 Schnittstelle-Handshake XON senden, CTS freigeben gezogen (XOFF, CTS) ERR50 Über- oder Unterlauf TK-Sensor oder Hauptplatine defekt Temperaturkompensationswandler (Tausch) ERR 53 Ausfall Temperaturkompensations- TK-Sensor oder Hauptplatine defekt wandler. Prozessor bekommt keinen (Tausch) Meßwert von der TK-Schaltung...
Seite 94
Anzeige Ursache Abhilfe ERR 101 Klemmende Taste Taste loslassen ERR 102 oder ERR 103 Sartorius-Kundendienst ansprechen ERR 104 ERR 340 Betriebsparameter (EEPRROM) Sartorius-Kundendienst ansprechen defekt Keine WP keine Kommunikation zwischen Sartorius-Kundendienst ansprechen Plattform und Anzeigekopf...
Seite 95
Justierdaten Winkelhebelhsystem Reproduzierbarkeit Ecklast Kennwertgenauigkeit Linearität Zulässige Zulässige Zulässige Zulässige Wäge- Ables- Justier- Modell Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz Taralast Prüflast Toleranz bereich barkeit gewicht (±) (±) (±) FCA150IGG-HX 40/70/ 151 kg 30 kg 50 kg intern 150 kg (50) 110/150 70/150/...
Justierdaten Gabelhebelhsystem Re produzie rbarke it Eck las t Ke nnw ertge nauigk eit Linearität Zuläs s ige Zuläss ige Zuläss ige Zuläs s ige Wäge- Able s- Jus tier- M ode ll Prüflast Tole ranz Prüflast Toleranz Prüflas t Tole ranz Taralast Prüflas t...
Seite 97
37075 Göttingen Telefon (0551) 308-4440 Fax (0551) 308-4449 Internet: http://www.sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.